Werbung

125 Jahre Gebrüder Bruse KG

Attendorn. Bereits seit 1886 fertigt das Attendorner Unternehmen Gebr. Bruse KG Armaturen aus Kupferlegierungen, Aluminium und Stahl für die Sanitärindustrie und eine große Anzahl weiterer Branchen. Der Globalisierung zum Trotz immer noch ausschließlich in Deutschland.

Luftaufnahme der Gebr. Bruse KG in Attendorn-Ennest aus dem Jahre 2010.

 

„Bruse ist ein waschechtes, sauerländisch-westfälisches Gewächs: Bodenständig, grundsolide, langlebig und qualitätsbewusst. Und in diesem Sinne wird das Unternehmen auch sein Jubiläum mit diversen Veranstaltungen und Aktionen an den Standorten Attendorn und Suhl im Laufe des Jahres gebührend würdigen“, erklärt Bruse.

Rückblick: Gegründet wurde der Familienbetrieb im Februar 1886 durch die Brüder Franz und Ferdinand Bruse als „Böttenberg & Bruse“ in Attendorn. Hergestellt wurden zunächst Baubeschläge und andere Artikel aus Messing.
Den entbehrungsreichen Zeiten der Wirtschaftskrise in den 1920er und 1930er Jahren so wie des zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus zum Trotz behauptete sich Bruse erfolgreich im Markt. Im Jahre 1950 erfolgte dann ein entscheidender Schritt in der produktiven Neuausrichtung der Firma. Angekurbelt durch das Wirtschaftswunder stieg die Nachfrage nach Wasserarmaturen sprunghaft an, sodass die Entscheidung getroffen wurde, sich hier neu aufzustellen.

Eine Badewannen-Armatur aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts (links) und eine Einhebelmischarmatur aus der Serie „Modern-Line“, gefertigt aus der bleifreien Messinglegierung „Cuphin“.

Neben mehreren Umzügen des Unternehmens in Attendorn aufgrund von Produktionsvergrößerungen wurde im Jahre 1991 die Bruse GmbH in Suhl gegründet und damit die Angebotspalette maßgeblich erweitert. Der Betrieb in Thüringen stellt auf rund 6000 m² Produktions- und Lagerfläche hauptsächlich Präzisionsdrehteile nach Kundenspezifikation her.
Aktuell sind mehr als 150 Mitarbeiter/-innen bei der Gebr. Bruse KG in Attendorn beschäftigt, mit der Bruse GmbH in Suhl kommen noch einmal rund 60 Beschäftigte hinzu. Fast 6000 t Metall verarbeiten die beiden Familienunternehmen jährlich zusammen und bedienen damit renommierte Hersteller aus der Heizungs- und Sanitärindustrie.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: