Werbung

Planung und Einsatzmöglichkeiten von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Teil 2: Berechnung des Pufferspeichervolumens und Berücksichtigung von Schallemissionen

Pufferspeicher können in einer Wärmepumpen-Anlage eventuelle Sperrzeiten der Energieversorger überbrücken, die Mindestlaufzeiten der Wärmepumpe bei Anlagen mit geringem Wasserumlauf steigern und die Mindestumlaufwassermenge bei der Verschaltung des Pufferspeichers als Trennspeicher garantieren.

Das benötigte Pufferspeichervolumen, bezogen auf die Mindestkompressorlaufzeit bei der Wärmequelle Luft, beträgt in der Beispielrechnung 86,0 l.

Berechnung der Energie, die dem Pufferspeicher während der Sperrzeit entzogen wird.

Berechnung des Pufferspeichervolumens.

Bei der Aufstellung des Außengerätes einer Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage müssen verschiedenste Kriterien berücksichtig werden.

Die Kondensatableitung am Außengerät spielt eine wichtigere Rolle als oft angenommen. Denn an einem Sommertag mit hoher Luftfeuchtigkeit können pro Stunde bis zu 20 l Kondensat entstehen.

Sorgfältig ist der Aufstellort des Außengerätes im Hinblick auf möglichst geringe Schallemissionen auszuwählen.

Mit dem Tool „Schnellauslegung PV“ können dem Kunden in kürzester Zeit relevante Fakten zu Größe, Leistung, Solarertrag und Einsparpotenzial sowie Preis einer PV-Anlage gegeben werden.

 

Im ersten Teil (in Ausgabe 16/2021), der dreiteiligen Artikelserie zur Planung von Luft/Wasser-Wärmepumpen, standen insbesondere erste Auswahlkriterien sowie die Berechnung der Heizlast, die Gebäudekühlung sowie der Trinkwarmwasserbedarf im Mittelpunkt des Beitrags. Der zweite Teil zeigt hier die Berechnung des Pufferspeichervolumens. Zudem steht die richtige Planung hinsichtlich der Schallemissionen im Fokus der Planungsaspekte.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: