Werbung

Weitreichende Veränderung für die Praxis

Teil 2: Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie fordert im Artikel 10 die Risikobewertung von Trinkwasser-Installationen. Die genaue Umsetzung ist noch offen, könnte sich aber mindestens auf freiwilliger Basis am neuen Wasser sicherheitsplan des Umweltbundesamtes orientieren. Ein Webinar am 18. 11. 2021 informiert vertiefend über dieses für die SHK-Branche noch neue Thema und seine Umsetzung in der Praxis

Bild 1: Dies sind die vier Kernfragen, denen sich das WSP-Team stellen muss (verändert nach UBA WSP).

Bild 2: Beispiel einer Risikoanalyse gemäß einer 3 x 3 Risikomatrix (verändert nach UBA WSP).

Bild 3: Maßnahmen zur Risikobeherrschung und Häufigkeit von Maßnahmen (verändert nach UBA WSP).

Bild 4: Beispiele für Parameter und Maßnahmen zur betrieblichen und organisatorischen Überwachung einer Trinkwasser-Installation.

 

Das Umweltbundesamt hat im Oktober 2020 der Fachwelt eine überarbeitete Fassung seines Wassersicherheitsplans (WSP) für Gebäude als pdf kostenlos zur Verfügung gestellt. Offiziell heißt das Werk „Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen“. Es basiert auf dem „Water safety in buildings“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2011. Nachfolgend werden wesentliche Aspekte dieser 69-seitigen Broschüre vorgestellt und kommentiert.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: