Werbung

Watts: Aufwand beim hydraulischen Abgleich geringer

Nach Schätzung von Experten und Fachverbänden sind 80% der Heizungsanlagen im Bestand nicht oder nur mangelhaft hydraulisch abgeglichen oder verfügen über keine Einzelraumregelung.  

Der „Vision“-Raumtemperaturregler „BT-CT02-RF Wifi“ mit kapazitivem Touchscreen und Funk-Raumthermostat „BT-D03 RF GT“. Bilder: Watts

Das neue statische Abgleich- und Strangregulierventil „iDRSOET Series CF“ von Watts soll die Arbeit beim hydraulischen Abgleich erleichtern. Der Volumenstrom lasse sich in „wenigen Sekunden“ per Handrad einstellen. Bild: Watts

Der dynamische Differenzdruckregler. Er wird zusammen mit Heizkreisverteiler nebst Durchflussmengenmesser installiert. Somit wird die Durchflussmenge in jedem einzelnen Teilheizkreis konstant gehalten. Durch den Durchflussmengenmesser lässt sich der Ist-Durchfluss in jedem Teilheizkreis jederzeit ablesen. Bild: Watts

 

Neu entwickelte statische Abgleichventile, wie zum Beispiel „iDROSET Series CF“ von Watts Industries, sollen die Arbeit des hydraulischen Abgleichs erleichtern. Nach deren Installation lässt sich der zuvor berechnete Volumenstrom mittels eines Handrads einstellen und der Durchfluss ohne zusätzliches Messgerät in Echtzeit ablesen. „Somit reduziert sich der Aufwand der Volumenstromeinstellung auf wenige Sekunden pro Ventil“, meint Watts.

Bei moderneren Heizungs­sys­temen mit drehzahlgeregeltem Pumpendruck und unterschiedlicher Wärmeabnahme sei der Einsatz von dynamischen Differenzdruckreglern sinnvoll. Die Geräte werden bei Flächenheizungen zusammen mit dem Heizkreisverteiler installiert. Die Durchflussmenge in jedem einzelnen Teilheizkreis kann somit konstant gehalten werden. Durch den Durchflussmengenmesser im Vorlauf lässt sich der Ist-Durchfluss in jedem Teilheizkreis jederzeit ablesen.

Im Falle von älteren Fußbodenheizungssystemen, die keine oder lediglich einfache Ein/Aus-Raumthermostate haben, lässt sich Heizenergie reduzieren, indem die Raumwärme über eine Einzelraumregelung gesteuert wird. Mithilfe von Raumthermostaten mit PWM-Regelung in Kombination mit 2-Punkt-Stellantrieben, zum Beispiel dem „22CX“ von Watts, „lässt sich an Flächenheizungen die Raumtemperatur wesentlich feiner steuern als mit Regelungen, bei denen das Heizwasser einfach an- und abgedreht wird“.

 

Watts Industries Deutschland GmbH, Godramsteiner Hauptstr. 167, 76829 Landau, Tel.: 06341 9656-0, wide@wattswater.com, www.wattswater.de

 


Artikel teilen: