Werbung

Fachwissen punktet

Herausforderungen und Chancen des SHK-Handwerks

Aufteilung des Energieverbrauchs in Deutschland.

So spart ein hydraulischer Abgleich Energie.

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass überall die gleichen Druckverhältnisse herrschen.

Zehn Schritte zum hydraulischen Abgleich.

 

Die Energiewende ist mehr als nur ein politisches Projekt. Sie sichert ganz konkret den zukünftigen Erfolg der SHK-Betriebe. Mit ­anderen Worten: Mit der Energiewende haben die SHK-Betriebe zukünftig genug Aufträge.

Hier liegt die große Chance des SHK-Handwerks. 40% der Energie wird in Gebäuden verbraucht, davon gehen 85% in Raumwärme und Trinkwassererwärmung – das ist soviel wie im Straßenverkehr. Gerade im Bestand gibt es viel zu tun, um die Energieeffizienz zu steigern. Weit mehr als die Hälfte aller Wohngebäude wurde vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1979 erbaut, über 75% der Heizungsanlagen des Gesamtbestandes gelten als veraltet.
Diese vielen Heizungsanlagen sollten vom SHK-Handwerk modernisiert werden. Das Bewusstsein der Verbraucher für Ener­gieeffizienz ist gewachsen, es gibt viele Förderprogramme für Heizungsmodernisierungen. Das Bedürfnis nach umfassender Beratung und Kundenservice ist dementsprechend groß und wird daher in Zukunft eine noch zentralere Aufgabe des Handwerksberufs sein.

Türöffner Heizungs-Check
Nur jede zehnte Heizung ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft sowohl die Wärmeerzeugung als auch die Wärmeübergabe (Heizkörper, Fußbodenheizung,...). Viele Heizkessel in Deutschland erzeugen mit völlig veralteter Technologie und hohem Verbrauch die benötigte Wärme, da sie weder in Niedertemperatur arbeiten noch optimale Brennwerttechnologie nutzen.
Die Frage ist: Wie kann das SHK-Handwerk dem Verbraucher möglichst einfach, schnell und verständlich alle Optimierungsmöglichkeiten für seine Heizungsanlage aufzuzeigen? Mit dem Heizungs-Check. Das nach DIN EN 15378 festgelegte Verfahren genießt bei Verbrauchern besonders hohes Ansehen und ist bestens als Einstieg zur Erstberatung geeignet. In nur ca. einer Stunde können die Schwachstellen der Heizungsanlage ermittelt werden. So ist der Heizungs-Check der ideale Türöffner, der den Erstkontakt zum Kunden erleichtert.
Ein Heizungs-Check beinhaltet folgende Vorgehensweise:

Messungen am Wärmeerzeuger

  • Abgasverlust,
  • Wärmeverlust über die Kesseloberfläche,
  • Wärmeverlust über das Abgassystem,
  • Brennwertnutzung (ja/nein): Nutzung der in Abgasen enthaltenen Wasserdampfwärme durch Kondensation,
  • Dimensionierung des Kessels,
  • Kesselregelung.


Inspektion der Wärmeverteilung

  • Hydraulischer Abgleich: Systemabstimmung der Komponenten der Heizungsanlage einschließlich der Rohrleitung und der Heizkörper,
  • Dimensionierung der Heizungspumpe,
  • Rohrleitungsdämmung.


Inspektion der Wärmeübergabe

  • Regelungseinrichtungen der Heizkörper bzw. der Fußbodenheizung.


Hydraulischer Abgleich
So deckt der Heizungs-Check Schritt für Schritt alle Schwachstellen einer Heizungsanlage auf. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der hydraulische Abgleich, ein besonders wirksames Verfahren, um die Heizungsleistung zu optimieren. Er beruht auf den physikalischen Zusammenhängen von Druck und Wasserverteilung und stellt sicher, dass alle Heizkörper jederzeit mit genau der richtigen Menge an Heizwasser versorgt werden. Alle Komponenten wie Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre werden optimal aufeinander abgestimmt und abgeglichen. Die Effizienz der Heizungsanlage wird gesteigert und die Wärme wird gleichmäßig im Haus verteilt.
Eine gleichmäßige Wasserverteilung ist die Voraussetzung für eine störungsfreie Funktion der Heizungsanlage. Ist dies nicht gegeben, kann es zu Problemen wie Geräusche, hohe Rücklauftemperatur, erhöhter Energieverbrauch, unzureichende Leistung und immer auch zu einem nicht zeitgleichen Aufheizen der einzelnen Heizkörper kommen, z.B. nach Absenkung oder Abschaltung.
Der hydraulische Abgleich ist Voraussetzung für viele staatliche Förderungen. Die Effizienz der modernisierten Heizungsanlage soll damit gewährleistet werden. Der Verbraucher ist beim Thema Heizungsmodernisierung inzwischen so gut informiert, dass die Vorteile eines hydraulischen Abgleichs verstanden wurden und er sich oft nicht mit einer bloßen Bestätigung für eine Förderung zufrieden gibt, sondern diese Maßnahme auch selbst einfordert. Zu Angebot und Beratung gehört dieses Thema also immer gleich dazu.
Welche positiven Auswirkungen auf den Betrieb der Heizungsanlage lassen sich durch einen hydraulischen Abgleich erzielen?

Gleichmäßiges und schnelles ­Aufheizen
Das warme Heizungswasser erreicht alle Bereiche der Heizungsanlage gleichzeitig, ein gleichmäßiges und schnelles Aufheizen aller Raume wird dadurch sichergestellt.

Keine Geräuschbelästigung
Es entstehen keine störenden Strömungsgeräusche an den Thermostatventilen durch zu hohe Fließgeschwindigkeiten des Heizungswassers.

Weniger Energieverbrauch
Durch Verhinderung einer Überversorgung der einzelnen Räume sinkt der Energieverbrauch.

Mehr Komfort
Es wird eine verbesserte Temperaturverteilung und eine optimale Wärmeabgabe erreicht.
Ein qualifizierter Fachhandwerker sollte seinen Kunden daher unbedingt über die Vorteile des hydraulischen Abgleichs informieren und dies als Leistung mit anbieten. Das schafft Umsatz und zufriedene Kunden. Denn nur mit der optimalen Einstellung kann die Effizienz einer modernisierten Anlage steigen.

Druckhaltung und Wasserqualität 
Neben dem hydraulischen Abgleich und dem Heizungs-Check gibt es weitere Faktoren, die die Effizienz und Lebensdauer der Ablage mitbestimmen. Gemeinsam mit der Prüfung der Wasserqualität ist die Druckhaltungsüberprüfung eine bei der Heizungswartung häufig durchgeführte Praxis. Beides hat einen großen Einfluss auf die Funktionalität, Effizienz und Lebensdauer einer Heizungsanlage.
Ein Beispiel aus der Praxis: Zur Energieeinsparung wird in der Nacht die Temperatur des Wassers in der Heizanlage abgesenkt und hat damit weniger Volumen als das wärmere Wasser, das tagsüber in der Heizungsanlage vorgehalten wird. Damit es nachts nicht zu Vakuumzuständen kommt, drückt das Ausdehnungsgefäß die entsprechende Wassermenge in das System. Bei höheren Temperaturen nimmt es das Wasser wieder auf.
Das funktioniert allerdings nicht, wenn Ausdehnungsgefäße falsch eingestellt oder zu klein sind. Häufigster Grund hierfür ist das Nachlassen des Vordruckes. Viele Gefäße verlieren über wenige Jahre ihren Vordruck, dadurch kann es seine Funktion nicht mehr erfüllen. Die Folge sind Unterdruckzustände, die zum Ansaugen von Luft führen. Diese Luft im System verur­sacht nicht nur die oben beschriebenen Probleme, es kann zudem auch zu Korrosion und Ablagerungen kommen. Auch Durchrostungen mit Wasseraustritt sind keine Seltenheit. Die Überprüfung und bei Bedarf der Austausch der Ausdehnungsgefäße sind also ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienten Heizungsanlage.
Ausführliche Informationen und Leitfäden zu den Themen Heizungs-Check, hydraulischer Abgleich sowie Druckhaltung und Wasserqualität in Heizungsanlagen finden Sie zum kostenlosen Download unter www.vdzev.de. Außerdem bieten der ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima) und viele Unternehmen wie ­Oventrop, TA Heimeier und Danfoss Schulungen zu diesen Themen an. Machen Sie sich fit für die Zukunft. Bilden Sie sich weiter.

Bilder: VdZ (Forum für Energieeffizienz in der ­Gebäudetechnik), Berlin

www.vdzev.de

 


Artikel teilen: