Werbung

Zentralverband – Spitzenergebnis in 2018

SHK-Fachhandwerk blickt auf wirtschaftlichen Erfolg

Starke Leistung 2018: Die 24 000 organisierten SHK-Innungsbetriebe haben im letzten Jahr rund 520 000 Bäder saniert und 570 000 Heizungen eingebaut.

Beste Berufsaussichten: Wer sich jetzt für eine Ausbildung im SHK-Handwerk entscheidet, darf in Zukunft als begehrte Fachkraft gelten.

 

Heizungsbauer und Sanitärinstallateure steigerten ihren Umsatz in den SHK-Gewerken um 3,8 %. Hauptumsatzträger bleibt das Modernisierungsgeschäft. Die Fachkräftesicherung wird in der Berufsorganisation als größte Herausforderung angesehen.

Das SHK-Fachhandwerk hat seinen Jahresumsatz 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 % auf 44,6 Mrd. Euro steigern können. Mit dieser Rekordbilanz setzt sich der konjunkturelle Aufschwung bei den deutschen Heizungsbauern und Installateuren seit elf Jahren ungebrochen fort.
Umsatztreiber waren im vergangenen Jahr erneut das Modernisierungsgeschäft (71,1 %) und der Wohnungsneubau (28,3 %). Die Hauptkundengruppe bilden mit einem Anteil von 60,6 % die Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Es folgen gewerbliche Kunden mit 16,3 %, Wohnungsbaugesellschaften mit 13,6 % und öffentliche Auftraggeber mit 9,5 %.

Auftragsbücher gut gefüllt
„Die Leistungen unserer Betriebe sind gefragt wie selten zuvor“, bestätigt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. „Die Menschen stecken ihr Geld nach wie vor in Immobilien; ob Neubau oder Sanierung – unser Ausbauhandwerk hat sich im Jahr 2018 über durchweg vollgeschriebene Auftragsbücher freuen können.“ Allein die vom ZVSHK vertretenen 24 000 Innungsbetriebe haben 2018 rund 520 000 Bäder saniert und 570 000 Heizungen eingebaut.

Fachhandwerker sind begehrt
Hauptgeschäftsführer Bramann sieht für das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk in der Fachkräftesicherung die größte Herausforderung der kommenden Jahre. „Wir alle lesen, hören und sehen fast täglich die Schlagzeilen über lange Wartezeiten auf Handwerker.“ Wie andere Branchen litten auch die Betriebe des Heizungsbauer- und Installateurhandwerks unter einem Fachkräftemangel. „In den letzten Jahren haben wir es in einem praktisch leer gefegten Arbeitsmarkt sogar geschafft, unsere Belegschaft kontinuierlich um rund ein Prozent jährlich wachsen zu lassen. Aber dieses bescheidene Wachstum reicht nicht aus, um die Nachfrage zu decken.“

Glänzende Aussichten für Berufseinsteiger
Um die Zahl der Auszubildenden von aktuell 35 000 zu steigern, hat der Zentralverband seine Nachwuchswerbung intensiviert. „Unser Handwerk bietet ein hochattraktives Berufsbild mit glänzenden Zukunftsaussichten“, sagt Bramann. Mit der Kampagne „Zeit zu starten“ wirbt der Zentralverband um die begehrte Gruppe ausbildungsfähiger Schülerinnen und Schüler, um diese so früh wie möglich für eine Berufsausbildung im eigenen Handwerk zu gewinnen.

Bilder: ZVSHK

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: