Werbung

Zentralverband – Kurz und bündig

Mehr als 140 Zulieferer mit annähernd 1 Mio. Stammdaten von mehr als 50 Herstellern lassen die Datenplattform Open-Datapool immer umfangreicher werden. Bild: ZVSHK

Bild: ZVSHK

Beim „Tag des Bades“ können SHK-Innungsbetriebe teilnehmen, die entweder über eine eigene Ausstellung verfügen oder dafür die Möglichkeiten des Fachgroßhandels nutzen möchten. Bild: ZVSHK

Mit 20 Roll ups des Plakatwettbewerbs „Wasser ist Leben“ hat die Innung Berlin sowie der Fachverband Brandenburg einen attraktiven Messestand realisiert. Bild: ZVSHK

Roll ups mit Motiven aus dem Plakatwettbewerb „Altersgerechtes Wohnen“ lassen sich ebenfalls für eine eigene Ausstellung leihen. Bild: ZVSHK

 

Herstellerdaten

Open-Datapool wächst durch Qualität
Ende November hat der ZVSHK den Startschuss gegeben für qualitätsgeprüfte Herstellerdaten im zwei- und dreistufigen Vertriebsweg. Waren es zunächst rund 100 Lieferanten mit Badplandaten und VDI-3805-Daten, so zeigt der Zustrom weiterer Hersteller eine deutliche Tendenz nach oben. Auf der Messe IFH/Intherm in Nürnberg Anfang April konnte die Plattform mittlerweile Daten von mehr als 140 Zulieferern bereithalten. Damit sind annähernd 1 Mio. Stammdaten von mehr als 50 Herstellern (davon fast 40 Mitglieder der „ARGE Neue Medien der deutschen SHK-Industrie“) präsent und erreichen schon jetzt mehr als 700 Nutzer aus dem Handwerk.
Die Webseite www.open-datapool.de schafft eine offene Datenwelt sowohl für den SHK-Handwerker als auch für Architekten und Planer. Neben den Artikelstammdaten und Badplandaten werden folgende Datenarten verfügbar sein bzw. an Umfang zunehmen: Ausschreibungsdaten, Bilder, Montage- und Pflegeanleitungen sowie Maßzeichnungen. Damit ist Open-Datapool bereits einer der größten Anbieter von Badplandaten. Open-Datapool fügt sich zudem als Datenbasis in den BIM-Prozess (BIM – Building Information Modeling) ein, von dem Planer und bauausführende Unternehmen immer stärker profitieren sollen.
Mithilfe der Internet-Zugangsdaten der SHK-Verbandsorganisation kann sich jeder Innungsbetrieb über die Webseite anmelden. Nicht organisierte Betriebe können sich zur Nutzung eines eingeschränkten Zuganges registrieren. Im Anschluss können die gewünschten Herstellerdaten im Portal recherchiert, ausgewählt, eingesehen und heruntergeladen werden.

 

 

Flyer für Endkunden

Heiztechnik verständlich gemacht
Soll eine raumluftabhängige Gasetagenheizung ersetzt werden, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein, damit ein zeitgemäßes System installiert werden kann. Ein bedeutendes Problem: Alte Gas-Heizwert- und neue Gas-Brennwertgeräte dürfen aus Sicherheitsgründen i.  d.  R. nicht an einem gemeinsamen Schornstein betrieben werden. Damit ein Endkunde über die Voraussetzungen eines raumluftunabhängigen Heizsystems informiert werden kann, ist ein allgemein verständlicher Flyer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, dem Umweltbundesamt, dem ZVSHK sowie weiteren Verbänden entstanden. Diese Erstinformation verschafft Haus- und Wohnungseigentümern sowie Immobilienverwaltern einen Überblick dazu, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Auch für den Fachbetrieb sind einige wissenswerte Details mit aufgeführt. Der Flyer lässt sich als PDF beispielsweise unter www.bam.de/austausch-gasetagenheizungen herunterladen.

 

Tag des Bades

Erste Vorbereitungen treffen
Etliche Monate vor dem kommenden „Tag des Bades“ am 15. September 2018 hat die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) bereits erste Werbemittel zum Download vorbereitet. Das Spektrum der Öffentlichkeitsarbeit der VDS wird sich wieder auf breit gestreute Endverbraucherpresse-Aussendungen mit Texten, Fotos und Grafiken erstrecken. Entsprechend groß wird an diesem Tag die Werbewirksamkeit in der Öffentlichkeit sein. Im Web ist dieser Event über die Portale www.gutesbad.de und www.tagdesbades.de erreichbar.
Die SHK-Handwerksbetriebe sowie der Fachgroßhandel sind eingeladen, die in den vergangenen Jahren erreichte öffentliche Aufmerksamkeit zu nutzen und sich aktiv am Tag des Bades zu beteiligen. Übrigens: Dieses Datum ist auch erneut identisch mit dem Tag des Handwerks.
In den nächsten Wochen werden Details zur Organisation für den Tag des Bades vorbereitet und den Fachbetrieben Bestellmöglichkeiten offeriert. Schon jetzt gibt es unter www.zvshk.de für Mitgliedsbetriebe erste Pressetexte, Bilder und Banner, damit die Fachunternehmer mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit für diesen Tag werben können. Dazu den Quicklink QL95117057 als Suchbegriff eingeben.

Starke Plakatmotive

Roll ups für eigene Veranstaltung leihen
Im letzten Jahr wurden zwei Monate lang in Bonn nochmals die 100 schönsten Ergebnisse des Europäischen Wettbewerbs „Wasser ist Leben“ gezeigt. Näheres über diesen Plakatwettbewerb unter www.zvshk.de (den Quicklink QL10116599 als Suchwort eingeben). Im letzten Jahr hat der ZVSHK einen weiteren internationalen studentischen Plakatwettbewerb initiiert. Das Thema: Altersgerechtes Wohnen. Allein zu diesem Wettbewerb gab es 2701 Einsendungen. Näheres zu dieser Wettbewerbsrunde unter www.zvshk.de (Quicklink QL56116963). Letztlich wurden drei Siegerplakate bestimmt und 100 weitere Motive für eine Wanderausstellung vorbereitet.
Die Roll ups mit den Postern sind so konzipiert, dass sie auch innerhalb der SHK-Handwerksorganisation für Ausstellungen verwendet werden können. So nutzte beispielsweise die Innung Berlin ausgesuchte Plakate für eine Messeveranstaltung und ein SHK-Betrieb aus Sachsen diverse Motive für sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Anfragen dazu nimmt der Zentralverband per E-Mail entgegen: a.schumacher@zvshk.de
Weitere Infos dazu gibt es auch im Onlineshop von www.zvshk.de unter dem Menüpunkt „Wasser ist Leben & Altersgerechtes Wohnen“ im Onlineshop.

 

Datenschutzregeln

Leitfaden für Mitgliedsbetriebe
Handwerksunternehmer müssen sicherstellen, dass sie bis zum 25. Mai 2018 die erforderlichen Anpassungen an den dann in Kraft tretenden neuen Datenschutzstandard vornehmen. Dazu hat der ZVSHK einen Leitfaden entwickelt, in dem die für die handwerkliche Praxis wichtigsten Aspekte und Fragen thematisiert werden. Er bietet neben rechtlichen Erklärungen zahlreiche Beispielsfälle, Checklisten und Muster, die in der betrieblichen Praxis genutzt werden können.
Der Leitfaden zielt darauf ab, Handwerksbetrieben einen Überblick sowie das notwendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des europaweit geltenden Datenschutzrechts anzupassen. Der Leitfaden steht unter www.zvshk.de im Mitgliederbereich zum Download bereit. Dazu den Quicklink QL05117048 als Suchbegriff eingeben.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: