Werbung

Thüringen – Besucherstarkes Veranstaltungskonzept

3. Fachtagung Heizungstechnik: neues Weiterbildungsformat erfolgreich umgesetzt

An zwei Tagen besuchten rund 200 SHK-Fachleute die zum dritten Mal ausgetragene „Fachtagung Heizungstechnik“. Mit so vielen Teilnehmern war das ein voller Erfolg.

Der 2. Tag war für Monteure und Auszubildende bestimmt. Sie lernten neue und trainierten bekannte Installationstechniken.

Hans-Michael Dimanski, Geschäftsführer des Thüringischen SHK-Landesverbands.

Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, ZVSHK.

Stefan Gralapp, Schornsteinfegermeister.

Ulf-Dieter Pitzing, Handwerkskammer Ost-Thüringen.

 

Das neue Konzept der 3. Fachtagung Heizungstechnik des Fachverbandes SHK Thüringen im Februar 2019 ging auf: An zwei Tagen besuchten immerhin ca. 200 Besucher die Tagung unter dem Motto „Praktische Herausforderungen – effiziente Lösungen“. Das ist im Vergleich zur vorherigen Fachtagung Heizungstechnik nahezu eine Verdoppelung der Besucherzahl.

Neu war die Ausdehnung der Veranstaltung auf einen zweiten Tag mit einem praktischen Teil. Hierzu waren insbesondere Gesellen und Azubis eingeladen. Der Landesinnungsmeister Wolfgang Borz unterstrich in seiner Begrüßung den Ansatz, einen fachlichen Schulterschluss in der Branche zu vollziehen und mit einer hohen Qualität bei den Kunden zu punkten. Zudem käme es darauf an, angesichts der Engpässe am Markt und der Fachkräftesitua­tion die Effizienz der Betriebe zu erhöhen.

Theorie an Tag 1
Die Vorträge am ersten Tag widmeten sich thematisch verschiedenen Technologien in der Heizungstechnik. Eine Flächenheizung in der Fußbodenkonstruktion sei eben mehr als ein Heizkreis, so Manfred Erk, Schulungsleiter bei Rehau. Er ging auf den Mindestwärmeschutz, die Fußbodenaufbauhöhe, Verlegeabstände, maximale Aufschwimmhöhen von Flächenheizungen sowie die Flächenlasten und Mindestüberdeckungen bei der Installation von Fußbodenheizungen ein.
Danach referierte Ulrich Kössel in seiner Funktion als Sachverständiger der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) über seinen reichhaltigen praktischen Erfahrungsschatz im Zuge der Kontrolle von Heizölverbraucheranlagen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Energieträgerneutralität des Handwerks käme es darauf an, dass die Fachbetriebe das Heizöl und die fachgerechte Installation nicht aus dem Blick verlieren.
Die Heizungserneuerung wird vielerorts durch Fördermittel gefördert. Welche Kooperationsmöglichkeiten es dazu mit den örtlichen Gasversorgern gibt, erörterte Hubert Ranke von der Thüringer Energie AG. Technisch wurde es wieder mit dem Vortrag von Stefan Gralapp, Bezirksschornsteinfegermeister i. R., zum gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten und raumluftabsaugenden Anlagen.
Das vertragsrechtlich komplexe Thema der Hinweiserteilung bei Eingriffen in Bestandsanlagen behandelte Rechtsanwalt Dr. Hans-Michael Dimanski mit diversen praktischen Bezügen und Rückgriffen auf die Rechtsprechung. In einem weiteren Vortrag stellte Dr. Matthias Wagnitz vom ZVSHK das überarbeitete Regelwerk „Heizung Band 1“ vor. Mit diesem Regelwerk wird der Planungsprozess von Heizungsanlagen erleichtert, indem unmittelbar auf entsprechende Vordrucke und Checklisten zurückgegriffen werden kann. Ulf-Dieter Pitzing von der Handwerkskammer Ost-Thüringen widmete sich dem Thema „Lärmminderung an Wärmepumpen“.

Praxis an Tag 2
Der zweite Tag war der Installationspraxis gewidmet und zog Gesellen und Azubis an. Es bestand die Möglichkeit, an den 20 Ständen der Industrie, die die Fachtagung begleiteten, praktische Arbeitsabläufe zu trainieren. Dazu wurden Aufgabenthemen, z. B. zur Gastechnik, Heizölverbraucheranlagen, Heizwasseraufbereitung sowie Installation und Instandhaltung, vorgegeben. Die Teilnehmer nahmen Messungen zu Lärm, der Wasserqualität im Heizsystem sowie der Dichtheit von Gasleitungen unter Anleitung vor. Sowohl die Teilnehmer, die Praxispartner aus der beteiligten Industrie als auch die Veranstalter waren von der Resonanz positiv überrascht. Deshalb verwundert es auch nicht, dass bereits jetzt der Termin für die Fortsetzung dieses Konzepts für eine Heizungsfachtagung in Thüringen feststeht: 18. und 19. Februar 2020 in Nohra.
Der Fachverband SHK Thüringen ist überzeugt, ein Veranstaltungsformat entwickelt zu haben, das auch im nächsten Jahr auf das Interesse und die Bedürfnisse der Handwerkspraxis zugeschnitten sein wird.

Bilder: Wolfram Schubert

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: