Werbung

Sachsen – Viel Bewegung, viel erreicht

Höhepunkte der Mitgliederversammlung: Wilo-Förderpreis Ost 2017 und Vortrag der Sächsischen Staatskanzlei

Dr. Albrecht, Leiter Referat 23 der Sächsischen Staatskanzlei, erläuterte die Handwerkspolitik des Freistaates Sachsen. Bild: FV SHK Sachsen

Der Wilo-Förderpreis Ost 2017 ist mit insgesamt 3250 Euro dotiert (v.r.): Dipl.-Ing. Alf Bauer (Wilo), Pascal Schreiter, Lucas Heyn und Paul Schärschmidt. Bild: FV SHK Sachsen

Die Firma Jens Vogel wurde als „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ geehrt. Links: Alf Bauer (Wilo), Sven Fischer (Geschäftsführer FV SHK Sachsen). Bild: FV SHK Sachsen

 

Zur Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK Sachsen am 8. November 2017 in Döbeln standen Auszeichnungen im Rahmen des Wilo-Förderpreises Ost 2017 und ein Fachvortrag zur Handwerkspolitik des Freistaates Sachsen auf der Tagesordnung. Weitere Punkte waren u.a. die Veranstaltungen 2017 und die Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung.

Wilo ehrt Auszubildende
Dipl.-Ing. Alf Bauer, Vertriebsleiter Ost des Pumpenherstellers Wilo, zeichnete drei sächsische Auszubildende bzw. Junggesellen für ihre hervorragenden Ausbildungsergebnisse mit dem Wilo-Förderpreis Ost 2017 aus. Der Preis ist mit 3250 Euro dotiert.
Lucas Heyn (Heyn & Söhne KG, Hartenstein) wurde als Sieger im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2016 auf Landesebene, für seinen 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im SHK-Handwerk 2016 und für seine Exzellenz-Medaille bei den WorldSkills 2017 ausgezeichnet. Pascal Schreiter (Firma Jens Vogel, Eibenstock) wurde als Sieger im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2017 auf Landesebene geehrt. Auch Paul Schärschmidt (Firma K-S-M Schärschmidt, Markranstädt) wurde als Sieger im sächsischen SHK-Azubi-Cup 2017 mit dem Wilo-Förderpreis Ost ausgezeichnet.
Nach 2014 erfuhr der Betrieb Jens Vogel (Eibenstock) zum zweiten Mal die Ehrung „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ für seine hervorragende Ausbildungsleistung. Auch die Firma Heyn & Söhne KG wurde geehrt: Der WorldSkills-Experte An­dré Schnabel überbrachte ihr die goldene Ehrennadel von WorldSkills International.
Dr. Jens Albrecht von der Sächsischen Staatskanzlei stellte die Schwerpunkte der Handwerkspolitik des Freistaates Sachsen vor. Einer von ihnen ist die Digitalisierung. Die Sächsische Staatsregierung gestaltet die Rahmenbedingungen der Digitalisierung aktiv mit. Als Handlungsleitfaden dient die Digitalisierungsstrategie „Sachsen Digital“, mit der das Bundesland zu einer technologisch und wirtschaftlich führenden Region in der Welt entwickeln soll. Sie enthält fünf strategische Ziele:

  • digitale Infrastruktur,
  • Cybersicherheit,
  • Arbeitsgestaltung im digitalen Zeitalter,
  • Stärkung der digitalen Innovationskraft und
  • Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen.

Dr. Albrecht nahm Vorschläge und Anregungen der Delegierten und Gäste zur weiteren Unterstützung des sächsischen Handwerks mit, u. a. zur Pflichtmitgliedschaft in den Handwerkskammern, zur Pflichtmitgliedschaft der Innungen in den Kreishandwerkerschaften, zur Migranteneingliederung im Handwerk, zur Systemlücke im Meister-BAföG während der Prüfungszeit und zur Besteuerung der Betriebsübergabe im Handwerk.

Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung
Landesinnungsmeister Holger Mittlmeyer berichtete über das Engagement des Fachverbandes 2017. Nachfolgend einige Beispiele:

Landespolitik
Große Bedeutung hat immer noch das Thema der Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffe. Der Fachverband hat dem Sächsischen Umweltminister in einem Gespräch seine äußerste Besorgnis ausgedrückt. Alle SHK-Innungsfachbetriebe wurden durch E-Mail-Blitzrundschreiben und über ein Merkblatt über den aktuellen Stand informiert. Einige Entsorger aber verweigern die Annahme HBCD-haltiger Dämmstoffe und Abfälle. Der Landesinnungsmeister bat alle Delegierten und Gäste um Meldung der annahmeverweigernden Entsorger an den Fachverband.

Messen
Einen besonderen Stellenwert nimmt die Vorbereitung der SHK-Fachmesse IFH/Intherm vom 10. bis 13. April 2018 in Nürnberg ein. Der Fachverband SHK Sachsen ist erneut einer der ideellen Träger und hat selbst einen Messestand: Halle 4, Stand 4.100. Landesinnungsmeister Mittlmeyer: „Planen Sie frühzeitig mit Ihrem regionalen Großhandel Gemeinschaftsanreisen für Ihre Innung. Nutzen Sie den online-Service für Ihre Eintrittskarten. Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit zur IFH. Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch.“
Neu: Der Fachverband SHK Sachsen bietet als Messemehrwert allen Innungen geführte Rundgänge an, Dauer ca. 1 h. Mitarbeiter der Geschäftsstelle übernehmen die Führung und Moderation. Vorstandsmitglieder begrüßen sie am Fachverbände-Stand. Alle Teilnehmer erhalten ein Begrüßungsgeschenk des Fachverbandes. Der Landesinnungsmeister bat um Anmeldung über den Fachverband.

Veranstaltungen
Positiv vermeldete der Landesinnungsmeister, dass fast 40 Teilnehmer am
14. September dieses Jahres die Mitteldeutsche Schulung gegen kommunale
Eingriffe in den Wärmemarkt besuchten. Er bat alle Delegierten und Gäste, ihre
Innungsmitglieder vor Ort darauf hinzuweisen, das Aktionsbündnis frühzeitig zu informieren, wenn Verbrennungsverbote oder Fernwärmeanschlusszwänge drohen.
Auch die Branchentage des Ofenbauerhandwerkes der Innungen Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 8./9. September 2017 im Spreewald bezeichnete er als vollen Erfolg. Daher könnten die Branchentage 2019 wieder mit anspruchsvollen Fach­themen stattfinden.
Landesinnungsmeister Holger Mittlmeyer sieht in beiden Veranstaltungen einen Beweis der guten Verbändezusammenarbeit mit der Landesinnung der Schornsteinfeger Sachsen.

Lagebericht zum Fachverband
Im Lagebericht zum Fachverband SHK Sachsen informierte der Landesinnungsmeister über Mitgliederentwicklung, Entwicklung in den Mitgliedsinnungen, Aktuelles aus der Berufsbildung und die Schwerpunkte der Weiterbildung des Fachverbandes. „Unsere SHK-Ausbildungswerbung trägt erste Früchte“, freute sich Mittlmeyer. Die Zahl der Lehrabschlüsse in den SHK-Ausbildungsberufen habe einen Bestwert seit 2002 erreicht. Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist 2017 in Sachsen nach Kfz und Elektro der drittbeliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk bei den Jugendlichen. Der ZVSHK unterstützt regionale Aktionen im Rahmen der Nachwuchsinitiative. Es können Geldmittel an die Innungen bis zur Höhe der eingezahlten Beiträge zurückfließen. Voraussetzung ist, dass das Geld für externe Aktionen aufgewendet und die Kriterien des ZVSHK erfüllt werden.
Am 11. Ehrenamtskolleg 2017/18, dem Gemeinschaftsprojekt der SHK-Fachverbände Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, nahmen vier junge sächsische Ehrenämtler teil. Inhaltlicher Höhepunkt des 2. Moduls im Oktober 2017 in Weimar war ein Vortrag von Hans-Arno Kloep (Geschäftsführer der Unternehmensberatung Querschiesser).
Auch 2017 übergaben Ehrenamtsträger des Fachverbandes allen SHK-Jungmeistern einen „SHK-Jungmeisterkoffer“. Er enthält wichtige Fachinfos und klärt über die Vorteile einer Innungsmitgliedschaft auf. Die Innungen erhalten die Adressen, um sie im Rahmen einer Mitgliederwerbung für die SHK-Handwerksorganisation zu gewinnen. Nach Einstellung des Sponsorings durch die Handwerkermarkenpartner werden die Koffer auf Beschluss des Vorstandes allein vom Fachverband finanziert.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: