Werbung

Normenkenntnis ist eine Notwendigkeit Aktuelle europäische Normungsaktivitäten im Bereich der regenerativen Technologien und der rationellen Energieanwendungen

Das Thema der Energieeffizienz in der Technischen Gebäudeausstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein hoher Beitrag zur Energieeinsparung reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern schont auch die Umwelt. Um den Energieeinsatz der gesamten Anlage auf ein erforderliches Mindestmaß zu reduzieren ist es erforderlich, dass die Fachplaner, Projektingenieure und Betreiber von gebäudetechnischen Anlagen den aktuellen Normen-, Richtlinien- und Verordnungsstand kennen.

 

Die Normen gehören für den jeweiligen Anwender zum erforderlichen Rüstzeug im Wettbewerb. Bei der Missachtung von Sicherheitsnormen kann es z.B. zu strafrechtlichen und zivilrechtlichen Verfahren kommen. Hier gilt der juristische Grundsatz: „Unkenntnis schützt vor Strafe nicht“. Um nicht in diese Gefahr zu laufen, ist es daher notwendig, den aktuellen Normenstand zu kennen. Die Kenntnis des Normenstandes eröffnet zudem die Vorteile, dass

  • die Leistungen nicht überteuert angeboten werden, weil die normativen Anforderungen abgesenkt wurden,
  • die Leistungen nicht vollständig bezahlt zu bekommen, weil nur die Mindestanforderungen vertraglich vereinbart waren,
  • teure Nachrüstung vornehmen zu müssen, die zu Lasten des Auftragnehmers gehen, weil Normen nicht eingehalten wurden,
  • zudem aufgrund von Personen- oder Sachschäden strafrechtliche oder zivilrechtliche Probleme – hervorgerufen durch mangelnde Sicherheit – vermieden werden.


Der Aufwand der Normenarbeit wird insofern durch den späteren Nutzen belohnt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anwender auch Normen erhalten, die anwenderfreundlich und lesbar sind. Das Ziel der Normenarbeit ist es daher: Probleme zu verhindern und Zeit zu sparen. D.h., das letztlich auch der Nutzen der Normung indirekt Geld spart.


Die DIN EN 50524 (VDE 0126-13) beschreibt die Datenblatt- und Typschildangaben für PV-Wechselrichter zum Netzparallelbetrieb, u.a. welche Kenngrößen von Ein- und Ausgängen des Wechselrichters im Datenblatt und auf dem Typenschild enthalten sein müssen und welche Angaben zur Wirkungsgradkennlinie des Gerätes bei unterschiedlichen Betriebszuständen verlangt werden. Bild: Sunways


Bauphysik

DIN 4108-7; Ausgabe: 01-2011
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden; Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
Die DIN 4108-7 enthält die Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele und beinhaltet gegenüber der Vorgängernorm DIN 4108-7 (08-2001) eine Anpassung an die aktuellen technischen Entwicklungen sowie eine detailliertere Formulierung der Anforderungen an die Abdichtungen.

Kraft-Wärme-Kopplung

(Normentwurf) DIN 4709; Ausgabe: 07-2010
Normnutzungsgrad für Mikro-KWK-Geräte bis 70 kW Nennwärmebelastung
Der Normentwurf DIN 4709 legt ein Verfahren zur Ermittlung des Normnutzungsgrades von Mikro-KWK-Geräten zur Beheizung und Brauchwarmwasserbereitung fest und gilt für Kleinst-KWK-Aggregate, die vom Produkthersteller als Gesamteinheit produziert werden. Der Normentwurf gilt zudem für Anlagen mit und ohne Speicher, die eine Nennwärmebelastung bis 70 kW nicht überschreiten und als Brennstoff Erdgas oder andere Brenngase nach G260 oder Heizöl nach DIN 51603-1 verwenden.

(Normentwurf) DIN EN 13203-4; Ausgabe: 11-2010
Gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 4
Bewertung des Energieverbrauchs von Gasgeräten mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Warmwasserbereitung und Stromerzeugung, die eine Nennwärmebelastung von 70 kWth, eine elektrische Leistung von 50 kWel und eine Speicherkapazität von 500 l Wasser nicht überschreiten; Deutsche Fassung prEN 13203-4:2010.

Entwurf VDI 2077 Blatt 3.1 Berichtigung; Ausgabe: 02-2011
Verbrauchskostenerfassung für die Technische Gebäudeausrüstung; Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen
Der Entwurf VDI 2077 Blatt 3.1 gilt für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Bereich der Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV), bei denen  die Wärme komplett verwertet wird (ohne Notkühlung). Der Entwurf zeigt zudem die Methoden zur Abrechnung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten auf.

Brennstoffzellen

(Normentwurf) DIN IEC 62282-3-1 (VDE 0130-3-1); Ausgabe: 05-2010
Brennstoffzellentechnologie; Teil 3-1: stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme: Sicherheit (IEC 105/251/CD:2009)
Der Entwurf DIN IEC 62282-3-1 (VDE 0130-3-1) gilt als Produktsicherheitsnorm für stationäre, fabrikgefertigte komplette Brennstoffzellenenergiesysteme oder für  Brennstoffzellenenergiesysteme, die vor Ort aus fabrikgefertigten integrierten Baugruppen zusammengefügt werden.

Entwurf DIN EN 62282-3-201 (VDE 0130-3-201); Ausgabe: 01-2011
Brennstoffzellentechnologien, Teil 3-201: Stationäre- Brennstoffzellen-Energiesysteme; Leistungskennwerteprüfverfahren für kleine Polymerelektrolyt- Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 105/275/CD:2010)
Im Entwurf der DIN EN 62282-3-201 (VDE 0130-3-201) werden die Prüfverfahren für elektrische und thermische Leistung sowie die Umweltverträglichkeit von kleinen stationären PEFC-Energiesystemen definiert, deren elektrisch Nennleistungsabgabe unter 10 kW liegt. Der Entwurf gilt für PEFC-Energiesysteme, deren primärer Zweck die Umwandlung in elektrischer Energie ist und die erst danach das Nebenprodukt Wärme nutzen.

Energiemanagementsysteme

(Entwurf) VDI 2067 Blatt 1; Ausgabe: 09-2010
Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen; Grundlagen und Kostenberechnung

(Entwurf) VDI 6012 Blatt 1.1; Ausgabe: 09-2010
Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude; Grundlagen; Projektplanung und -durchführung
Die Richtlinie VDI 6012 Blatt 1.1 beinhaltet die Integration der regenerativen und dezentralen Energiesysteme für Gebäude, beginnend mit der Planung über den Betrieb bis zur Entsorgung.

(Normentwurf) DIN ISO 50001; Ausgabe: 06-2010
Energiemanagementsysteme; Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO/DIS 50001:2010)
Der Normentwurf beschreibt die Anforderungen hinsichtlich der Versorgung sowie den Einsatz und Verbrauch von Energie einschließlich der Messung, Dokumentation und Berichtswesen. Die DIN ISO 50001 ist anwendbar auf sämtliche Faktoren, die sich auf den Energieeinsatz auswirken und die durch die Organisation (den Betreiber) überwacht und beeinflusst werden können.

(Entwurf) VDI 4602 Blatt 2, Ausgabe: 01-2011
Energiemanagement; Beispiele
Das Ziel des Richtlinienentwurfs VDI 4602 Blatt 2 besteht darin, dem Nutzer anhand praktisch umgesetzter Maßnahmen eine Unterstützung in der Vorgehensweise bei vergleichbaren Situationen in Betrieben oder in Organisationen zu vermitteln. Die Beispiele umfassen Energieeffizienzmaßnahmen, die Ressourcen schonen, Energiekosten reduzieren und Schadstoffemissionen mindern sowie die wirtschaftliche Bewertung.

Gebäudeautomatisation
(Entwurf) VDI 6028 Blatt 6; Ausgabe: 03-2011
Bewertungskriterien für die Technische Gebäudeausrüstung; Anforderungsprofile und Wertungskriterien für die Gebäudeautomation
Der Richtlinienentwurf VDI 6028 Blatt 6 stellt die technischen Vorgaben und Anforderungsprofile für die Gebäudeautomatisation zusammen und bietet dem Nutzer ein Verfahren zur objektiven und ganzheitlichen Bewertung von Angeboten in der Gebäudeautomatisation an.

Kältetechnische Anlagen
VDMA 24247-1; Ausgabe: 01-2010

Energieeffizienz von Kälteanlagen; Teil 1: Klimaschutzbeitrag von Kälte- und Klimaanlagen. Verbesserung der Energieeffizienz. Verminderung von treibhausrelvanten Emissionen
Die Technische Richtlinie VDMA 24247-1 bildet den ersten Teil der Einheitsblattreihe „Energieeffizienz von Kälteanlagen“ und enthält Empfehlungen und Lösungsvorschläge, um das angestrebte Energieeinsparpotenzial von bis zu 40 % zu erreichen.

(Entwurf) VDMA 24247-2; Ausgabe: 07-2010

Energieeffizienz von Kälteanlagen; Teil 2: Anforderungen an das Anlagekonzept und die Komponenten
Das Ziel des VDMA-Einheitsblatts besteht darin, Planungshinweise für die Auswahl von Komponenten und für das Konzept der Kälteanlage zu geben und die Energieeffizienz zu bewerten. Innerhalb dieser Technischen Richtlinie sind Hinweise zur Verbesserung der Energieeffizienz
bei der Planung sowie beim Betrieb von kältetechnischen Anlagen aufgeführt sowie die Kennzahlen zur Berechnung der Energieeffizienz von Kälteanlagen definiert, aus denen sich die Richtwerte für den spezifischen Energiebedarf ableiten lassen.

(Entwurf) VDMA 24247-6; Ausgabe: 06-2010
Energieeffizienz von Kälteanlagen; Teil  6: Klimakälte

Der Teil 6 des VDMA-Einheitsblatts vermittelt Hinweise zur Planung und zum Betrieb von klimakältetechnischen Anlagen und enthält eine Checkliste, die den Anwendern von Klimakälteanlagen Hinweise für einen energieeffizienten Betrieb vermitteln.

(Entwurf) VDMA 24247-7; Ausgabe: 06-2010
Energieeffizienz von Kälteanlagen; Teil  7: Regelung, Energiemanagement und effiziente Betriebsführung
Der Entwurf VDMA 24247-7 veranschaulicht dem Nutzer, dass sich durch den Einsatz hochwertiger Steuerungs- und Regelungssysteme sowie optimierter Betriebsführungskonzepte in Verbindung mit einem Energiemonitoring erhebliche Energieeinsparungen im laufenden Betrieb von kältetechnischen Anlagen erreichen lassen.

(Entwurf) VDMA 24247-8; Ausgabe: 06-2010
Energieeffizienz von Kälteanlagen; Teil 8: Komponenten; Wärmeübertrager

Photovoltaik

DIN EN 50524 (VDE 0126-13); Ausgabe: 04-2010
Datenblatt- und Typschildangaben von PV-Wechselrichtern; Deutsche Fassung EN 50524:2009
Die DIN EN 50524 (VDE 0126-13) beschreibt die Datenblatt- und Typschildangaben für PV-Wechselrichter zum Netzparallelbetrieb, u. a. welche Kenngrößen von Ein- und Ausgängen des Wechselrichters im Datenblatt und auf dem Typenschild enthalten sein müssen und welche Angaben zur Wirkungsgradkennlinie des Gerätes bei unterschiedlichen Betriebszuständen verlangt werden.

DIN EN 50524 (VDE 0126-13); Ausgabe: 04-2011
Gesamtwirkungsgrad von PV-Wechselrichtern; Deutsche Fassung EN 50530:2010
In der DIN EN 50524 (VDE 0126-13) wird ein Messverfahren für den Wirkungsgrad (Effizienz) der Nachführung auf den Punkt der maximalen Leistung (maximum power point tracking – MPPT) von Wechselrichtern definiert.

DIN EN 62446 (VDE 0126-23); Ausgabe: 07-2010
Netzgekoppelte PV-Systeme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen (IEC 62446:2009); Deutsche Fassung EN 62446:2009
In dieser internationalen Norm werden die erforderlichen Mindestangaben und die Dokumentation festgelegt, die einem Kunden nach der Installation eines netzgekoppelten PV-Systems zu übergeben sind.

Raumluft- und Klimatechnologie

Entwurf DIN EN 13142, Ausgabe: 11-2010
Lüftung von Gebäuden; Bauteile/Produkte für die Lüftung von Wohnungen; geforderte und frei wählbare Leistungskenngrößen; Deutsche Fassung prEN 13142:2010
Der Entwurf DIN EN 13142 soll die Leistungskenngrößen von Bauteile/Produkte festlegen, die für die Auslegung und Dimensionierung von Lüftungsanlagen für Wohnungen erforderlich sein können, um die zuvor ermittelten Behaglichkeitsbedingungen hinsichtlich der Raumlufttemperatur, -feuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Hygiene sowie die akustischen Grenzwerte im Aufenthaltsbereich zu erreichen und klassifiziert zudem die Leistungskenngrößen.

DIN EN 15727; Ausgabe: 10-2010
Lüftung von Gebäuden; Luftleitungen und Luftleitungsbauteile, Klassifizierung entsprechend der Luftdichtheit und Prüfung; Deutsche Fassung EN 15727:2010

(Entwurf) VDI 3808; Ausgabe 04-2010
Energetische Bewertung von Gebäuden und Gebäudetechnik; Anwendung bestehender Verfahren

VDI 6034; Ausgabe: 02-2011
Raumkühlflächen; Planung, Bau und Betrieb

(Entwurf) VDI 6038; Ausgabe: 05-2010
Raumlufttechnik; Raumluftqualität; Beurteilung der Raumluftqualität (VDI-Lüftungsregeln)

VDMA 24247; Ausgabe: 01-2010

Energieeffizenz von Kälteanlagen; Teil 1: Klimaschutzbeitrag von Kälte- und Klimaanlagen; Verbesserung der Energieeffizienz; Verminderung von treibhausrelevanten Emissionen

Wärmetechnologie
(Normentwurf) DIN EN 1264-1; Ausgabe: 12-2010
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung - Teil 1: Definitionen und Symbole; Deutsche Fassung FprEN 1264-1:2010

(Normentwurf) DIN EN 12831 Beibl. 2; Ausgabe: 05-2010
Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung

(Normentwurf) DIN EN 15316-4-8; Ausgabe: 07-2010
Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Endenergiebedarfs und des Nutzungsgrades von Anlagen - Teil 4-8: Wärmeerzeugung von Warmluft- und Strahlungsheizsystemen; Deutsche Fassung FprEN 15316-4-8:2010

VDI 2073 Blatt 2 (Entwurf); Ausgabe: 03-2011
Hydraulik in Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung; Hydraulischer Abgleich
Der Richtlinienentwurf VDI 2073 Blatt 2 ist auf die Auslegung neuer und die Nachrechnung bestehender Verteilsysteme zur Wärme- und Kälteversorgung in Heiz- und raumlufttechnischen Anlagen anzuwenden, mit dem besonderen Zweck, nachprüfbar den hydraulischen Abgleich im Auslegungszustand herzustellen.

Wärmepumpen

DIN EN 13313; Ausgabe: 02-2011
Kälteanlagen und Wärmepumpen, Sachkunde von Personal; Deutsche Fassung EN 13313:2010

(Entwurf) VDI 4650 Blatt 2; Ausgabe: 11-2010
Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen; Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung


Die DIN EN 13313, Ausgabe: 02-2011, befasst sich mit Kälteanlagen und Wärmepumpen sowie der Sachkunde von Personal. Bild: Stiebel Eltron

Autor: Dipl.-Ing. Eric Theiß ist als freier Journalist mit den Themenschwerpunkten Technische Gebäudeausstattung (TGA) und rationelle Regenerativtechnologien tätig. 81369 München, dipl.ing.e.theiss@t-online.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: