Werbung

Neues Gütezeichen

 

Die RAL Gütegemeinschaft Solarenergieanlagen e.V. hat in den letzten Monaten ihre Akzeptanz beim Endkunden weiter gesteigert. Dies hat neben der direkten Empfehlung einer Ausschreibung von Solarenergienalgen nach RAL GZ 966 durch das ZDF Verbrauchermagazin WISO (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/0/0,4070,5265152-5,00.html) auch mit einer weiteren Steigerung der Anzahl im Baubereich vorhandener Gütezeichen zu tun. Im Bereich Erneuerbare Energien gibt es ebenfalls ein neues Zeichen. Neben der bereits seit einiger Zeit bestehenden RAL Gütegemeinschaft Biogas bekommt die Familie der Gütezeichen nun aus einem weiteren Bereich der erneuerbaren Energien Zuwachs. Das RAL Gütezeichen Geothermie www.sichere-erdwaerme.de befindet sich derzeit im Aufbau. Die Gütegemeinschaft hat auf ihrer Mitgliederversammlung in München die Novelle der Güte- und Prüfbestimmungen beschlossen. Hierzu werden derzeit von einer Expertengruppe die Güte- und Prüfbestimmungen für den Bereich 4 (Service und Betrieb) erarbeitet. Hierin werden Vorschläge für Ausschreibungstexte und Inhalte von Wartungsverträgen und Überwachungsstrategien für Solarenergieanlagen gemacht. Gerade in diesem Bereich häufte sich die Nachfrage von Betreibern und Installateuren, die dem Problem einer detaillierten Definition des Bereiches Wartung an Solaranlagen strukturell begegnen wollten.

Ebenfalls wurde von der Gütegemeinschaft eine Novellierung der Testbedingungen für photovoltaische Anlagen beschlossen. Hierbei ging es besonders darum, die durch das IEC 61215 festgeschriebene Einheitsqualität aufzubrechen und am Markt eine bessere auch qualitative Differenzierung von Photovoltaikmodulen zu erlauben. Die Gütegemeinschaft reagiert damit auf Anfragen von Herstellern, die sich wegen der Veränderungen am Markt ein Plus an Qualitätsdifferenzierungen für ihre Produkte gewünscht haben, um die Unterschiede in der Haltbarkeit und Robustheit der Produkte besser darstellen zu können. Die Eckdaten des von der Gütegemeinschaft beschlossenen Systems ähneln der Definition des IP Schutzgrades, bei dem im Falle des RAL Tests Umweltlasten nach Mechanik und Temperatur und Feucht differenziert aufgetragen werden. Nach Abschluss der internen Beratungen wird der Vorschlag in Kürze der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Fragen hierzu können an die Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft gerichtet werden dobelmann@gueteschutz-solar.de Inzwischen hat die Gütegemeinschaft ihre Mitgliederzahl auf über 110 steigern können. Bedingt ist dies durch eine große Nachfrage im Bereich der Planung und Ausführung von Photovoltaischen Anlagen. Die von der Gütegemeinschaft hierzu entwickelten Checklisten für die Aufnahme des Standortes und Abnahme fertiggestellter Anlagen finden derzeit starken Absatz. Seit Veröffentlichung der Dokumente wurden diese auf dem Webserver der Gütegemeinschaft www.ralsolar.de über 10 000 Mal nachgefragt.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: