Werbung

INTERSOLAR EUROPE PRÄSENTIERT TRENDS UND ENTWICKLUNGEN DER INTERNATIONALEN SOLARTHERMIEBRANCHE

Die Solarthermie wird weltweit immer mehr zu einem festen Bestandteil der Wärmeversorgung in privaten Haushalten und der Industrie. Innovative Technologien erweitern laufend die bestehenden Anwendungsgebiete und erschließen der Solarthermie neue Einsatzfelder.

 

Aktuelle Trends und Entwicklungen der Solarthermie stehen auch auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe vom 8. bis zum 10. Juni im Mittelpunkt. Dazu gehören innovative Speichertechnologien und die solare Klimatisierung ebenso wie die solarthermische Erzeugung industri-eller Prozesswärme, um nur einige Beispiele zu nennen. 600 der Aussteller sind im Bereich Solarthermie tätig, 300 davon präsentieren sowohl Solarthermie-, als auch Photovoltaik-Technologien. Insgesamt präsentieren auf der Intersolar Europe 2.200 nationale und internationale Unternehmen auf 165.000 Quadratmetern Ausstellungs-fläche ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie.
Die Solarthermie erobert sich weltweit immer neue Anwendungsgebiete. Längst wird die Wärme-erzeugung durch die Kraft der Sonne nicht mehr ausschließlich zur Trinkwassererwärmung einge-setzt. Wenn es nach der Deutschen Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP) und ihrem Programm „Niedertemperatur-Solarthermie 2030“ geht, kann die Sonnenwärme bis 2030 bereits 50 Prozent des gesamten Wärmebedarfs in Deutschland bereitstellen. Welche Technologien dies ermöglichen, zeigt die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe vom 8. bis zum 10. Juni 2011 auf der Neuen Messe München.
Solare Gebäudeplanung
Bei Neubauten werden Solarhäuser in absehbarer Zeit zum Baustandard werden. Der Jahresbedarf an Warmwasser und Heizenergie wird dabei zu über 50 Prozent durch die Kraft der Sonne gedeckt. Bei bestehenden Gebäuden wird die solare Modernisierung mit Kollektoren auf Dächern und multi-funktionalen Fassaden zur Regel. Auch hier soll der solarthermische Anteil nach der Modernisierung 50 Prozent oder mehr betragen. Neben der reinen Wärmeerzeugung werden multifunktionale Kollektoren zukünftig weitere Aufgaben erfüllen, wie die Wärmedämmung oder die Lichtzufuhr.
Langfristige Wärmespeicherung dank innovativer Speichertechnologie
Aufgrund der wechselnden Verfügbarkeit von Sonnenenergie kann die thermische Wärmeerzeu-gung nicht jederzeit in gleichem Umfang gewährleistet werden. Um einen hohen Solaranteil an der Wärmeversorgung zu erreichen, muss Wärme effektiv gespeichert werden.
Neben der Entwicklung von Warmwasserspeichern mit verbesserter Wärmedämmung werden sich zukünftig saisonale Speicher weiter etablieren. Sie ermöglichen es, die im sonnreichen Sommer gewonnene Energie bis in die Heizperiode zu erhalten. Ebenso stehen Latentwärmespeicher, auch PCM-Speicher genannt, die auf „phase change materials“ (Phasenwechselmaterialien) basieren, im Fokus der Entwicklung. PCM-Speichermedien nutzen bei einer bestimmten Temperatur die aufge-nommene Wärme für den Phasenwechsel, z.B. von fest nach flüssig. Die aufgenommene Wärme können sie beim entgegengesetzten Phasenwechsel wieder abgeben. Diese Technologie ermöglicht höhere Speicherdichten und geringere Wärmeverluste, da sie die gleiche Wärmemenge bei niedri-geren Temperaturen speichern kann als beispielsweise ein Wasserspeicher.
Die Sonne als Lieferant industrieller Prozesswärme
Für die industrielle Fertigung reichen Prozesstemperaturen zwischen 30 und 90 Grad Celsius oft aus, beispielsweise in der Lebensmittel-, Getränke-, Textil- und Zellstoffindustrie sowie der Galva-nik in metallverarbeitenden Betrieben und der chemischen Industrie. Diese Temperaturen sind bereits mit den heutigen Kollektoren ohne Probleme zu erreichen. Damit können thermische Solar-anlagen in Gewerbe und Industrie schon heute einen Teil der für Produktionsprozesse erforderli-chen Energie zur Verfügung stellen – umweltfreundlich und unabhängig von schwankenden Roh-stoffpreisen.
Auch für Prozesstemperaturen bis 250 °C wurden technische Lösungen entwickelt. Derzeit arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen daran, mit neuen Konzepten die Effizienz von Hoch-temperaturkollektoren zu verbessern. Das Potenzial dafür ist beträchtlich. Experten rechnen mit einem Bedarf für solare Prozesswärme inklusive Mitteltemperatur-Anwendungen bis 250 °C in Deutschland von etwa 50 PJ pro Jahr, wozu etwa 35 Mio. m² Kollektorfläche benötigt würden.
Damit die solare Mitteltemperaturwärme in der Industrie Erfolg hat, gilt es standardisierte Anschlüsse und Übergabestationen zu entwickeln, damit sich die Solaranlagen ohne Probleme in die jeweilige Prozesskette einfügen können.
Solarthermie in der Klima- und Kältetechnik
Die Nachfrage nach Kälteenergie in Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft steigt stetig. Aber auch bei der Kühlung von Gebäuden wächst der Bedarf. Durch die gleichzeitig erhöhte Nachfrage nach Kühlenergie und dem hohen Angebot an Sonnenenergie in der Mittagshitze oder an warmen Tagen bietet sich die solare Kühlung in den Sommermonaten geradezu an.
Eine solare Kühlung kann in fast allen Bereichen der Klima- und Kältetechnik eingesetzt werden. Das angewandte Verfahren wird dazu auf die Kühlanlage abgestimmt: Für die Gebäudekühlung werden zum Beispiel DEC-Anlagen (Desiccant Evaporative Cooling) verwendet, die auf dem Prinzip der Luftentfeuchtung und Verdunstungskühlung basieren. Über ein breiteres Anwendungsgebiet verfügen Ab- und Adsorptionskältemaschinen. Sie werden auch zur Kälteerzeugung für Indust-rieprozesse und andere Kaltwasseranwendungen eingesetzt.
Die solarthermische Klimatisierung zeichnet sich im Allgemeinen durch das Zusammenspiel ver-schiedenster Systemkomponenten aus: Solaranlage, Kältemaschine oder Lüftungsanlage, Speicher, hydraulische Verschaltung und Regelungskomponenten. Die beste Kombination aus den bestehen-den Anlagenkomponenten für die jeweilige Anwendung zu konzipieren und umzusetzen, ist derzeit eine der großen Herausforderung der solaren Klimatisierung.
Die Internationale Solarbranche zu Gast in München
Vom 8. bis zum 10. Juni 2011 trifft sich die internationale Solarbranche zur Intersolar Europe auf der Neuen Messe München. Auf 165.000 Quadratmetern präsentiert die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft in 15 Messehallen und einem Freigelände 2.200 Aussteller aus aller Welt. Mehr als 75.000 nationale und internationale Besucher werden sich über die neusten Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie informie-ren. Die Intersolar Europe Conference bietet in zahlreichen Sessions, Vorträgen und Workshops zwei Tage vor und während der Messe die Gelegenheit, sich vertieft mit den Themen der Messe auseinanderzusetzen und mit internationalen Experten auszutauschen.
Die Intersolar Europe 2011 findet vom 8. bis 10. Juni auf der Neuen Messe Mün-chen statt.
Weitere Informationen zur Intersolar Europe 2011 finden Sie im Internet unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände der Solarbranche: der Bundesverband So-larwirtschaft (BSW-Solar) e.V. als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES) und die SEMI PV Group. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
Die Intersolar ist mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 100.000 Besuchern auf drei Kontinenten die welt-weite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Neuen Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft und blickt auf eine zwanzigjährige Geschichte zurück. Im Jahr 2010 wurden 1.884 internationale Aussteller und mehr als 72.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Intersolar Europe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhänd-lern und Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der Messe. 2010 diskutierten über 150 Referenten und rund 2.000 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen Entwicklungen.
Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in San Francisco ins Leben geru-fen. Im Jahr 2009 folgte die Intersolar India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. Ab 2011 wird das Portfolio durch die Intersolar China in Peking ergänzt. Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG. Die Messen in Nordamerika und Indien werden von den internationalen Tochtergesellschaften Solar Promotion International GmbH, Pforz-heim und der Freiburg Management und Marketing International GmbH (FMMI) veranstaltet. Die Intersolar China wird von der Solar Promotion International GmbH und der FMMI in Zusammenarbeit mit der MMI Asia organisiert.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: