Werbung

Informationsplattform „Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen“

Berlin. Immer mehr Großprojekte wie Schulen, Schwimmbäder, Gärtnereien und Wohnanlagen setzen auf den Energieträger Holzpellets. Auch in Molkereien, Großbäckereien und sogar schon in einer Arena der Fußballbundesliga (Hoffenheim) kommen die kleinen Holzpresslinge zum Einsatz. Nach einer aktuellen Erhebung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) werden in diesem Jahr in Deutschland etwa 2500 Feuerungen mit einer Leistung von mehr als 100 kW betrieben.

Mit der neuen Fortbildungsplattform „Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen“ will das Deutsche Pelletinstitut dem gestiegenen Informationsbedarf auf Seiten der Planer und Betreiber speziell von Großanlagen gerecht werden.

 

Dafür werden rund 500.000 t Pellets eingesetzt, was rund einem Viertel der jährlichen Inlandsproduktion entspricht. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Pelletinstitut eine Informationsplattform für Planer und Betreiber dieser Anlagen geschaffen, welche sich sowohl aus Veranstaltungen als auch einem zielgruppenspezifischen digitalen Medienangebot zusammensetzt.

„Kommunen, Gewerbebetriebe und Vermieter haben den Energieträger Holzpellets für sich entdeckt – und das aus gutem Grund: Wärme aus Pellets reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber fossilen Brennstoffen deutlich und ein erheblicher Betriebskostenvorteil gegenüber Öl und Gas führt nach wenigen Jahren schon zur Amortisation der Anlagen“, sagt DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. Eine Fülle von Fragestellungen, die sich rund um Konzeption und Betrieb der Anlagen ergeben, erzeugten bei Planern jedoch ein hohes Informationsbedürfnis, welches bislang nur unzureichend befriedigt werden konnte. Mit der Plattform „Planung und Betrieb großer Pelletfeuerungen“ will das DEPI diesem Defizit begegnen. Damit soll Planungssicherheit und eine Optimierung des Anlagenbetriebs erreicht werden. „Dies wird die Basis für eine weitere dynamische Marktentwicklung in diesem Segment bilden“, betont Bentele.

Bei den ersten beiden Veranstaltungen der Plattform am 23. Oktober (Würzburg) und 24. Oktober (Bielefeld) wird die neue VDI-Richtlinie 3464 erläutert. Sie legt neue Anforderungen an Ausführung und Ausstattung von Pelletlagern sowie an die Anlieferung der Pellets fest. Zudem werden Kenntnisse zum gesamten Themenspektrum rund um Konzeption und Betrieb großer Pelletfeuerungen vermittelt: von der Planung über Brennstoffausschreibung und -lieferung bis hin zur Ascheentsorgung, Lagerung oder zu rechtlichen Regelungen sowie der Wärmenutzung (Wärmelieferung, Förderung von Wärmenetzen). Im Anschluss an das Seminar erhalten alle Teilnehmer auf digitalem Wege regelmäßige Informationen um ihre Fachkenntnisse stets auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Im Internet steht ein Flyer (PDF-Datei) zur Informationsplattform zum Download bereit. Er enthält nähere Informationen zu den Veranstaltungen und ein Anmeldeformular.

www.depi.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: