Werbung

Auszeichnung für digitale Hallenheizung

Im Februar 2018 erhielt der Hallenheizungsspezialist ­Kübler den „Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2018“ für seine digitalisierte Heizungslösung „WÄRME 4.0“. Das in Ludwigshafen sitzende Unternehmen wurde im festlichen Rahmen vor Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Publizistik in der Industrie- und Handelskammer Koblenz in der Kategorie „Handwerk“ ausgezeichnet.

Kübler gewinnt den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2018 für „WÄRME 4.0“ (v.l.): Daniela Schmitt, Saatssekretärin im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Thomas Kübler, Geschäftsführender Gesellschafter Kübler GmbH, Daniel Berka, Entwicklungsingenieur Kübler GmbH. Bild: Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

Das Konzept „WÄRME 4.0“ digitalisiert Hallenheizungen, vernetzt mit Produktionsprozessen und will so einen hohen Beitrag zu mehr Energieeffizienz leisten. Bild: Kübler

 


Mit „WÄRME 4.0“ verbindet Kübler die Möglichkeiten der Digitalisierung mit seinen Energiesparheizungen. Das Konzept vernetzt die Energieflüsse in einer Halle und nutzt so Effizienzpotenziale (z.B. Abwärme von Kompressoren) – mit bis zu 20% mehr Energieeinsparung. Dazu erklärt der Hersteller: „Grundlage ist ein Steuerungssystem, das Datenströme erfasst, analysiert und dokumentiert. Es ermöglicht jedereit den Zugriff auf wichtige Parameter. So bietet das wegweisende Konzept den Nutzern volle Transparenz und damit die Voraussetzungen für ein effektives Energiemanagement, für Kosteneinsparungen und auch für die Zertifizierung nach DIN EN 50001.“ Die digitale Hallenheizung des Unternehmens wurde damit bereits zum 3. Mal ausgezeichnet, neben den Jahren 2008 und 2012. 

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: