Werbung

Arbeiten an den Grenzen zwischen ­innen und außen Wie luftdichte Dachdurchdringungen bei Rohrleitungen und Kabeln fachgerecht hergestellt werden

Heute errichtete Gebäude müssen luftdicht sein. Das gilt auch für die Dachkonstruktion, weshalb Folien unter die Dachsparren befestigt und untereinander und an den Seiten verklebt werden. Um Schmutzwasserlüftungen, Abgasleitungen oder Anschlussleitungen für Solarkollektoren durch die Dachkonstruktion zu führen, muss in dieser luftdichten Schicht ein Ausschnitt hergestellt werden. Nicht immer sind sich die ausführenden Fachhandwerker dabei bewusst, dass die so entstehende Lücke wieder sorgfältig verschlossen werden muss. Ansonsten drohen in der Dachkonstruktion Feuchteschäden infolge Tauwasserbildung. Mit der nötigen Sorgfalt in der Ausführung und der Verwendung geeigneter Materialien lassen sich aber Folgeschäden vermeiden.

Luftdichtungsmanschetten ermöglichen eine dauerhaft luftdichte Ausführung der Dachdurchdringungen von Rohrleitungen. Bild: Eisedicht

 

Schnittstellen-Problem im Bauablauf
Eine Reihe von Sanitär-, Lüftungs- und Heizungsanlagen erfordert Dachdurchdringungen. Dies sind im Wesentlichen:
Schmutzwasser-Fallleitungen, die über Dach be- und entlüftet werden.
Die Abluft aus innen liegenden Bädern und WC-Räumen wird im Wohnungsbau überwiegend durch Einrohr-Entlüftungssysteme über Dach ausgeblasen. Auf dieselbe Weise können Kochnischen oder fensterlose Küchen entlüftet werden.
Bei einer Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung erfolgt die Ansaugung der Außenluft häufig über eine Zulufteinrichtung in einer Außenwand, die Fortluft wird im Regelfall über Dach abgeführt.

Für die luftdichte Ausführung der Dachdurchdringungen von Solarleitungen gibt es passende Dichtmanschetten. Bild: Klöber

Moderne Kompakt-Heizzentralen können im Dachgeschoss aufgestellt werden. Die Abgasabführung erfolgt über Dach.
Bei Solarthermie-Kollektoren sind ebenfalls Dachdurchführungen notwendig (Vorlauf/Rücklauf/Kollektorfühler). Empfehlenswert ist die Verwendung spezieller Formteile.
Die Kabeldurchdringung vom Photovoltaik-Modul gestaltet sich weniger aufwendig als bei Rohrleitungen. Trotzdem wird die Abdichtung häufig nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt.

Durchdringung luftdichter Ebenen
In der Baupraxis wird der Durchdringung der Dachkonstruktion häufig wenig Beachtung geschenkt. Das erforderliche sorgfältige Verkleben wird als lästige und umständliche Kleinarbeit angesehen, die wertvolle Zeit kostet.

Die Folie muss sorgfältig und dicht an alle durchdringenden Bauteile angeschlossen werden. Bild: Isover

Andererseits gibt es für den Einbau von Dachdurchdringungen keinen anderen Weg, als Löcher in Unterspannbahn oder Dampfsperren zu schneiden. Nur müssen diese wieder dicht verschlossen werden. Werden die undichten Stellen noch vor dem eigentlichen Innenausbau durch den Blower-Door-Test entdeckt, kann der Verursacher im Grunde von Glück sprechen. Denn ansonsten muss mit weitaus höherem Aufwand nachgebessert werden, wenn der Innenausbau bereits komplett fertiggestellt ist.

Feuchteschäden
Die Gefahr von Feuchteschäden im Dachbereich ist dann gegeben, wenn undichte Fugen von innen nach außen durchströmt werden. Beispiel: Eine nur 3 mm breite Fuge über die gesamte Länge eines 10 m breiten Daches führt bei einer Windstärke von 2 - 3 nahezu zu einer Verdoppelung des Energieverlustes im Dachbereich. Neben dem daraus resultierenden Mehrverbrauch an Wärmeenergie sind auch Bauschäden möglich. Der Feuchteeintrag kondensiert bei niedrigen Außentemperaturen und verschlechtert die Dämmwirkung des Dämmstoffs. Im Schadensfall können umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig sein.

Dachdurchdringungen fachgerecht herstellen
Für die Praxis auf der Baustelle bedeutet die Herstellung einer luftdichten Dachdurchdringung, dass die in der Dachkonstruktion eingebauten Folien sorgfältig und dicht an das durchdringende Bauteil (Rohr, Schlauch, Kabel) angeschlossen werden. Hierfür kommt nur der Einsatz von Klebebändern oder -manschetten infrage. Dies allerdings mit der Einschränkung, dass nicht jedes beliebige Klebeband verwendet werden darf und sichergestellt sein muss, dass sich die Klebeverbindung nicht wieder lösen kann. Um Fugen und Stöße von Dampfsperren zu verkleben, können z.B. doppelseitige Klebebänder aus Butylkautschuk (keine Teppich-Klebebänder) oder gewebearmierte Klebebänder (einseitig klebend, wie für die abzudich­tenden Steckverbindungen von Lüftungsrohren) verwendet werden.

Die Anforderung an eine korrekte Durchdringung der luftdichten Ebene gilt für Kabel ebenso wie für Rohrleitungen und Kanäle aller Art. Bild: Klöber

Sicherer sind speziell entwickelte Klebebänder und vorgefertigte Manschetten. Mit fertig konfektionierten Luftdichtungsmanschetten und werkseitiger Klebeverbindung lässt sich eine dauerhafte Abdichtung ohne zusätzliche Maßnahmen und mit einfachem Handling bewerkstelligen.

Koordination im Bauablauf
Je nach Bauablauf und -fortschritt trifft derjenige, der eine Dachdurchdringung einzubauen und anzuschließen hat, eine Dachkonstruktion im „Rohzustand“ an oder es wurden bereits Dämmung und Dampfsperre eingebaut. Der letztere Fall birgt die Gefahr von Beschädigungen und undichten Stellen an den Luftdichtungsebenen.
Erfolgt die Montage von Rohrleitungen und Kabeln vor Einbau von Dämmung und Dampfsperre, muss sich nach gängiger Praxis das betreffende Gewerk um den fachgerechten Anschluss an die Durchdringungsbauteile kümmern. Im umgekehrten Fall, wenn die Dampfsperre bereits eingebaut ist, hat das entsprechende Gewerk die Durchdringung anzuschließen.

www.eisedicht.de
www.isover.de
www.kloeber.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: