Einführung in die Fachmathematik

Ausgabe 2/2005, Seite 6 f.


Fachmathematik


Einführung in die Fachmathematik

Teil 11: Flächenberechnung Parallelogramm

Ein Viereck, in dem je zwei Seiten parallel sind, heißt Parallelogramm (oder Rhomboid). Sonderformen des Parallelogramms sind das Rechteck mit senkrecht aufeinander stehenden Seiten. Sind alle Seiten eines Rechtecks gleich lang, wird es als Quadrat bezeichnet. Ein "verschobenes" Quadrat ist eine Raute (oder Rhombus).

Einführung in die Fachmathematik

A

Fläche

mm2

cm2

dm2

m2

l

Länge

mm

cm

dm

m

s

Seitenlänge

mm

cm

dm

m

h

Höhe

mm

cm

dm

m

l

U

Umfang

mm

cm

dm

m

Jedes Parallelogramm lässt sich durch Verschieben in ein flächengleiches Rechteck mit gleicher Länge (Grundlinie) und gleicher Höhe umwandeln.

Einführung in die Fachmathematik

Berechnungsbeispiel 1

Das Zwischenstück eines Blechkanals mit quadratischem Strömungsquerschnitt hat die Form eines Parallelogramms. Berechnen Sie (ohne Falzzugabe) den Flächeninhalt der Abwicklung.

Einführung in die Fachmathematik

Wertetabelle:

l = 0,55 m
h = 0,315 m

4 flächengleiche Teilflächen

AA in m2

Lösung:

AT = l h = 0,55 m 0,315 m

AT = 0,173 m2 für eine Teilfläche

AA = 4 A1 = 4 0,173 m2

AA = 0,693 m2 = 0,7 m2 Fläche der Abwicklung des Zwischenstücks

Erfolgskontrolle: (Überschlag)

Einführung in die Fachmathematik

Einführung in die Fachmathematik

Ergebnis gesichert.

Berechnungsbeispiel 2

Eine Mauerabdeckung aus Zinkblech hat die Form eines Parallelogramms mit 0,4 m2 Fläche. Die Höhe des Blechs misst 0,5 m. Wie lang ist das Blech?

Wertetabelle:

A = 0,4 m2
h = 0,5 m
l in m

Lösung:

Einführung in die Fachmathematik

Das Blech ist 0,8 m lang.

Erfolgskontrolle:

A = h l = 5 dm 8 dm

A = 40 dm2 = 0,4 m2

Ergebnis gesichert.

Berechnungsbeispiel 3

Ein Teilstück einer Wandverkleidung aus Kupferblech hat die Form eines Parallelogramms. Berechnen Sie (ohne Falzzugabe) Flächeninhalt und Umfang.

Einführung in die Fachmathematik

Wertetabelle:

l = 3 dm
h = 4 dm
A in dm2, m2
lU in dm

Lösung:

A = l h = 3 dm 4 dm = 12 dm2
A = 0,12 m2 Fläche

Bei einem 45-Winkel ist die Länge s:

Einführung in die Fachmathematik

lU = 2 (l + s) = 2 (3 dm + 5,66 dm)

lU = 17,32 dm = 1732 mm Umfang

Erfolgskontrolle:

Einführung in die Fachmathematik

(Fläche 45 gedreht)

Einführung in die Fachmathematik

lU = 2 (l + s) = 2 (5,66 dm + 3 dm)

lU = 17,32 dm

Ergebnis gesichert.

Übungsaufgaben

Einführung in die Fachmathematik

(1) Das Zwischenstück eines Blechkanals mit quadratischem Strömungsquerschnitt hat die Form eines Parallelogramms. Berechnen Sie (ohne Falzzugabe) den Flächeninhalt der Abwicklung des Zwischenstücks.

Einführung in die Fachmathematik

(2) Ein Teilstück einer Dachverkleidung aus Zinkblech hat die Form eines Parallelogramms. Berechnen Sie (ohne Falzzugabe) Flächeninhalt und Umfang.

Lösungen Seite 15


© Alle Rechte beim STROBEL VERLAG


Zurück