Werbung

Doppelter Einsatz für schnelle Wärme

Gebläseunterstützte Heizkörper oder Konvektoren optimieren Niedertemperatur-Heizsysteme

Der „x-flair“ von Kermi eignet sich für alle Niedertemperaturanwendungen. Die Lüfter schalten sich bedarfsorientiert ein sowie aus, arbeiten leise und sind durch die obere Abdeckung geschützt. (Kermi)

Der Gebläsekonvektor „Vido“ verfügt über eine integrierte Regelung, es lassen sich aber auch mehrere Geräte mittels Master/Slave-Steuerung zusammenfassen und in ein Smart-Home-Konzept einbinden. (Purmo)

Raumklimaspezialist Zehnder bietet mit dem „Nova Neo“ eine Heizkörper-Lösung speziell für Niedertemperatur-Systeme. Hinter der schlichten Heizwand versteckt sich ein zusätzlicher Wärmeübertrager mit Ventilationsunterstützung und Filterelement. (Zehnder)

Für Wohngebäude ist der „Venkon“ mit integriertem Raumbediengerät verfügbar. (Kampmann)

Design-Heizkörper „Aster“ (Farbe: Traffic White) mit farbgleichen Vasco-Blower. (Vasco)

Die elegante Alternative zu herkömmlichen Radiatoren: der neue „Daikin Altherma HPC“ Wärmepumpen-Konvektor. (Daikin)

Internetadressen der hier genannten Hersteller:

 

Der Trend bei der Beheizung von Wohnhäusern geht zweifellos in Richtung niedriger Vorlauftemperaturen. Auch und insbesondere, weil Wärmepumpen oder (Pellet-)Brennwertkessel für einen effizienten Betrieb niedrige Systemtemperaturen erfordern. Im Zuge einer ganzheitlichen Heizungsmodernisierung werden deshalb regelmäßig die Heizflächen angepasst – sprich vergrößert. Mitunter reicht der ...

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: