Werbung

Wie gelingt der ideale Unternehmensverkauf?

Planungsablauf zur Übertragung eines Ingenieurbüros

Bild: AdobeStock/Aycatcher

Zukünftige Gewinne spielen für den Verkauf eines Ingenieurunternehmens eine größere Rolle als vergangene Gewinne. (AdobeStock/LeslieAnn)

Prof. Dr. Holger Wassermann ist Geschäftsführer von INTAGUS, einer auf mittelständische Unternehmenstransaktionen spezialisierten Beratungsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Bild: INTAGUS/Wassermann

 

Die Nachfolgewelle in Deutschland macht vor keiner Branche halt, sodass Unternehmer und Freiberufler frühzeitig die Unternehmensübertragung planen sollten. Denn selbst bei sehr gut geführten Unternehmen ist der Verkauf kein Selbstläufer, sodass im Rahmen der Altersnachfolge es zu vielen Fehlern kommen kann.

In Deutschland rollt mittlerweile eine nicht unerhebliche Nachfolgewelle. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat geschätzt, dass zwischen den Jahren 2018 und 2022 insgesamt in rund 150 000 Familienunternehmen Übergaben anstehen, von denen rund 2,4 Mio. Beschäft igte betroffen sind. Eine neue Fünfj ahresschätzung wird das IfM im kommenden Jahr vorlegen. Laut Nachfolgemonitor 2020 zeigt sich indes weiterhin, dass viele Unternehmer und Freiberufler die Nachfolge reichlich spät angehen. Die meisten Übergebenden sind im Jahr der Übergabe zwischen 64 und 66 Jahren alt. Bei einem nicht unerheblichen Anteil von Übergebenden werde die Nachfolge im Unternehmen erst spät realisiert. Zehn Prozent der Unternehmer seien bereits 70 Jahre und älter.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: