Werbung

Kermi: Elektrolösungen zur ­Eigenverbrauchsoptimierung

Der Einsatz Erneuerbarer Energien nimmt zu und das Heizen mit Strom wird attraktiver, meint Kermi. Das Unternehmen hat daher Elektro-Heizkörper wie „Elveo“ mit Infrarotwärme neu im Programm. Zudem ergänzen der Elektro-Flachheizkörper „x-therm +e“ sowie das „x-net +e11“-Matten­sys­tem das Produktportfolio.

„Elveo“ ist ein Infrarot-Elektroheizkörper mit Handtuchbügeln. Bild: Kermi

Neben dem Luft-Erdwärme-Übertrager ist auch ein Sole-/Luft-/Erdwärme-Übertrager für „x-well“-Geräte verfügbar – eine Alternative zum elektrischen Vorheizregister. Bei der neuen Variante wird die Luft im Gerät temperiert, statt über ein längeres Rohrsystem im Erdreich. Bild: Kermi

 

Darüber hinaus lassen sich die „x-change dynamic“-Wärmepumpen durch die Power-to-Heat-Technik und SmartGrid-Funktion mit einer PV-Anlage kombinieren. Um die Kombination von Heizung und Stromspeicherung weiterzuentwickeln, kooperiert Kermi mit dem Stromspeicher-Hersteller Fenecon.
Speziell für Wohnflächen bis ca. 90 m² hat Kermi das Lüftungsgerät „x-well F130“ entwickelt. Möglich ist die Decken­mon­tage oder die senkrechte Wandmontage. Durch die Bauweise findet das Gerät auch Platz in Vorwandinstallationen oder abgehängten Decken. Mit 37 dB(A) arbeitet das Lüftungsgerät laut Kermi „sehr leise“.
Für die Raumerwärmung hat Kermi den beheizbaren Zuluftdurchlass „x-well SA500-E“ im Programm: Ein elektrisch betriebenes Heizregister erwärmt dabei die Zuluft. Deshalb eignet sich dieses System für Räume, die nicht regelmäßig beheizt werden müssen, sowie in Passivhäusern – vor allem, wenn für den elektrischen Betrieb PV-Eigenstrom genutzt wird.

Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Tel.: 09931 501-0, Fax: 09931 3075, info@kermi.de, www.kermi.de

 


Artikel teilen: