Werbung

Etherma: Warmwasser-Wärmepumpe: „ideal zur Kombination mit einer Photovoltaikanlage“

Die neue Wärmepumpe „AQUA WHP“ von Etherma dient der zentralen Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus (Neubau oder Altbau). Sie arbeitet mit der Raumluft, wahlweise mithilfe eines Adapters auch mit Außenluft. 

Bild: Etherma

 

Etherma empfiehlt die Innenaufstellung und als Standort einen Raum, der gekühlt werden muss, etwa Vorrats- oder Weinkeller, oder einen Raum mit hohen Wärmelasten, beispielsweise die Waschküche. „Besonders effizient arbeitet die Wärmepumpe, wenn sie den Strom aus einer hauseigenen Photovoltaikanlage decken kann“, ergänzt das Unternehmen. Zu deren Anschluss ist das Modell Smart-Grid-fähig. 

Die Anwendung mit Außenluft bietet sich bei stark isolierten Neubauten an, wenn man das Auskühlen des Gebäudes befürchtet. Dann arbeitet die Wärmepumpe bis zu einer Außenlufttemperatur von –5°C. Darunter – oder wenn das gesamte Warmwasser verbraucht wurde – schaltet sich ein elektrischer Heizstab zur Unterstützung ein. Warmwassertemperaturen bis 62°C sind möglich. Mit der Wärmepumpe „AQUA WHP“ ergänzt Etherma das „AQUA“-Programm, zu dem solartaugliche Durchlauferhitzer und druckfeste Warmwasserspeicher gehören.

 

Etherma Deutschland GmbH, Bahnhofstr. 40, 48599 Gronau, Tel.: 02562 819700, office.de@etherma.com, www.etherma.com

 


Artikel teilen: