Werbung

Zentralverband: Hamburger Haus-Aufgaben - Mitgliederversammlung des ZVSHK am 18./19. September 2008 in der Hansestadt

In der Energie- und Gebäudetechnik gilt es jetzt in vielen Bereichen zuzulegen: Der Heizungs-Check wird allgemein als das richtige Rezept angesehen und die Verbandsorganisation muss die nötigen Weiterbildungsangebote forcieren. Das Konzept "Fachbetrieb für Erneuerbare Energien" wird die Systemkompetenz ein gutes Stück steigern. Für mehr Energieeffizienz müsse die Förderpolitik durchschaubarer und nachhaltiger gestaltet werden, hieß es auf der Tagung. Viele Investoren hindere dies daran, Haus-Aufgaben zu vergeben.

 

In der Energie- und Gebäudetechnik gilt es jetzt in vielen Bereichen zuzulegen: Der Heizungs-Check wird allgemein als das richtige Rezept angesehen und die Verbandsorganisation muss die nötigen Weiterbildungsangebote forcieren. Das Konzept "Fachbetrieb für Erneuerbare Energien" wird die Systemkompetenz ein gutes Stück steigern. Für mehr Energieeffizienz müsse die Förderpolitik durchschaubarer und nachhaltiger gestaltet werden, hieß es auf der Tagung. Viele Investoren hindere dies daran, Haus-Aufgaben zu vergeben.

Die Aufgabenfelder für die Haupt- und Ehrenamtlichen in der Verbandsorganisation waren in den letzten Monaten zahlreich und steckten voller Detailarbeit. "Das war Knochenarbeit, die unsere Verbandsorganisation geleistet hat", wertete ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Michael von Bock und Polach die Anstrengungen rund um das neue Schornsteinfegergesetz. Denn die ursprüngliche Fassung hätte erhebliche Wettbewerbsverzerrungen für die SHK-Branche bedeutet.

www.wasserwaermeluft.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: