Werbung

Neues Denken im Handwerk - Innovation Contracting: Alle Zeichen stehen auf Energieeffizienz

Der von der Bundesregierung in der zweiten Jahreshälfte 2007 verabschiedete erste Teil des Energie- und Klimaprogramms umfasst neben konkreten Maßnahmen und Instrumenten zum Klimaschutz das Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um rund 40% zu verringern. Erhebliche und nachhaltige Energie- und CO2-Einsparungen lassen sich im Gebäudebereich erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, können verschiedene Wege beschritten werden. Auch das SHK-Handwerk kann aktiv mit dabei sein - indem es seinen Kunden die Energieversorgung über Contracting anbietet.

 

Dipl.-Ing. Birgit Arnold

Der von der Bundesregierung in der zweiten Jahreshälfte 2007 verabschiedete erste Teil des Energie- und Klimaprogramms umfasst neben konkreten Maßnahmen und Instrumenten zum Klimaschutz das Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um rund 40% zu verringern. Erhebliche und nachhaltige Energie- und CO2-Einsparungen lassen sich im Gebäudebereich erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, können verschiedene Wege beschritten werden. Auch das SHK-Handwerk kann aktiv mit dabei sein - indem es seinen Kunden die Energieversorgung über Contracting anbietet.

Fast 90% des Endenergieverbrauchs (ohne Verkehr) der privaten Haushalte in Deutschland entfallen auf das Heizen und die Warmwasserbereitung. In bestehenden Wohngebäuden wird im Durchschnitt etwa dreimal so viel Energie dafür verbraucht, wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) für Neubauten vorschreibt.

www.energiecontracting.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: