Werbung

FV BayernStrategische Allianz mit dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI)

Der Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern startete im April dieses Jahres gemeinsam mit dem Deutschen Pellet­institut eine Initiative zur weiteren Bekanntmachung des Energieträgers Holz. Ziel dieser strategischen Verbindung ist es, die natürlichen Brennstoffe wie Pellets und Biomasse beim potenziellen Kunden bekannter zu machen.

 

Mit Schulungen können sich SHK-Handwerksunternehmen zum Fachbetrieb für Pellets und Biomasse qualifizieren und auf einer speziell eingerichteten Internetplattform listen lassen. Dort finden Kunden auch den Fachbetrieb in ihrer Nähe. Neben der richtigen Installation eines Pelletofens, einer Scheitholz- oder Hackschnitzelanlage ist es auch Aufgabe des Betriebes, eine umfassende Beratung zum Brennstoff Holz zu leisten. Dieses Hintergrundwissen, abgerundet mit Verkaufsargumenten, wird in den Schulungen vermittelt.
Hierzu Dr. Wolfgang Schwarz, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes SHK Bayern: „Der Rohstoff Holz zur Wärmeerzeugung hat in Bayern seit jeher einen hohen Stellenwert. Dies wird sich auch in der Zukunft nicht verändern, solange in der Öffentlichkeit die Diskussion über steigende Öl- und Gaspreise oder die Unberechenbarkeit von atomarer Stromerzeugung bestehen bleibt“.
Und Michael Hilpert, Landesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Bayern, ergänzt: „Für einen Großteil des Bestandes an Ein- und Zweifamilienhäusern steht in der näheren Zukunft eine Modernisierung bei der Wärmeerzeugung an. Hierfür benötigt man leistungsfähige Anlagen, die Komfort- und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Bei modernen Pellet- und Holzheizungen ist diese Kombination gegeben.“


Innung Schweinfurt – Main – Rhön

Qualifizierungsangebot SHK-Kundendiensttechniker/-in

Die Innung für Spengler-, Sanitär- und Heizungstechnik Schweinfurt – Main – Rhön bietet die vom Zentralverband SHK zertifizierte bundeseinheitliche Weiterbildungsmaßnahme zum SHK-Kundendiensttechniker/-in an. Der Termin: 7. Oktober bis 15. Dezember 2011.

Angesiedelt zwischen Geselle und Meister übernimmt der SHK-Kundendiensttechniker einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich: Als ein Mitarbeiter, der für die neuen Gebäudetechniken umfassend qualifiziert ist, arbeitet er selbstständig und repräsentiert seine Firma beim Kunden, berät ihn und verhilft dem Unternehmen zu Folgeaufträgen.
Die Grobstruktur des modularen Aufbaus gliedert sich wie folgt:

● Allgemeine technische Kenntnisse
U. a. Elektrotechnik, Grundlagen der Heizungs- und Sanitärtechnik.

● Spezielle technische Kenntnisse
U. a. Geräte- und Anlagentechnik, Funktionsprüfung, Störungsbehebung, Normen.

● Betriebswirtschaft und praktische Übungen
U. a. Preise, Recht, Kommunikation mit dem Kunden, Fehlersuche.

Die Kosten des 240 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgangs betragen 1780,– Euro für Mitarbeiter von Innungsfachbetrieben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Weitere Informationen gibt es bei der SHK-Innung in Schweinfurt, Telefon 09721 471526, Ansprechpartner ist Josef Bock, info@shk-schweinfurt.de, www.shk-schweinfurt.de.


Qualifizierungsangebot Elektrofachkraft für ­festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk

Ebenso bietet die Innung die vom Zentralverband SHK zertifizierte bundeseinheitliche Weiterbildungsmaßnahme zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk an. Dauer des Lehrgangs: 5 Tage.

Elektrische Anlagen (Heizungs-, Solar-, Öltankanlagen, usw.) dürfen vom Gas- und Wasserinstallateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, auch wenn sie die Meis­terprüfung abgelegt haben, nicht in Betrieb genommen werden. Mit der Weiterbildung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ ist der SHK-Handwerker jedoch berechtigt, diese Tätigkeiten vorzunehmen. Der Schwerpunkt der Bildungsmaßnahme liegt in der Unfallverhütung und im sicheren Arbeiten an SHK-Anlagen. In einer Prüfung soll dann nachgewiesen werden, dass der Teilnehmer befähigt ist, den vorschriftsmäßigen Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz herzustellen.
Termin des nächsten Lehrgangs: 19. – 23. September 2011, weitere Termine auf Anfrage.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Weitere Informationen gibt es bei der SHK-Innung in Schweinfurt, Telefon 09721 471526, Ansprechpartner ist Josef Bock, info@shk-schweinfurt.de, www.shk-schweinfurt.de.


www.haustechnikbayern.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: