Werbung

Dynamischer Pelletofenmarkt - Innovation und Vielfalt kennzeichnen die aktuellen Produkte

Pelletkaminöfen sprechen unterschiedliche Typen von Kunden an. Bei der Kaufentscheidung von Nostalgikern spielen andere Faktoren eine Rolle als bei der eines technikaffinen Konsumenten. Hierfür existiert eine Vielzahl aktueller Modelle unterschiedlicher Hersteller auf dem Markt, die diesen Vorlieben entsprechen.

 

Für viele Käufer spielt vor allem das Design eine tragende Rolle. Hier fällt auf, dass die Hersteller ein zeitgemäßes, ausgefeiltes Design mit modernster Technik virtuos verbinden. Die meisten Modelle sind in mehreren verschiedenen Farbtönen verfügbar und dadurch mit jedem Wohnzimmer kombinierbar.
Die Entscheidung für einen Ofen hängt aber nicht allein vom Design ab, bekanntlich spielen auch Maße und Technik eine bedeutende Rolle. Ausschlaggebend für den Verbraucher sind hierbei verschiedene Faktoren: Wie groß ist der Raum, der durch den Ofen zu beheizen ist, soll dieser nur den Raum erwärmen oder an die Zentralheizung angeschlossen werden etc.

Pelletöfen mit oder ohne Heizungsfunktion

Der Anschluss an die Zentralheizung etwa erfolgt mittels einer Wassertasche. Dafür befindet sich oberhalb des Brennraums bzw. als dessen Ummantelung ein Wasserbehälter. Das so erhitzte Wasser gelangt über einen Kreislauf in den Pufferspeicher des Gebäudes. Um weitere Wärmequellen einzubeziehen, braucht dieser mehrere Anschlüsse.
Mittels intelligenter Steuerung der Heizzentrale kann beispielsweise eingestellt werden, dass zuerst Solarthermie benutzt werden soll. Wenn die Sonnenenergie nicht genügend vorhanden ist, besteht die Möglichkeit auf Biomasse zurückzugreifen. Falls dies immer noch nicht ausreicht, muss im letzten Schritt Wärme aus fossilen Brennträgern zugeschaltet werden.
Hervorzuheben an den nachfolgend vorgestellten Pelletöfen ist, dass sie fast alle einen sehr hohen Wirkungsgrad von über 90% erreichen, einige sogar von über 95%. Dabei unterscheiden sie sich deutlich im Preis: Ihre Preisspanne reicht von knapp unter 2000 Euro bis zu Preisen, die denen eines Kleinwagens nahekommen.

Wenig Wartungsarbeit überzeugt Endkunden

Manche Nutzer wollen den Pelletofen einfach nur einschalten und sich daraufhin möglichst wenig um diesen kümmern. Für sie ist unter anderem eine große Pelletvorratskammer wichtig. Und wenn dann noch der Ofen durch eine automatische Reinigung möglichst wenig gereinigt und später auch gewartet werden muss, ist dies natürlich umso besser.
Mit Platz für 37 kg Pellets im Vorratsspeicher muss beim „EGO Hydro“ von MCZ ERGO nur selten nachgefüllt werden. Zur Auswahl gibt es diesen in fünf Farbkombinationen. Des Weiteren macht ihn sein – für einen wassergeführten Pellet­ofen – vergleichsweise niedriger Preis auch für Kunden mit kleinerem Geldbeutel attraktiv.

Seltenes Entaschen und weitere Vorzüge

Das unbeliebte Entaschen muss beim „FireWin“ von Windhager dank einer außerordentlich großen Aschelade nur noch selten durchgeführt werden. Er bietet ebenfalls 37 kg Pellets Platz. In der höchsten Komfortstufe muss dank eines integrierten Ascheverdichters, vollautomatischer Reinigungsmechanismen und automatischer Pelletzufuhr nur noch ca. zwei- bis viermal im Jahr gewartet werden.
Dem Namen entsprechend überzeugt das Modell „Silent.P“ von Lohberger durch seine geringen Betriebsgeräusche. Der Ofen ohne Wassertasche erreicht dies durch seinen innovativen Motor zur Pelletfütterung. Eine 30 kg große Pelletvorratskammer ermöglicht eine lange Zeit bei der Brenndauer, bis wieder aufgefüllt werden muss. Westfeuers „Sundance 8“, ein weiterer Ofen ohne Wassertasche, bietet ebenfalls Platz für 30 kg Pellets. Sein idyllisches Flammenbild erinnert an Scheitholzkamine. Vertrieben wird der Ofen auch unter dem Namen „Popers 8“ der Firma Gerco.

Effiziente Öfen für Umwelt und Geldbeutel

Wer Wert auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz legt, für den ist die Gruppe der hochgradig effizienten Öfen die perfekte Wahl. Sie zeichnet sich durch Pelletkaminöfen mit größtmöglichem Wirkungsgrad um 95% und mehr aus.
Einen besonders hohen Wirkungsgrad von über 96,4% bietet Westfeuers „Pueblo Aqua 6“. Der kompakte Pelletofen überzeugt zudem durch sein ruhiges Flammenspiel. Damit im Sommer weniger Strahlungswärme in den Raum abgegeben wird, lässt sich durch die Isolierplatte „Firewall“ seine Abstrahlung deutlich verringern.
Das große Vorratsvolumen für ca. 40 kg Pellets charakterisiert den mehrfach preisgekrönten „ivo.tec water+“ der Firma Wodtke. Wem dies noch nicht genug ist, der kann durch den „ivo.tower“ noch 150 kg Extravorratsraum hinzufügen. Durch seinen hohen Wirkungsgrad von bis zu 97,9% ist der Ofen außerdem äußerst effizient.
Gleichermaßen zeichnet sich der Pelletofen „WP 2-8“ des Unternehmens Wamsler durch einen Wirkungsgrad von bis zu 95% aus. Durch die zugehörigen Luftansaugstutzen kann bis zu 80% der Luft von außen bezogen werden. Darüber hinaus ist er laut Preisangaben des Herstellers der güns­tigste Ofen der Marktübersicht.

Horizontal ausgerichtete Öfen

Design- und Formansprüche sind so unterschiedlich wie die Menschen und ihre Wohnzimmer: So manch einer bevorzugt einen länglichen Ofen, der nicht so sehr in die Tiefe geht, bzw. so manch ein Wohnzimmer erlaubt auch nur diese Form. Die geringe Tiefe des Ofens „Olivia Steel“ der Firma Austropell ermöglicht, dass er auch in engen Räumen platziert werden kann. Er ist unter anderem in den Farbkombinationen Anthrazit, Schwarz, Bordeauxrot, Haselnuss und Weiß vorhanden.
Ein weiteres platzsparendes Modell ist der „Elisa Ghost 10,5“ von Laminox. Schon beim ersten Anblick fällt die längliche Form mit geringer Tiefe des Ofens ins Auge. Abgeschlossen wird das Design von den abgerundeten Kanten des raumluftunabhängigen Ofens.
Für Verbraucher, die Wert auf preisgekröntes Design legen, ist Wodtkes „ixpower e8 air+“ eine gute Wahl. Wegen seines 45 kg großen Pelletvorrates und automatischer Entaschung hat sein Besitzer wenig Arbeit mit dem Ofen. Eine weitere Besonderheit ist sein Stromreservespeicher, der auch 24 Stunden ohne Strom überbrücken kann.

Modernes Design für moderne Menschen

Für manche Käufer hat ein modernes Design oberste Priorität. Der Ofen soll modern und geschmackvoll daherkommen, sich dabei aber gleichwohl dezent in den Wohnraum einpassen.
Große Räume beheizt ein integriertes Konvektionsgebläse wie beim wassergeführten „HRV120“ von Austropell besonders gut. Der modern konzipierte Ofen ist in den Farben Weiß, Grau-Anthrazit, Bordeauxrot und Haselnuss erhältlich.
In gleicher Weise modern designt, wird der „Modular II“ – hergestellt von Gerco – in den Farben Braun, Weiß, Grau und Schwarz angeboten. Die Bedienelemente sind aus Edelstahl und Massivholz gefertigt.

Abgerundete Ecken und weiche Formen

Der Laminox „Primula13Idro“ wurde von dem italienischen Designer Raul Frollà entworfen. Auffallend durch seine abgerundeten Ecken, findet der außerordentlich kompakte Pelletofen sogar in räumlich eingeschränkter Umgebung Platz. Laut Angaben des Herstellers ist dieser der günstigste wassergeführte Pelletofen dieser Übersicht.
Ebenfalls abgerundete Ecken bietet das Modell „Pallazza II“ von Haas+Sohn. Die extra große Sichtscheibe ermöglicht das Betrachten des – eher für Scheitholzkaminofen typischen – Flammenspiels. Des Weiteren eignet er sich gut für Allergiker, denn seine Abwärme wird nicht durch ein Gebläse abgegeben, sondern der Raum wird durch einen speziellen Wärmetauscher beheizt. Bei alledem ist der Ofen sehr leise.

Öfen mit klassischem Erscheinungsbild

Einige Öfen sind geschaffen für solche Kunden, denen eine moderne Konstruktion mit Rückgriff auf traditionelle Formelemente liegt. Anhand ihres ursprünglichen Erscheinungsbildes passen diese Öfen in fast jedes Wohnzimmer. Die beiden von Buderus hergestellten Öfen unterscheiden sich durch die Ausstattung inklusive bzw. ohne Wassertasche sowie ihre Maße.
Mit dem „blueline Pellet 2W“ produziert das Unternehmen einen wassergeführten Ofen, der durch seine Verkleidung aus Großflächenkeramik auffällt. Trotz moderner Elemente ist er unmittelbar als Kaminofen zu erkennen. Die Keramik ist in drei Kachelfarben erhältlich. Er ist mit einem 38 kg großen Pelletbehälter ausgestattet. Ein bisschen kleiner und ohne Wassertasche, dafür aber mit ähnlichem Design, fällt der Pelletofen „blueline Pellet 1“ auf. Er verfügt über eine Ofenverkleidung aus Großflächenkeramik, die aus drei verschiedenen Kachelfarben ausgewählt werden kann.
In demselben Maße sieht auch der „PKO 8“ von Oertli aus wie ein klassischer Ofen. Die Seitenflügel für diesen Pellet­ofen gibt es in vielen verschiedenen Farben, genauso aber auch unlackiert, und können dem Interieur jedes Raumes entsprechend angepasst werden. Wem dies noch nicht genug ist, der kann die Seitenflügel auch mittels Schablone von einem Steinmetz aus individuellen Materialien herstellen lassen.

Pelletöfen lernen zu kommunizieren

Die aktuelle Generation der Pelletkaminöfen hat fraglos außerordentlich viel zu bieten. So beeindrucken die Hersteller immer wieder mit innovativen und pfiffigen Produktmerkmalen. Folglich ist bereits die aktuelle Kommunikationstechnik bei manchen Ofenmodellen angekommen.
Bei einigen Ofentypen lässt sich etwa ein optionales GPRS-Modem einbauen, welches SMS (z.B. Austropell) oder Befehle von einer eigens dafür programmierten Handy-App (z.B. MCZ) empfangen kann. So kann der Ofen aus der Ferne beispielsweise vom Arbeitsplatz aus gesteuert werden.
Eine andere Möglichkeit bietet Wodtkes „ixpower“, welcher mittels der „FireTouch“-Handy-App im eigenen Heim-WLAN-Netzwerk gesteuert und überwacht werden kann. Selbst für die Planungsphase werden entsprechende digitale Werkzeuge bereitgehalten. Als äußerst praktisch erweist sich die App „EasyStyle“ von Buderus: Sie ermöglicht, die Öfen virtuell ins Wohnzimmer einzufügen, damit der Kunde eine konkrete Vorstellung bekommt, wie der Ofen mit seiner späteren Umgebung einmal optisch korrespondiert.

Autor:
Martin Frey


Weitere Informationen:
In Ausgabe 11/2011 des Magazins „test“ der Stiftung Warentest erschien ein ausführlicher Testbericht zum Thema Pelletkaminöfen. Damals wurden mehrere Modelle vorgestellt, darunter auch zwei der hier vorgestellten Produkte. Ein Folgetest ist derzeit noch nicht geplant (www.stiftung-warentest.de).

Weitere Informationen zu Pelletkaminöfen sind bei den jeweiligen Herstellern erhältlich:
Austropell/Ravelli, www.austropell.com
Buderus/Bosch Thermotechnik GmbH, www.buderus.de
Gerco Heiztechnik GmbH & Co. KG, www.gerco.de
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH, www.haassohn.at
Laminox s.r.l., www.laminox.de
Lohberger Heiztechnik GmbH, www.lohberger.com
MCZ GROUP S.p.A., www.mcz.it
OERTLI-ROHLEDER Wärmetechnik GmbH, www.oertli.de
WAMSLER Haus- und Küchentechnik GmbH, www.wamsler.eu
WESTFEUER GmbH & Co. KG, www.westfeuer.com
Windhager Zentralheizung GmbH, www.windhager.com
wodtke GmbH, www.wodtke.com

pdf "Pelletofen.pdf" hier herunterladen.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: