Werbung

Alles dicht? Blower-door-Messungen: Hintergründe - Messverfahren - Praktisches

Klimaschutz und Energieeinsparung bedingen auch schützende Maßnahmen für die Menschen und vor allem für die Gebäudehülle. Das wirft Fragen auf, insbesondere nach dem Wohlfühlklima und der Behaglichkeit. Durch eine Messung der Luftdurchlässigkeit kann festgestellt werden, warum es z.B. nicht behaglich wird oder wo Schwachstellen und Undichtigkeiten vorliegen.

Einbau eines Luftdurchlässigkeitsmessgerätes in einem Fenster und sorgfältiges Abdichten des Rahmens.

 

Christian Beyerstedt*

Klimaschutz und Energieeinsparung bedingen auch schützende Maßnahmen für die Menschen und vor allem für die Gebäudehülle. Das wirft Fragen auf, insbesondere nach dem Wohlfühlklima und der Behaglichkeit. Durch eine Messung der Luftdurchlässigkeit kann festgestellt werden, warum es z.B. nicht behaglich wird oder wo Schwachstellen und Undichtigkeiten vorliegen.

In der Energieeinsparverordnung (EnEV) § 6 findet sich die Grundlage: "...zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig...abgedichtet ist". Die Dichtheit des Gebäudes gilt als nachgewiesen, wenn der gemessene Volumenstrom - bezogen auf das beheizte oder gekühlte Luftvolumen - bei Gebäuden

www.woehler.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: