Werbung

Sanierungsbeihilfen

Förderprogramme für die Erstellung und Sanierung von raumlufttechnischen Anlagen haben Konjunktur

Bild: AdobeStock - arkady_z

Übersicht der im Text genannten Förderprogramme.

 

Die Corona-Pandemie hat der Bedeutung der maschinellen Lüftung für Gebäude einen deutlichen Schub verpasst. Doch unabhängig davon gibt es für die Erstellung und Sanierung von raumlufttechnischen Anlagen seit jeher eine Vielzahl von Förderprogrammen. Wir stellen einige davon vor.

Eines vorweg: Angesichts der Vielzahl an Förderungen und -voraussetzungen ist eine umfängliche Darstellung des Themas im Rahmen eines redaktionellen Artikels kaum möglich. Zudem ist die Fördermittellandschaft ständigen Wechseln und Anpassungen unterworfen. Es gilt stets, sich aktuell zu informieren, wie der Stand des Programms ist und welche Fördervoraussetzungen bestehen.

Energieeffizienz in der Wirtschaft (BAFA)

Dieses Programm beinhaltet insgesamt 4 Module. Im Modul 1 werden hocheffiziente Anlagen oder Aggregate gefördert, beispielsweise Ventilatoren oder Motoren. Modul 3 fördert den Einsatz von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software, Modul 4 die energetische Optimierung von Anlagen und Prozessen. Das können Maßnahmen an Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung sein, wenn diese überwiegend direkt für Produktionsprozesse eingesetzt werden

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA)

Gefördert werden u. a. stationäre Kälte- und Klimaanlagen, die mit nicht-halogenierten Kältemitteln betrieben werden, wenn diese neu errichtet bzw. neu installiert werden oder die Kälteerzeugungseinheit neu erstellt wird, jedoch das Kühlmittelsystem (Wasser-, Sole-, Luftverteilsystem) bestehen bleibt. Auch ergänzende Komponenten wie beispielsweise Wärmepumpen oder Wärme- und Kältespeicher sind förderfähig, wenn sie den klimaschützenden Betrieb des Gesamtsystems zusätzlich verstärken.

KWK Wärme- und Kältespeicher bis 50 m3 (BAFA)

Der Name ist Programm. Neue Speicher erhalten nach dem Kraft -Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) eine investive Förderung, den sogenannten KWK-Zuschlag. Wichtig dabei: Die Wärme bzw. Kälte des Speichers muss zu mehr als 50 % aus KW(K)K-Anlagen stammen, die an das Netz für die allgemeine Versorgung angeschlossen sind und in dieses Netz einspeisen können.

Wärme- und Kältenetze (BAFA)

Neben der vorgenannten Förderung von Wärme- und Kältespeichern sieht das KWKG eine investive Förderung für Wärme- und Kältenetze vor.

Raumlufttechnische Anlagen (Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich)

Gefördert werden im Rahmen des Programms:

  • Die Sanierung von raumlufttechnischen Anlagen und deren Komponenten in Nicht-Wohngebäuden.
  • Die Nachrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in Schulen und Kindertagesstätten im Rahmen einer Grundsanierung.

Rechenzentren (Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich)

Gefördert werden Investitionen und Optimierungsdienstleistungen, die die Energie- und Ressourceneffizienz eines Rechenzentrums deutlich erhöhen. Darunter fällt auch der Ersatz von Hardwarekomponenten wie Kälteanlagen oder Kühlsysteme.

Förderung für Neubau stationärer Anlagen in Kitas und Schulen (BAFA)

Die Bundesförderung Corona-gerechte stationäre Raumlufttechnische Anlagen wurde inzwischen zum zweiten Mal novelliert. Sie gilt für den Neubau stationärer Anlagen ebenso wie für die Um- und Aufrüstung stationärer RLT-Anlagen. Gefördert werden Maßnahmen, die das Infektionsrisiko ausgehend von potenziell virusbeladenen Partikeln durch unzureichende Lüftung in geschlossenen Räumen senken. Seit Juni dieses Jahres können auch Anträge für den Neueinbau von RLT-Anlagen für Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren gestellt werden.

Schlussbemerkung

Soweit unsere kompakte Übersicht. Bundesförderungen für Energieberatungen oder zur Sicherung der Bauqualität haben wir nicht aufgeführt, ebenso fehlen die KfW-/BEG-Programme zum energieeffizienten Sanieren oder Bauen. Dort werden u. a. der Einbau/Austausch oder die Optimierung von raumluft-und klimatechnischen Anlagen (z. B. Ventilatoren) inklusive Wärme-/Kälterückgewinnung und Abwärmenutzung oder Anlagen zur Kontrollierten Wohnungslüftung (KWL) gefördert.

Tipp der Redaktion

Eine gute Grundlage für die Fördermittel-Recherche bietet das Fachinstitut Gebäude-Klima mit seiner Fördermitteldatenbank unter www.fgk.de in der Rubrik „Links und Infos“.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: