Werbung

Neuerungen im Regelwerk

Eric Theiß

Eine Reihe von Änderungen hat bzw. wird sich bei einigen der aktuellen Regelwerke von DIN, VDMA und VDI ergeben. Nachfolgend ein zusammenfassender Überblick.

 

Raumluft-, Klima- und ­Kältetechnologie

DIN 1946 - 4; Ausgabe: 12 - 2008
Raumlufttechnik; Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
Die Norm gilt für die Planung, Errichtung und Abnahme von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäu­den und Räumen des ­Gesundheitswesens, in denen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen durchgeführt werden. Innerhalb der neuen DIN 1946-4 zur Errichtung der raumlufttechnischen Anlagen in Gebäuden und Räumen für das Gesundheitswesen werden einerseits die auslegungsrelevanten Kriterien definiert und andererseits die erforderlichen Verfahren zur Anlagenqualifizierung für die technische Abnahmeprüfung, Strömungsvisualisierung, OP-Raum-Qualifizierung und zum mikrobiologischen Monotoring (normativ) dargestellt. Mit der Neufassung der DIN 1946-4 wurden zudem die technischen Regelungen und Anforderungen aus der VDI-Richtlinie VDI 2167 Blatt 1; Ausgabe: 08-2007 sowie der Normentwurf DIN 1946-4; Ausgabe: 06-2007 auch im Hinblick auf die Mess- und Prüfverfahren für OP-Lüftungsdecken zusammengefasst und somit praxisnah ein einheitliches Regelwerk konzipiert.

###newpage###

(Entwurf) VDI 2082; Ausgabe: 03 - 2009
Raumlufttechnik; Verkaufsstätten (VDI-Lüftungsregeln)
Der Entwurf der VDI 2082 gilt für die raumlufttechnischen Einrichtungen von Verkaufsstätten, die unabhängig von der Größe dieser Einkaufsstätten zu errichten und zu betreiben sind. Mit Hilfe dieser Richtlinie sollen die Randbedingungen zur Feststellung der grundlegenden raumlufttechnischen Aufgaben und Anforderungen sowie die Basis zur Systemfindung unterstützt werden. Ferner werden hier ergänzende Hinweise für den späteren Betrieb der Anlagen gegeben.
Die Ausführung und die Systemkomponenten der RLT-Anlagen für Verkaufsstätten bestimmen sich primär aus den Anforderungen an das Raumklima, wobei hier die Behaglichkeitsanforderungen des Personals und der Kunden sowie die Kriterien an die Lagerung und Präsentation der Waren ausschlaggebend sind.
In der Überarbeitung der VDI 2082 wurden die relevanten Aspekte der Europäischen Normen und der aktuelle Stand der Technik berücksichtigt sowie die erhöhten Anforderungen an die energetische Effizienz eingearbeitet. Die Basis der VDI 2082 bildeten die Inhalte der DIN EN 15251 und der DIN EN 13779. Die Richtlinie kann jedoch nicht auf die Dimensionierung von Rauchabzugsanlagen für Verkaufsstätten angewendet werden.

VDI 3804; Ausgabe 03 - 2009
Raumlufttechnik; Bürogebäude (VDI-Lüftungsregeln)
Die VDI 3804, definiert und erläutert ausgehend von den Raumanforderungen die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der gängigen RLT-Systeme für Bürogebäude. Die Richtlinie gilt für RLT-Anlagen und deren Komponenten zur Versorgung der Aufenthaltsbereiche in ­Bürogebäuden, insbesondere für Büro, Besprechungs- und Konferenzräume. Im Gesamtkonzept eines Bürogebäudes werden zusätzlich die Nebennutzungsflächen und Verkehrswege sowie die konkreten baulichen und nutzungsspezifischen Anforderungen berücksichtigt.

###newpage###

VDMA 24020 -1; Ausgabe: 11- 2008
Betriebliche Anforderungen an Kältean­lagen; Teil 1: Ammoniak-Kälteanlagen
VDMA 24020 -2; Ausgabe: 11- 2008
Betriebliche Anforderungen an Kältean­lagen; Teil 2: Kälteanlagen mit nicht brennbaren Kältemitteln (Sicherheitsgruppe A1 gemäß EN 378)
Aufgrund der geänderten Regelwerke werden auch neue Anforderungen an den Betrieb von Kälteanlagen und somit an die Einheitsblätter der VDMA 24020-1-2 gestellt.
Die VDMA-Einheitsblätter 24020 Teil 1 und 2 beziehen sich auf den Betrieb der Kälteanlagen, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme sowie auf die Kälte- und Wärmepumpenanlagen.
Die beiden Teile der VDMA 24020 unterstützen die Betreiber bei der Erfüllung der Betreiberpflichten und geben Empfehlungen für einen sicheren Betrieb der Kälteanlagen. Die Einheitsblätter enthalten zudem auch Hinweise für Anlagen im Gebäudebestand.
Es beschreibt die sich aus Änderungen der geltenden Regelwerke ergebenden Schnittstellen für den Betrieb von Kälteanlagen, die bisher nicht aufgetreten sind. Zudem werden die aus den Regelwerken folgenden neuen Anforderungen an den Betrieb der Kälteanlagen dargestellt.
Der Teil 1 der VDMA 24020 dient in der Technischen Regel Anlagensicherheit "Sicherheitstechnische Anforderungen an Ammoniak-Kälteanlagen" (TRAS 110) als neuester Stand der Technik.

###newpage###

Wärmetechnologie

DIN 1056, Ausgabe: 01- 2009
Freistehende Schornsteine in Massivbauart; Tragrohr aus Mauerwerk; Berechnung und Ausführung
Die DIN 1056 ergänzt die DIN EN 13084-2 sowie DIN EN 13084-4 und gilt für freistehende Schornsteine in Massivbauart, deren Tragrohr aus Mauerwerk besteht. Die Norm enthält zudem die Randbedingungen und Festlegungen zur Berechnung und Ausführung dieser freistehenden Schornsteine.

Entwurf DIN 4108 -7; Ausgabe: 01- 2009
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele.
Der Normentwurf DIN 4108-7 enthält gegenüber der Vorgängernorm DIN 4108-7; Ausführung: 08 - 2001 die Anpassung an die aktuelle technische Entwicklung und präzisiert die Formulierung der Anforderungen hinsichtlich der Verklebungen, beispielsweise für Untergründe und Verarbeitung.
Der Normentwurf enthält zudem Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschl. der geeigneten Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteilen. Die Ausführungsbeispiele behandeln keine funktionsbedingten Fugen und Öffnungen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, beispielsweise Schließfugen von Türen und Fenstern, Gurtdurchführungen bei Rollladenkästen sowie Briefkästen.

###newpage###

(Normentwurf) DIN EN 378 - 2/A1; Ausgabe: 01- 2009
Kälteanlagen und Wärmepumpen; Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen: Teil 2: Konstruktion, ­Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation; Deutsche Fassung EN 378-2:2008 /prA1:2008
Die Erweiterung des Normentwurfs berücksichtigt die Anpassung der DIN EN 378 - 2 an die neue Maschinenrichtlinie 2006 /32 /EG.

DIN EN 1264 - 2; Ausgabe: 01- 2009
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsys­teme mit Wasserdurchströmung; Teil 2: Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung unter Benutzung von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden; Deutsche Fassung EN 1264 - 2:2008

DIN EN 1264-5; Ausgabe: 01-2009
Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsys­teme mit Wasserdurchströmung; Teil 5: Heiz- und Kühlsysteme in Fußböden, Decken und Wänden; Bestimmung der Wärmeleistung und der Kühlleistung; Deutsche Fassung EN 1264 - 5:2008
Die Normen DIN EN 1264 - 2 und DIN EN 1264 - 5 gelten für Heiz- und Kühlsys­teme, die in die Raumumschließungsflächen des zu heizenden oder des zu kühlenden Raums integriert sind. Der Teil 2 behandelt die Warmwasser-Fußbodenheizungen und der Teil 5 die Umrechnung der in Teil 2 bestimmten Wärmeleistung von Fußbodenheizungen in die Wärmeleistung von Heizflächen in Wänden und Decken sowie in die Kühlleistung von Kühlflächen in Fußböden, Wänden und Decken.
Die DIN EN 1264 - 2 legt die Randbedingungen und die Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmeleistung von Warmwasser-Fußbodenheizungen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Heizmittel- und der Raumtemperatur fest.
Die DIN EN 1264 - 5 gilt für Heiz- und Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung und beinhaltet die Umrechnung der Werte, die im Teil 2 für das betreffende Sys­tem bei Anwendung als Fußbodenheizung bestimmt wurden. Das in diesem Teil beschriebene Berechnungsverfahren ermöglicht die Umrechnung der Berechnungs- und experimentellen Ergebnisse von Teil 2 und ist Basis für andere Oberflächenausrichtungen im Raum. Hierzu zählen die Wand- und Deckenheizung sowie analog dazu die Ausführung als Kühlflächen.

###newpage###

DIN EN 1858, Ausgabe: 02 - 2009
Abgasanlagen, Bauteile, Betonform­blöcke; Deutsche Fassung EN 1858:2008
Die DIN EN 1858 definiert die Werkstoffe, Maße und Leistungsanforderungen für aus Beton gefertigte Formböcke in Abgasanlagen, wobei die Formblöcke in einschaliger oder mehrschaliger Ausführung hergestellt sein können.
Die Norm beschreibt zudem eine Bauart, die mit der Schichthöhe des Mauerwerks maßgeblich abgestimmt ist und als Art B (Verbundblock) definiert wird. Die DIN EN 1858 gilt auch für geschosshohe Formblöcke, die für den Transport bewehrt werden müssen. Die Norm gilt nicht für Blöcke, die hinterlüftet sind.

Die DIN EN 1858 definiert die Werkstoffe, Maße und Leistungsanforderungen für aus Beton gefertigte Formböcke in Abgasanlagen, wobei die Formblöcke in einschaliger oder mehrschaliger Ausführung hergestellt sein können. Bild: BMU

###newpage###

(Normentwurf) DIN EN 14825; Ausgabe 12 - 2008
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung; Prüfung und Leistungsmessung unter Teillastbedingungen; Deutsche Fassung prEN 14825:2008
Der Normentwurf DIN EN 14825 gilt für die Prüfung und Leistungsmessung von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen und Wärmepumpen bei reduzierter Leistung unter Teillastbedingungen. Der Entwurf enthält zudem die Berechnungsverfahren zur Ermittlung der jahreszeitbedingten Leistungszahl im Kühlbetrieb und der jahreszeitbedingten Leistungszahl im Heizbetrieb.

DIN EN 15377 -1, Ausgabe: 02 - 2009
Heizungsanlagen in Gebäuden; Planung von eingebetteten Flächenheiz- und Kühlsystemen mit Wasser als Arbeitsmedium; Teil 1: Bestimmung der Auslegungs-Heiz- bzw. -Kühlleistung; Deutsche Fassung EN 15377 -1:2008
Die DIN EN 15377 -1 gilt für Flächenheiz- und Flächenkühlsysteme mit Wasser als Arbeitsmedium in Wohnhäusern sowie in Geschäfts- und Industriegebäuden. Die beschriebenen Verfahren gelten für in Wand-, Decken- oder Fußbodenkonstruktionen integrierte Systeme ohne offene Luftspalte. In der DIN EN 15377 -1 werden Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Heiz-und Kühlleistung im Beharrungszustand sowie ein alternatives Prüfverfahren definiert. Die beschriebenen Verfahren gelten jedoch nicht für beheizte oder gekühlte Deckenplatten oder ­Deckenstrahler.

(Normentwurf) DIN EN 15879 -1; Ausgabe 12 - 2008
Prüfung und Leistungsbemessung von ­Direktaustausch-Erdreichwärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und/oder -kühlung; Teil 1: Direktaustausch/Wasser-Wärmepumpe; Deutsche Fassung prEN 15879 -1:2008

###newpage###


Wie man die Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen berechnet, zeigt die neue Richt­linie VDI 4650 Blatt 1. Bild: Stiebel Eltron

Der Normentwurf DIN EN 15879 -1 legt die Begriffe, Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Anforderungen an die Bemessung und Leistung von Direktaustausch/Wasser-Erdreichwärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern fest, die zur Raumbeheizung und/oder Kühlung verwendet werden. Analog zum Medium Wasser kann hier auch Sole verwendet werden.
Für die Prüfung und Leistungsbemessung von den Direktaustausch/Luft-Erdreichwärmepumpen sind zudem die Inhalte der DIN EN 15879 - 2 zu berücksichtigen.

###newpage###

VDI 4650 Blatt 1; Ausgabe: 03 - 2009
Berechnung von Wärmepumpen¸ Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen; Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 dient zur Unterstützung der Fachberater und Unternehmen sowie Auszubildende, etc. die Elektro-Wärmepumpen planen und herstellen. Mithilfe der VDI 4650 Blatt 1 lässt sich auf einfache Art die Jahresarbeitszahl berechnen, die die Basis zur Ermittlung des Energieverbrauchs und der Heizkosten von Wärmepumpenanlagen bildet. Das vorgestellte Berechnungsverfahren wird anhand von Praxisbeispielen in ausgeführten Anlagen erläutert.
Die Richtlinie behandelt monovalente, monoenergetische und bivalente Elektro-Wärmepumpen, die zur Raumheizung und Warmwasserbereitung verwendet werden und die als Wärmequelle Grundwasser, Erdreich und Außenluft nutzen. Die Berechnung basiert auf den Leistungszahlen von Wärmepumpen, die auf Prüfständen nach DIN EN 14511 bzw. DIN EN 255 gemessen werden. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Korrekturwerte lässt sich der Einfluss von Temperaturdifferenzen am Verflüssiger berücksichtigen, die bei den betriebstechnischen Messungen in Abhängigkeit von der Temperatur der Wärmequelle, der Sole- oder Grundwasserpumpe und der Vorlauftemperatur des Wärmeverteilsystems auftreten. Zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen mit Luft als Wärmequelle kann der Anwender im Blatt 1 der VDI 4650 zwischen den Heizgrenztemperaturen 10, 12 und 15 °C sowie unterschiedlichen Normaußentemperaturen wählen.

Autor
Dipl.-Ing. Eric Theiß ist als ­freier Journalist mit den Themenschwerpunkten Technische Gebäudeausstattung (TGA) und rationelle ­Regenerativtechnologien tätig.
81369 München, dipl.ing.e.theiss@t-online.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: