Einführung in die Fachmathematik

Ausgabe 3/2005, Seite 6 f.


Fachmathematik


Einführung in die Fachmathematik

Teil 12: Flächenberechnung Trapez

Ein Viereck, in dem nur zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind, heißt Trapez. Zur Berechnung der Fläche wird das Trapez auf das flächengleiche Rechteck mit der Grundseite lm und der Höhe h zurückgeführt. lm ist der Mittelwert, das zahlenmäßige Mittel, der parallelen Seiten l1 und l2.

Einführung in die Fachmathematik

A

Fläche

mm2

cm2

dm2

m2

l

1

untere Länge

mm

cm

dm

m

l

2

obere Länge

mm

cm

dm

m

l

m

mittlere Länge

mm

cm

dm

m

l

U

Höhe

mm

cm

dm

m

A

= lm h Einführung in die Fachmathematik

Einführung in die Fachmathematik Einführung in die Fachmathematik

Einführung in die Fachmathematik l1 = 2 lm - l2

Einführung in die Fachmathematik l2 = 2 lm - l1

Einführung in die Fachmathematik Einführung in die Fachmathematik

Berechnungsbeispiel 1

Ein Teilstück einer Dachverkleidung aus Zinkblech hat die Form eines Trapezes. Berechnen Sie (ohne Falzzugabe) den Flächeninhalt.

Einführung in die Fachmathematik

Wertetabelle:

l1 = 1 m     l2 = 0,6 m     h = 0,8 m
A in m2

Lösung:

Einführung in die Fachmathematik

A = 0,64 m2 Werkstückfläche

Erfolgskontrolle:

Einführung in die Fachmathematik

Einführung in die Fachmathematik

Ergebnis gesichert.

Berechnungsbeispiel 2

Berechnen Sie aus dem Berechnungsbeispiel 1 den Werkstoffverschnitt (AV) in m2 und in Prozent der Werkstückfläche (AW). Bedarfsfläche ist das umschließende Rechteck (AB).

Wertetabelle:

l = 1 m     b = 0,8 m     AW = 0,64 m2

AB und AV in m2

Lösung:

AB = l b = 1 m 0,8 m = 0,8 m2

AV = AB - AW

AV = 0,8 m2 - 0,64 m2

AV = 0,16 m2 Verschnitt

Erfolgskontrolle:

AV + AW = AB

0,16 m2 + 0,64 m2 = 0,8 m2

Ergebnis gesichert.

Wertetabelle:

g = 0,64 m2     w = 0,16 m2
p in %

Lösung:

Einführung in die Fachmathematik

p = 25% Verschnitt

Erfolgskontrolle:

Einführung in die Fachmathematik

Ergebnis gesichert.

Berechnungsbeispiel 3

Berechnen Sie aus dem Berechnungsbeispiel 1 die Seitenlänge des Trapezes.

Wertetabelle:

l1 = 1 m     l2 = 0,6 m     h = 0,8 m
a und s in m

Lösung:

Einführung in die Fachmathematik

Die Seitenlänge s errechnet sich in Anlehnung an den Satz des Pythagoras:

Einführung in die Fachmathematik

Einführung in die Fachmathematik

Die Seitenlänge beträgt 825 mm.

Erfolgskontrolle:

(0,825 m)2 = (0,8 m)2 + (0,2 m)2

Ergebnis gesichert.

Berechnungsbeispiel 4

Ein trapezförmiges Abdeckblech aus Kupfer hat einen Flächeninhalt von 0,8 m2, die parallelen Seiten sind 1 m und 0,6 m lang. Berechnen Sie die Höhe des Blechteils.

Wertetabelle:

A = 0,8 m2     l1 = 1 m     l2 = 0,6 m
h in m

Lösung:

Einführung in die Fachmathematik

Das Blech ist 1 m hoch.

Erfolgskontrolle:

Einführung in die Fachmathematik

A = 0,8 m2

Ergebnis gesichert.

Übungsaufgaben

(1) Für eine Grillhütte ist ein Rauchfang aus nicht rostendem Edelstahlblech nach Skizze anzufertigen. Berechnen Sie den Blechbedarf bei 25% Zuschlag für Verschnitt.

Einführung in die Fachmathematik

(2) Ein Knotenblech von 4 dm3 Fläche hat Trapezform. Seine Grundlinie misst 30 cm, seine Höhe 20 cm.

Wie lang ist die kürzere der parallelen Seiten ?

Lösungen Seite 15


© Alle Rechte beim STROBEL VERLAG


Zurück