Ausgabe 12, Seite 14 f.


Test


Sanitärtechnik

1. Welches sind keine Teile einer raumlufttechnischen Anlage?

a Zuluftventilator

b Drosselventil

c Dampfbefeuchter

d Mischkammer

2. Welche Materialien finden sich in Armaturen für Trink- und Abwasseranlagen?

a Edelstahl

b Kupferlegierungen

c Keramik

d Bleizinnlegierungen

3. Welche Armaturen gehören zu der Gruppe Ablaufarmaturen?

a Ablaufventil

b Sicherheitsventil

c Geruchverschluss

d Druckspüler

 

Heizungs- und Klimatechnik

1. Die Voraussetzungen für eine gute Verbrennung sind

Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist eine gestörte Verbrennung die Folge:

Drei der folgenden Auswahlantworten beschreiben die Ursachen unvollkommener Verbrennung; eine ist falsch. Kreuzen Sie diese an.

a Mangel an Sauerstoff durch ungenügende Luftzufuhr

b Luftüberschuss 10 - 40%

c Zu geringe Temperaturen bei der Verbrennung

d Unzureichende Vermischung von Brennstoffen und Luft

2. Unter den Begriffen "Zündgeschwindigkeit" bzw. "Flammengeschwindigkeit" versteht man die Geschwindigkeit, mit der sich die Flamme in einem brennbaren Gas- Luftgemisch fortpflanzen kann. Die Ausströmgeschwindigkeit eines Brenngas-Luftgemisches aus der Brennerdüse soll so groß sein wie die Flammengeschwindigkeit. Was kann bei Gasflammen eintreten, wenn der Auftrieb im Abgaskamin - etwa an kalten Wintertagen bei einer Hochdruckwetterlage - zu groß wird?

a Die Gasflammen werden größer

b Die Gasflammen werden kleiner

c Die Gasflammen "schlagen in den Düsenstock zurück"

d Die Gasflammen heben von den Düsen ab und können erlöschen

 

Technische Mathematik

1. In einer Eigentumswohnung soll im Bad ein Umlaufwasserheizer (UWH) - Gasgerät B1 - aufgestellt werden. Planen Sie die Sicherstellung der Verbrennungsluftversorgung durch Verbrennungsluftöffnungen von je 150 cm2.

a Tür 1: 1 x 150 cm2 und Tür 3: 2 x 150 cm2

b Tür 1: 2 x 150 cm2 und Tür 3: 1 x 150 cm2

c Tür 2: 1 x 150 cm2 und Tür 3: 2 x 150 cm2

d Tür 4: 1 x 150 cm2 und Tür 3: 2 x 150 cm2

2. Berechnen Sie die Zuschnittslänge lZ des skizzierten Sprungbogens aus Kupferrohr 15 x 1. Als Biegeradius der Rohrbögen soll rB = 3 da gewählt werden.

a 690 mm

b 705 mm

c 710 mm

d 720 mm

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Was versteht man unter der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers?

a der Arbeitnehmer hat alles zu tun, was dem Interesse des Betriebes dient

b Arbeitgeber und Arbeitnehmer verpflichten sich, den Arbeitsvertrag einzuhalten

c Der Arbeitgeber hat sich um das Wohl des Arbeitnehmers zu kümmern

d Arbeitgeber und Arbeitnehmer schließen langfristige Verträge ab

e Der Arbeitnehmer bleibt dem Betrieb treu

2. Welches Gesetz (Ordnung) regelt die Aufgaben des Betriebsrates?

a Betriebsverfassungsgesetz

b Handelsgesetz

c Tarifvertragsgesetz

d Gewerbeordnung

e Handwerksordnung

3. Vor welchem Gericht werden Streitigkeiten in Ausbildungsangelegenheiten verhandelt?

a Sozialgericht

b Finanzgericht

c Verwaltungsgericht

d Arbeitsgericht

e Verfassungsgericht


Lösungen

Sanitärtechnik

 1 b

Zu raumlufttechnischen Anlagen gehören neben den Kanälen Zu- und Ablufteinrichtungen, Register zum Kühlen und Heizen sowie Luft-Wärmetauscher (Wärmerückgewinnung). Das Drosselventil ist Teil der hydraulischen Schaltung an Kühl- oder Heizregistern.

 2 a, b, c,

Trinkwasseranlagen dürfen keine schädlichen oder gesundheitsgefährdenden Stoffe absondern. Sie bestehen meist aus Kupferlegierungen, Edelstahl, Kunststoffen oder Keramikteilen. Bei Altanlagen und Uralt-Quellleitungen kann auch heute noch Blei als Leitungswerkstoff angetroffen werden. Dieses ist jedoch durch andere Werkstoffe zu ersetzen.

 3 a, c

Ablaufarmaturen dienen zum Ableiten von Schmutzwasser und verbinden Sanitäreinrichtungen mit der Abwasseranlage. Der Abfluss des Abwassers kann durch diese Armaturen freigegeben bzw. gesperrt werden (Exzentergarnituren, Standrohrventile u.a.). Spülkästen zählen auch zu den Ablaufarmaturen. Das abfließende Wasser dient dem Wegschwemmen von Fäkalien oder Urin und zur Reinigung des Beckens. Der Druckspüler zählt zu den Auslauf- (Selbstschlussarmaturen), das Sicherheitsventil zu den Sicherheitsarmaturen.

 

Heizungs- und Klimatechnik

 1 b

 2 d

 

Technische Mathematik

  1 a

Schutzziel 1 Abgasverdünnung im Anfahrzustand RLV = 1 m3 je 1 kW

Raum

Luftvolumen

Anrechnung

Begründung

Bad

16 m3

16 kW

Aufstellraum

Flur

15 m3

15 kW

Nachbarraum

 

31 m3

31 kW > 18 kW

 

Maßnahme: Innentür 3 mit Verbrennungsluftöffnungen 2 x 150 cm2; Schutzziel 1 erreicht.

Schutzziel 2: Verbrennungsluftversorgung im Betriebszustand RLV = 4 m3 je 1 kW

Raum

Luftvolumen

Anrechnung

Begründung

Bad

16 m3

4,00 kW

Fenster ins Freie

Flur

Verbundraum

0,00 kW

 

Wohnen

70 m3

17,50 kW

Fenster ins Freie

 

86 m3

21,5 kW > 18 kW

 

Zusätzliche Maßnahme: Innentür 1 mit Verbrennungsluftöffnung 150 cm2; Schutzziel 2 erreicht

  2 b

Gegeben:
l1 = l3 = 450 mm - 225 mm - 45 mm
l2 = 300 mm - 2 · 45 mm
rB = 3 · 15 mm
lB = 1,5 · 45 mm

Gesucht:
lZ in mm
lZ = l1 + l2 + l3 + 2 · lB 180 mm + 210 mm + 180 mm + 2 · 1,5 · 45 mm = 705 mm

Erfolgskontrolle:
Zuschnittslänge lZ = Aufmaßlänge - 2 · halber rB
lZ = 2 · 225 mm + 300 mm - 2 · 0,5 · 45 mm = 705 mm

Kommentar:
Beim handwerklichen Rohrbiegen entspricht ein Rohrbogen nicht dem geometrisch idealen Kreisbogen. Man wählt eine etwa 5% geringere Bogenlänge, um die Biegeverformung auszugleichen. Im o.a. Beispiel könnte sonst das parallele Abstandsmaß von 300 mm nicht eingehalten werden.
 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 c; 2 a; 3 d


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück