Ausgabe 9, Seite 14 f.


Test


Sanitärtechnik

1. Welche Maßnahmen werden zur Wärmerückgewinnung angewandt?

a Einbau von hydraulischen Wärmetauschern in Kühlleitungen

b Einbau von Luft durchströmten Wärmetauschern in Klimaanlagen

c Einbau von Wärme dämmenden Materialien in Fassaden und Dächer

d Einbau von Brennwertfeuerungseinrichtungen

2. Welche Verbrennungsprodukte werden bei einer Verbrennung frei?

a Staub

b Kohlendioxid

c Wasserdampf

d Stickstoff

3. Bei welcher Temperatur ist der Normzustand von Gasen festgelegt?

a Temperatur von 100°C

b Temperatur von 273,15 K

c Temperatur von 0°C

d Temperatur von 253,15 K

4. Welche Aussage über den "Brennwert eines Gases" ist zutreffend?

a Ist die Wärme, die benötigt wird, um 1 m3 Gas zu verbrennen

b Ist die Wärme, die bei unvollständiger Verbrennung von 1m3 Gas frei wird

c Ist die Wärme abzüglich des Abgasverlustes, die 1 m3 Gas abgibt

d Ist die gesamte Wärme, die bei vollständiger Verbrennung von 1 m3 Gas frei wird.

 

Heizungs- und Klimatechnik

1. Bei der "örtlichen Heizung" befindet sich die Feuerstätte im zu beheizendem Raum: z.B. offener oder geschlossener Kamin, Kachelofen, Dauerbrandofen (Konvektionsofen), Ölofen oder Gasraumheizer.

Bei der "Zentralheizung" befindet sich der Heizkessel in einem gesonderten Aufstellungs- bzw. Heizraum im Gebäude. Von dort wird die Heizwärme über einen Wärmeträger den Räumen zugeführt. Je nach Wärmeträger unterscheidet man Wasser-, Dampf- und Warmluft-Heizungsanlagen.

Bei der "Fernheizung" können Siedlungen, sogar ganze Stadtbezirke, von einem Wärmeerzeuger mit Warm- oder Heißwasser oder Dampf versorgt werden.

Ordnen Sie die aufgezählten Brennstoffe der Beheizungsart zu, in der sie verwendet werden. (Mehrfachnennungen sind erforderlich)

Brennstoff

örtliche Heizung

Zentralheizung

Fernheizung

Scheitholz

 

 

 

Holzhackschnitzel

 

 

 

Holzpellets

 

 

 

Braunkohlenbriketts

 

 

 

Fettkohle

 

 

 

Magerkohle

 

 

 

Koks

 

 

 

Heizöl

 

 

 

Erdgas

 

 

 

Flüssiggas

 

 

 

2. In der Chemie wird ein Vorgang, bei dem die beteiligten Stoffe chemisch verändert werden, als "Reaktion" bezeichnet. Eine Reaktion ist stets mit einem Elektronenaustausch der miteinander reagierenden Stoffe verbunden. Welche Auswahlantwort beschreibt eine chemische Reaktion?

a Erwärmen von Wasser

b Erzeugen von Wasserdampf

c Gefrieren von Wasser zu Eis

d Verbrennung von Brennstoffen

e Kondensieren von Wasserdampf

 

Technische Mathematik

1. Bestimmen Sie die lichten Weiten des Sicherheitsvorlaufs und des Sicherheitsrücklaufs einer Wasserheizungsanlage nach DIN 4751 T 1. Der Kessel hat eine Nennwärmeleistung von 350 kW.

a dsV = 32 mm; dsR = 25 mm

b dsV = 40 mm; dsR = 32 mm

c dsV = 50 mm; dsR = 40 mm

d dsV = 65 mm; dsR = 50 mm

 

2. Wie viel Liter Schmutzwasser transportiert die Sammelleitung DN100 einer häuslichen Abwasseranlage innerhalb einer Minute bei Halbfüllung, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 m/s angenommen wird? Der Innendurchmesser wird mit 100 mm angenommen.

a 120 l (= 120 dm)

b 160 l (= 160 dm)

c 200 l (= 200 dm)

d 240 l (= 240 dm)

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Was gehört zum Privatrecht?

a Verkehrsrecht

b Schulrecht

c Steuerrecht

d Arbeitsrecht

2. In welcher Zeitspanne kann die Probezeit im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses beendet werden?

a Zwischen erstem und zweitem Monat in der Probezeit

b Zwischen erstem und drittem Monat in der Probezeit

c Nach dem vierten Monat

d Nach sechs Wochen

3. Welche Lohnart ist unzulässig?

a Der Leistungslohn

b Der Akkordlohn

c Der Zeitlohn

d Der Naturallohn


Lösungen

Sanitärtechnik

 1 a, b, d

Mit Hilfe technischer Maßnahmen kann Wärme zurückgewonnen werden. Diese dient dem Vorwärmen von Wasser oder Luft bei unterschiedlichsten Anwendungen, in Industrieanlagen, Klimaanlagen oder Haushalten. Bei Brennwertgeräten wird die Abgastemperatur auf Taupunktgrenze abgekühlt und so die Abgastemperatur unter 40°C gebracht.

 2 a, b, c, d

Beim Verbrennen gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe werden im Wesentlichen Stickstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickoxide frei. Bei Festbrennstoffen entstehen größere Mengen Staub und Ruß.

 3 b, c

Der Normzustand des Gases wird durch eine Temperatur von 0°C - entsprechend 273,15 K gekennzeichnet -, wobei der atmosphärische Druck 1013 hPa beträgt.

 4 d

Der Brennwert eines Gases ist die gesamte Wärme, die bei vollständiger Verbrennung von 1 m3 Gas im Normzustand (0°C, 1013 hPa) frei wird. Die Abgase haben die Kondensationswärme vollständig abgegeben.

 

Heizungs- und Klimatechnik

 1

Nur Heizöl und Erdgas eignen sich als Brennstoffe für alle Heizungen.

Brennstoff

örtliche Heizung

Zentralheizung

Fernheizung

Scheitholz

x

(x)

 

Holzhackschnitzel

 

(x)

x

Holzpellets

 

x

 

Braunkohlenbriketts

x

(x)

 

Fettkohle

(x)

 

x

Magerkohle

x

(x)

 

Koks

 

(x)

x

Heizöl

x

x

x

Erdgas

x

x

x

Flüssiggas

x

(x)

 

 2 d

 

Technische Mathematik

  1 b

Gegeben:

Gesucht:
dsVl in mm
dsRl in mm

Formel aus DIN 4751 T 1:

gewählt: dsVl = DN 40

Formel aus DIN 4751 T 1:

gewählt: dsRl = DN 32

Erfolgskontrolle:
Vergleich mit Tabelle 1 in DIN 4751 T1:

Nennweite DN 40 der Sicherheitsvorlaufleitung über 150 kW bis 350 kW.

Nennweite DN 32 der Sicherheitsrücklaufleitung über 100 kW bis 350 kW.

Hinweis: Die lichten Weiten des Sicherheitsvorlaufs und des Sicherheitsrücklaufs einer Wasserheizungsanlage nach DIN 4751 T 1 dürfen nicht kleiner als DN 25 sein.

  2 d

Gegeben:
d = 100 mm = 1 dm
Füllgrad f = 0,5
v = 1 m/s = 10 dm/s
t = 60 s

Gesucht:
V in dm3
V = f · d2 · 0,785 · v · t = 0,5·(1 dm)2 · 0,785 ·10 dm/s·60 s = 235,5 dm3 = 240 Liter (gerundet)

Erfolgskontrolle:
Rohrquerschnitt DN 100: 0,8 dm2
halber Rohrquerschnitt (bei 0,5 Füllgrad) 0,4 dm2
Volumenstrom = halber Rohrquerschnitt x Strömungsgeschwindigkeit = 0,4 dm2 · 10 dm/s = 4 dm3/s
Volumen = Volumenstrom · Zeit = 4 dm3/s · 60 s = 240 dm3 = 240 Liter

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 b; 3 d


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück