Ausgabe 6/2002, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Welche Bauarten von Druckspülern werden nach Art der Betätigung unterschieden?

a Berührungslose Auslösung

b Handauslösung

c Fuß betätigt

d Fernauslösung

2. Welche Bauteile sind in einem Druckspüler nicht vorhanden?

a Betätigungshebel

b Gegendruckkammer

c Venturi

d Rohrunterbrecher

3. Welche Aussagen über die Öffnungsphase des Druckspülers sind zutreffend?

a Durch Drücken des Betätigungsknopfes strömt das Wasser aus der Gegendruckkammer in das Spülrohr

b Durch Drücken des Betätigungsknopfes öffnet sich der Rohrunterbrecher

c Das Wasser strömt durch das Hauptventil in das Spülrohr

d Wasser strömt aus dem Rohrunterbrecher in die Gegendruckkammer

4. Welche Aussagen zur Verwendung von Löt-Flussmitteln sind zutreffend?

a Flussmittel sollen den Schmelzpunkt des Lotes herabsetzen

b Sie beseitigen Oxidhäute auf den Lötflächen und halten diese oxidfrei

c Lot- und Flussmittel müssen aufeinander abgestimmt sein

d Flussmittel beseitigen grobe Verunreinigungen auf der Lötoberfläche

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. Die verschiedenen Armaturen haben kennzeichnende Bauteile:

Klappe (a),
Sitz und Dichtung (z.B. Kegel) (b),
Konus (Küken) (c);
Keil (d)

Ordnen Sie die Bauteilgruppen den entsprechenden Absperrarmaturen zu.

Absperrarmaturen

kennzeichnende Bauteile

Ventil

 

Hahn

 

Drosselklappe

 

Schieber

 

2. Welche Absperrarmatur setzt dem Durchfluss des Mediums (Gas, Wasser, Luft oder Dampf) den geringsten Widerstand entgegen? Kreuzen Sie diese Armatur bitte an:

a Ventil

b Hahn

c Drosselklappe

d Schieber

 

Technische Mathematik

1. Ein Gas-Umlaufwasserheizer mit 10,9 kW Nennleistung beheizt eine Eigentumswohnung. Welche Wassermasse fließt stündlich durch den Wärmeerzeuger, wenn bei Nennleistung das Heizwasser von 45°C auf 60°C erwärmt wird?

a ca. 500 kg/h

b ca. 550 kg/h

c ca. 600 kg/h

d ca. 650 kg/h

2. Eine Wassermasse von 606 kg strömt stündlich durch einen Gas-Umlaufwasserheizer. Berechnen Sie den Volumenstrom des Wassers in l/s.

a ca. 1 Liter pro Sekunde

b ca. 0,7 Liter pro Sekunde

c ca. 0,4 Liter pro Sekunde

d ca. 0,17 Liter pro Sekunde

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Welche berufsbildende Schule ist keine Wahlschule, sondern eine Pflichtschule?

a Berufsfachschule

b Fachschule

c Berufsaufbauschule

d Berufsschule

e Fachoberschule

2. Wie bezeichnet man das monatliche Entgelt, das Auszubildende erhalten?

a Gehalt

b Erziehungshilfe

c Ausbildungslohn

d Ausbildungsvergütung

e Entschädigung

3. Wer überprüft offiziell die Betriebe hinsichtlich eines ordnungsgemäßen Unfallschutzes?

a Gewerkschaften

b Innungen

c Gewerbeaufsichtsämter

d Handwerkskammer/Industrie- und Handelskammer

e Gewerbepolizei

4. Was versteht man unter einem Ecklohn?

a den höchsten Lohn

b den Lohn eines Angestellten im 1. Gesellenjahr

c den Lohn nach 5 Gesellenjahren

d die Lohnzahlung für Gesellen, die 21 Jahre und älter sind

e den Lohn eines Arbeitnehmers mit Meisterprüfung


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 a, b, c, d

Druckspüler können auf vielfältige Weise ausgelöst werden. In öffentlichen WC-Anlagen findet die berührungslose Auslösung durch Infrarot oder Radarelektronik Anwendung. Die Tastenbetätigung durch Drücken eines Hebels findet meist in privaten Haushalten statt. Die Fuß- oder Fernauslösung durch pneumatische oder hydraulische Auslöseeinrichtungen findet in Alten- und Pflegeheimen sowie Behinderten-Einrichtungen Anwendung.

 2 c

Durch Betätigen des Hebels entleert sich die Gegendruckkammer und ein Kolben wird durch den Wasserdruck angehoben. Das Spülwasser strömt am Rohrunterbrecher vorbei, reißt Luft mit sich und es kommt ein Wasser-Luftgemisch zum Spülen. Über eine Druckausgleichsbohrung füllt sich die Gegendruckkammer wieder und der Druckspüler schließt sich. Ein Venturi ist im Wasserschalter z.B. eines Gaswasserheizers eingebaut.

 3 a, c

Der Rohrunterbrecher befindet sich meist seitlich und an der Druckspülerrückseite über der Spülrohrverschraubung. Er bildet eine ständig offene Verbindung zum Aufstellungsraum. Er hat die Aufgabe, beim Spülvorgang das Mitreißen von Luft durch das Spülwasser zu ermöglichen, ist jedoch primär eine Sicherheitseinrichtung, die das Rücksaugen von Schmutzwasser aus der Sanitäreinrichtung in die Trinkwasseranlage verhindert.

 4 b, c

Flussmittel sind Lösemittel für Metalloxide. Da Lote nur auf metallisch reinen Oberflächen verlaufen und binden können, entfernen Flussmittel durch Wärmeeinwirkung die Oxidhäute auf den Lötflächen und verhindern deren Neubildung beim Lötvorgang.
Jedes Flussmittel hat einen Wirktemperaturbereich. Die Auswahl erfolgt nach den Grundwerkstoffen und der Löttemperatur des Lotes.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1

Absperrarmaturen

kennzeichnende Bauteile

Ventil

Sitz und Dichtung (z. B. Kegel) (b)

Hahn

Konus (Küken) (c)

Drosselklappe

Klappe (a)

Schieber

Keil (d)

 2 d

Ein Schieber ist entweder ganz geöffnet, sodass der Rohrquerschnitt nicht eingeengt wird, oder der Schieber ist geschlossen. Zwischenstellungen sind strömungstechnisch sehr ungünstig und nicht vorgesehen.

 

Technische Mathematik

 1 c

Gegeben:

DJ = 15 K
c = 1,2 Wh/(kg · K)

Gesucht:

Erfolgskontrolle:
Das Ergebnis von (Formel 2) wird in (Formel 1) eingesetzt.

 2 d

Gegeben:

rWasser = 1000 kg/m3
1 m3 = 1000 l
1 h = 3600 s

Gesucht:

Erfolgskontrolle:

Weil früher einmal das Kilogramm als die "Masse von 1 l Wasser" festgelegt war, haben Volumen und Masse von Wasser die gleiche Maßzahl. Bei Wasser entsprechen 606 kg/h auch 606 l/h. (Ein Gleichheitszeichen darf nicht gesetzt werden!) Weil 1 h = 3600 s ist, muss in diesem Fall die Maßzahl 606 durch 3600 geteilt werden:

606 : 3600 = 0,168, gerundet 0,17[l/s]

Diese Rechenart ist nur bei häufig wiederkehrenden Umrechnungen angebracht.

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 d; 3 c; 4 d


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück