Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe

Ausgabe 12/2001, Seite 9 ff.


Heizung


Grundfos Alpha

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe

Rolf-Werner Senczek*

Seit mehr als einem Jahr gibt es die Grundfos Alpha, eine selbstregelnde Umwälzpumpe für Heizungsanlagen. Sie ist ideal geeignet für den Austauschfall. Hier nun sollen einige Fragen aus Sicht des interessierten Fachmannes beantwortet werden.

Welche Vorteile bietet die Grundfos Alpha?

Die Grundfos Alpha

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe ist eine selbstregelnde Pumpe mit bewährter Technik,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe entspricht der heutigen Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) und zukünftigen Energie-Einsparverordnung (EnEV),

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe ersetzt (fast) alle kleinen ungeregelten Heizungspumpen,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe spart das Überströmventil,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe ist einfach zu installieren,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe besitzt eine einfache Einstellung,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe ist leise.

Bild 1: Ein Fachmann tauscht eine ungeregelte Umwälzpumpe gegen eine Grundfos Alpha aus.

Bild 1: Ein Fachmann tauscht eine ungeregelte Umwälzpumpe gegen eine Grundfos Alpha aus.

Warum sollte man eine geregelte Umwälzpumpe einsetzen?

Geregelte Heizungsumwälzpumpen sollte man aus mehreren Gründen einsetzen:

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe zur Energieeinsparung,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe zur Geräuschreduzierung,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe zur einfacheren Auswahl und Bedienung,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe weil die Energieeinsparverordnung es vorschreibt.

Wie groß ist die mögliche Energieeinsparung?

Geregelte Pumpen wie die Alpha sparen dadurch Antriebsenergie, dass sie ihre Leistung automatisch reduzieren, wenn in der Heizungsanlage Thermostatventile schließen oder die witterungsgeführte Regelung auf Nachtabsenkung umschaltet. Dadurch lässt sich in kleineren Anlagen 20 bis 40% des Stromverbrauchs, in größeren sogar noch mehr einsparen.

Bild 2: Die Einstellung des Sollwertes erfolgt am Drehschalter außen am Klemmkasten.

Bild 2: Die Einstellung des Sollwertes erfolgt am Drehschalter außen am Klemmkasten.

Warum reduziert eine geregelte Pumpe die Geräusche in der Heizungsanlage?

In der Anlage treten meist neben Luft- auch Strömungsgeräusche auf. Diese verstärken sich, wenn die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohrleitungen oder den Absperr- und Thermostatventilen stark zunimmt. Dieser Effekt tritt meist bei Teil- oder Schwachlast auf. Als Faustwert gibt man an, dass an Thermostatventilen nicht mehr als 200 mbar anstehen sollte. Ungeregelte Pumpen erzeugen aber einen bei Schwachlast ansteigenden Differenzdruck. Geregelte Pumpen halten ihn dagegen konstant oder reduzieren ihn wie bei der Alpha sogar.

Bild 3: Blick auf das Laufrad einer Pumpe mit automatischer Deblockierung.

Bild 3: Blick auf das Laufrad einer Pumpe mit automatischer Deblockierung.

Welche Vorteile bietet die Grundfos Alpha bei der Auswahl und Bedienung?

Selbstregelnde Pumpen lassen sich in einem weiten Bereich wirtschaftlich einstellen; deshalb ist eine Überdimensionierung meist nicht kritisch. Die Grundfos Alpha reicht für die meisten Anlagen bis ca. 40 kW Nennwärmeleistung. Die werksseitige Voreinstellung bei Mittelstellung entspricht einer Förderhöhe von 2,2 m (Alpha 25-40) bzw. 3 m (Alpha 25-60) und ist für 80% der üblichen Heizungsanlagen ausreichend.

Anhand vorstehender Tabelle lässt sich der erforderliche Einstellwert ermitteln, indem man für alle Eigenschaften der Heizungsanlage den Mittelwert bestimmt. Eine Einstellung kann in einfacher Art und Weise am Drehschalter erfolgen, der von außen ohne Hilfsmittel zugänglich ist.

Sollten dennoch Probleme beim Betrieb auftreten, muss man den Einstellwert nach oben verändern, wenn es in abgelegenen Anlagenteilen nicht warm wird, und nach unten, wenn es in den vorderen Heizkörpern rauscht. Treten beide Probleme gleichzeitig auf, hilft nur ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper.

Wie schützt sich die Grundfos Alpha gegen Blockierung z.B. durch Kalk oder Schmutz?

Ablagerungen können Umwälzpumpen blockieren und ein Wiederanlaufen nach einer Betriebspause verhindern. Grundsätzlich läuft die Grundfos Alpha für sehr kurze Zeit auf maximaler Drehzahlstufe mit dem größten Drehmoment an, bevor sie mit mittlerer Leistung in den geregelten Betrieb übergeht. Erkennt sie dabei ein Blockieren, so schaltet sie auf Rütteleffekt mit höherem Drehmoment um, sodass sich die Pumpe selbsttätig wieder lösen kann und ein Festsitzen vermieden wird.

Bild 4: Schalter zur Aktivierung der automatischen Nachtabsenkung.

Bild 4: Schalter zur Aktivierung der automatischen Nachtabsenkung.

Wie erkennt die Grundfos Alpha die Nachtabsenkung?

Die Grundfos Alpha verfügt über eine automatische Nachtabsenkung der Pumpendrehzahl und somit der Pumpenleistung. Durch Umlegen eines kleinen Drehschalters an der Unterseite des Klemmkastens wird diese Funktion aktiviert. Sodann misst die Grundfos Alpha die Wassertemperatur. Ändert sie sich stark über einen längeren Zeitraum, so schaltet die Pumpe nach ca. 30 Minuten auf eine niedrige Drehzahl. Während der Nachtabsenkung wird also vermieden, dass:

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe durch die geöffneten Thermostatventile unnötig viel abgekühltes Wasser strömt,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe die Pumpe einen unnötig hohen Stromverbrauch aufweist,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe Geräusche durch zu hohe Volumenströme entstehen.

Steigt die Medientemperatur wiederum schnell an, so schaltet die Pumpe nach ca. 5 Minuten wieder zurück in den normalen Regelbetrieb.

Wie lässt sich die Grundfos Alpha elektrisch anschließen?

Über einen Netzstecker wird die Grundfos Alpha mit der Netzzuleitung verbunden. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe Kein Öffnen des Pumpenklemmkastens erforderlich.

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe Keine Probleme bei der Montage, auch bei engen Platz- und schlechten Lichtverhältnissen.

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe Nur einmal verdrahten und jederzeit vom Netz zu trennen.

Eine Kontrollleuchte am Klemmkasten zeigt an, ob die Pumpe mit Spannung versorgt wird. Dadurch lässt sich im Störfall schnell und ohne Werkzeug kontrollieren, ob die Spannungsversorgung funktioniert und ob die Pumpe z.B. vom Heizungsregler eingeschaltet ist.

Bild 5: Elektrischer Netzstecker.

Bild 5: Elektrischer Netzstecker.

Welche Varianten der Grundfos Alpha sind möglich?

Die Grundfos ist universell in allen kleinen Anlagen auch im Austausch einsetzbar, da sie folgende Optionen bietet:

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe R 1 und R 1,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe 180 mm und 130 mm,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe mit und ohne Luftabscheider,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe 4 m und 6 m Förderhöhe,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe Klemmkastenstellung änderbar,

Wissenswertes über eine universelle Umwälzpumpe mehrere Ausgleichstücke und Verschraubungen lieferbar.

Was ist beim Austausch der Alpha anstelle einer ungeregelten Pumpe zu beachten?

Der Einbau einer Grundfos Alpha ist relativ einfach. Mit Hilfe der Haltebacken an den Anschlussstutzen lässt sie sich beim Anziehen der Verschraubungen einfach festhalten. Richtig Sinn macht ihre Regelbarkeit natürlich nur in Anlagen mit variablem Volumenstrom, z.B. in 2-Rohr-Netzen mit Thermostatventilen. Dabei sollte dann auch auf ein Überströmventil oder andere Bypass-Ventile verzichtet werden. Wenn die automatische Nachtabsenkung aktiviert werden soll, ist der Einbau im Heizungsvorlauf erforderlich.

Bild 6: Betriebskontrollleuchte.

Bild 6: Betriebskontrollleuchte.

Zusammenfassung

Alles in allem stellt die Grundfos Alpha die ideale Lösung für kleine Heizungsanlagen dar. Sie ist einfach zu bedienen und erfüllt dennoch alle Anforderungen an Geräuschreduzierung, Energieeinsparung und Intelligenz. Pumpen dieser Bauart werden zukünftig mehr und mehr die ungeregelten mehrstufigen Standardumwälzpumpen ersetzen. Wichtig ist nur, dass jeder Monteur sie nicht nur in Neuanlagen sondern auch im Austauschfall einsetzt!

Tabelle 1: Faktoren, die den Einstellwert der Regelung beeinflussen

Einstellwert

Armaturen

Wärme-
erzeuger

Rohrsystem

Länge

Heizfläche

Hoch

viele z.B. ThV+ Mischer + WMZ

eng z.B. Wärme-
tauscher

eng R > 150 mbar/mw> 0,6 m/s

groß > 70 m

eng z.B. Fußboden-
heizung

Mittel

normal z.B. Thermostat-
ventil + Mischventil

z.B. Gaskessel

normal R = 80..150 mbar/ mw = 0,4..0,6 m/s

normal = 30..70 m

normal z.B. Flachheiz-
körper

Niedrig

wenige z.B. Thermostat-
ventil

weit z.B. Ölheiz-
kessel

weit R <80 mbar/mw< 0,4 m/s

kurz< 30 m

weit z.B. Radiatoren


*) Rolf-Werner Senczek, Grundfos GmbH, Wahlstedt


B i l d e r :   Grundfos GmbH, Wahlstedt


© Alle Rechte beim Strobel-Verlag


Zurück