Ausgabe 10/2001, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Worauf ist beim Aushub von Baugruben aus Sicherheitsgründen besonders zu achten?

a Erdverlegte Leitungen wie Gas, Wasser, Abwasser

b Einhaltung von regelmäßigen Pausen beim Ausheben

c Grundwasserverhältnisse

d Zusammensetzung des Bodens

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. Bei welcher Heizung wird die Kondensationswärme des Heizmediums genutzt?

a Warmwasserheizung

b Heißwasserheizung

c Dampfheizung

d Solarheizung

e Luftheizung

2. Früher wurden sehr häufig Schwerkraftanlagen gebaut, heute nur noch Pumpenwarmwasserheizungen. Worin unterscheiden sich die beiden Systeme vorrangig?

a Nach der maximalen Vorlauftemperatur

b Nach den Druckverhältnissen

c Nach der Erzeugung der notwendigen Umtriebsenergie zur Wasserumwälzung

d Nach der Lage der Hauptverteilungsleitungen

e Nach dem Rohrsystem

Welches Unterscheidungsmerkmal betrifft vorrangig die Schwerkraft- und Pumpenwasserheizungen?

3. Wodurch entsteht die Umtriebsenergie zur Wasserumwälzung in einer Schwerkraftheizung?

a Durch aufsteigende Wärme

b Durch den Auftrieb des Warmwassers im Heizungsvorlauf

c Durch den Dichteunterschied der warmen Wassersäule des Vorlaufs und der kälteren Wassersäule des Rücklaufs

d Durch die strömungsgünstige Verlegung der Heizungsrohre

e Durch wechselnden Luftdruck der Atmosphäre

4. Bei einer Pumpenwasserheizung besorgt eine Umwälzpumpe den Heizwasserumlauf. Vergleicht man die Leitungsdurchmesser einer Schwerkraftheizung mit denen einer Pumpenheizung, ist zu sehen, dass eine Pumpenheizung erheblich kleinere Rohrweiten hat. Aus welchem Grund kann eine Pumpenheizung mit erheblich kleineren Leitungsdurchmessern gebaut werden?

a Weil mit einer Pumpe ein erheblich größerer Umtriebsdruck im Heizwasser erzeugt werden kann als durch Schwerkraft

b Weil Pumpenheizungen nur als kleine Anlagen gebaut werden können

c Weil bei kleinen Leitungsdurchmessern die Strömungsgeschwindigkeit des Heizwassers groß ist

d Weil die Menschen tolerant gegen Strömungsgeräusche sind

e Weil bei kleinen Leitungsdurchmessern die Anlagekosten erheblich niedriger sind

 

Technische Mathematik

1. Eine Schleifscheibe für freihändiges Trennen im Trockenschliff-Verfahren hat einen Außendurchmesser von 230 mm. Die zulässige Drehzahl ist mit 6650 min-1 angegeben. Berechnen Sie die zulässige Umfangsgeschwindigkeit in m/s.

a ca. 50 m/s

b ca. 60 m/s

c ca. 70 m/s

d ca. 80 m/s

2. Das Bild zeigt eine vermaßte Rohrschlange. Wie viel Meter Stahlrohr werden zur Fertigung benötigt?

a ca. 4,0 m

b ca. 4,5 m

c ca. 5,0 m

d ca. 5,5 m

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Lohn, der der Kaufkraft entspricht, heißt:

a Zeitlohn

b Tariflohn

c Leistungslohn

d Effektivlohn

e Akkordlohn

2. Welcher Rechtsgrundsatz gilt nicht in der Bundesrepublik Deutschland?

a die Schuld muss vom Gericht bewiesen werden

b keine Strafe ohne Gesetz

c Unwissenheit schützt nicht vor Strafe

d im Zweifel für den Angeklagten

e die Unschuld muss vom Angeklagten bewiesen werden

3. Für welchen Lebensabschnitt gilt in der Bundesrepublik die Bezeichnung "Jugendlicher"?

a von 7 - 18 Jahren

b von 7 - 16 Jahren

c von 14 - 16 Jahren

d von 14 - 21 Jahren

e von 14 - 18 Jahren

4. Vor welchem Gericht werden arbeitsrechtliche Streitigkeiten verhandelt?

a Landgericht

b Arbeitsgericht

c Sozialgericht

d Finanzgericht

e Amtsgericht

5. Wie bezeichnet man die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften?

a Tarifvertrag

b Arbeitsvertrag

c Sozialvertrag

d Dienstleistungsvertrag

e Zusicherungsvertrag


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 a, c, d

Bei der Herstellung von Baugruben ist ganz besonderer Wert auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu legen. Es ist insbesondere auf folgendes zu achten:

- erdverlegte Leitungen (Gas, Wasser, Abwasser),

- Bodenart,

- Beeinträchtigungen der Standsicherheit des Grabens, z.B. Verwerfungen, Aufschüttungen,

- Grundwasserverhältnisse,

- mögliche Erschütterungen (LKW, Straßenbahn),

- die Neigung des Geländes,

- Einhaltung eines Schutzstreifens (ein- oder zweiseitig),

- Einhaltung der Grabenbreite nach Vorschrift,

- Zugangsmöglichkeiten zur Baugrube,

- evtl. Verkehrssicherung vornehmen,

- Einhaltung der Sicherheitsabstände für Maschinen und Fahrzeuge.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1 c

Dampfheizungen nutzen als Heizmedium Wasserdampf, der in den Wärmeverbrauchern kondensiert und dabei seine Kondensationswärme abgibt.

 2 c

Nach der Art der Erzeugung der notwendigen Umtriebsenergie zur Wasserumwälzung wird unterschieden zwischen Schwerkraft- und Pumpenwasserheizungen.

 3 c

Der Schwerkraftumlauf wird durch den Dichteunterschied des aufsteigenden warmen Wärmeträgers und des zum Kessel zurückfließenden abgekühlten Wärmeträgers bewirkt. Bei gleichem Volumen wirkt die Schwerkraft stärker auf den dichteren Stoff.

 4 a

Weil mit einer Pumpe eine erheblich größere Umtriebsenergie im Heizwasser erzeugt werden kann als durch Schwerkraft, lassen sich Strömungswiderstände leichter überwinden. Deshalb kann eine Pumpenheizung mit erheblich kleineren Leitungsdurchmessern gebaut werden.

 

Technische Mathematik

 1 d

Gegeben:
d = 230 mm = 0,23 m
nzul =6650 / min = 110,8/s

Gesucht:
vzul in m/s

vzul = d · p · nzul = 0,230 m · 3,14 · 110,8/s = 80 m/s

Erfolgskontrolle:

Schleifscheiben mit einer zulässigen Umfangsgeschwindigkeit von 80 m/s sind mit einer roten Farbmarkierung gekennzeichnet. Bei freihändigem Trennen muss die Schutzhaube mindestens den halben Scheibenumfang umfassen! Bei Schleifarbeiten ist Augenschutz unerlässlich!

 2 b

Gegeben:
rb = 3 D
l
0 = 1,5 m

Gesucht:
lRohr in m

Das Problem wird schrittweise gelöst.
a) Berechnung des Biegeradius
rb = 3 mal Rohraußendurchmesser D:
rb = 3 · D = 3 · 44,5 mm = 133,5 mm; gerundet 134 mm

b) Berechnung der Bogenlänge
lb eines Rohrbogens 180°:
lb = 3 · rb = 3 · 134 mm = 402 mm

c) Berechnung eines geraden Zwischenstücks lg:
lg = l0 - 2 · rb = 1,5 m - 2 · 134 mm = 1232 mm

d) Berechnung der benötigten Rohrlänge lRohr aus 3 geraden Zwischenstücken und 2 Rohrbogen 180°:
lRohr = 3 · lg + 2 · lb = 3 · 1232 mm + 2 · 402 mm = 4500 mm = 4,5 m

Erfolgskontrolle:
lRohr = 3 · l0 - 2 · rb + 2 · rb = 3 · l0 = 3 · 1,5 m = 4,5 m

Hinweis: Der Rohrbogen 180° entspricht nicht genau der idealen Halbkreislinie. Er wird mit 3 · rb anstatt 3,14 · rb bemessen, weil beim Rohrbiegen die äußere Faser stärker gedehnt als die innere Faser gestaucht wird.

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 e; 3 e; 4 b; 5 a


© Alle Rechte beim Strobel-Verlag


Zurück