Ausgabe 7/2001, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Welche Armaturen zählen zu den Sicherheitsarmaturen?

a Sicherheitstemperaturbegrenzer

b Rückflussverhinderer

c Sicherheitsventile

d Thermische Ablaufsicherung

2. Was besagt die Fließregel?

a In Fließrichtung des Wassers ist stets das unedlere Metall nach dem edleren zu verlegen, damit das unedlere nicht das edlere Metall zerstört

b Bei einer Zirkulation ist die Reihenfolge der Metalle gleichgültig, da das Wasser im Kreis zirkuliert

c In Fließrichtung des Wassers ist stets das edlere Metall nach dem unedleren zu verlegen, weil die Elektronen sonst das unedlere Metall zerstören

d Bei einer Zirkulation ist eine Mischinstallation nicht zulässig, da sonst die Kupferionen Korrosion auf den Stahlbauteilen verursachen

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. "Keine Energiequelle ist so umweltfreundlich und unerschöpflich wie die Sonne. Sie ist kostenlos verfügbar, emissionsfrei und schont Ressourcen." Soweit eine Wochenzeitung im Januar 2000. Seien Sie kritisch und stutzen Sie diese unkritische und überschwängliche Aussage auf das Nutzbare und Machbare zurück!

2. Die zur Raumheizung verwendeten Heizkörper geben ihre Wärme durch Konvektion (Wärmemitführung) und Strahlung an den Raum ab. Sie sollen während der kalten Jahreszeit ein behagliches Raumklima ermöglichen. Umstritten ist, an welcher Stelle des Raumes sich der günstigste Aufstellungsort eines Heizkörpers befindet. Einig sind sich die Fachleute über den ungünstigsten Platz zur Installation eines Heizkörpers, wenn er die Raumluft größtenteils durch Konvektion erwärmt. Kreuzen Sie den Aufstellungsort an, der kein behagliches Raumklima aufkommen lässt.

a Unter der Fensterbank ohne Warmluftschlitze

b Unter der Fensterbank mit Warmluftschlitzen

c Vor dem Fenster auf der Wand

d Seitlich in Fensternähe an einer Innenwand

e An der dem Fenster gegenüberliegenden Innenwand

3. Gliederheizkörper waren früher nach DIN 4703 genormt. Diese Norm wurde durch die DIN EN 442-1 (Radiatoren und Konvektoren) ersetzt. In einer Ausführungszeichnung wird ein Heizkörper mit 20 - 580 x 110 bezeichnet. Welche der Auswahlantworten ist richtig?

a Gussradiator, 20 Glieder, Bautiefe 580 mm, Bauhöhe 110 mm

b Gussradiator, 20 Glieder, Nabenabstand 580 mm, Bautiefe 110 mm

c Gussradiator, 20 Glieder, Bauhöhe 580 mm, Bautiefe 110 mm

d Stahlradiator, 20 Glieder, Bauhöhe 580 mm, Bautiefe 110 mm

e Stahlradiator, 20 Glieder, Nabenabstand 580 mm, Bautiefe 110 mm

 

Technische Mathematik

1. Bei einem schwer zugänglichen kreisrunden Luftkanalrohr wird der äußere Umfang einschließlich 50mm Dämmung mit 1570 mm ausgemessen. Wie groß ist der Rohrdurchmesser?

a 785 mm

b 635 mm

c 500 mm

d 400 mm

2. Ein stehender zylindrischer Heizöl-Lagerbehälter hat einen Durchmesser von 800 mm und eine Höhe von 1,5 m. Mit einem Peilstab wurde eine Füllhöhe von 25 cm gemessen. Wie viel Liter Heizöl werden noch zur Vollfüllung benötigt?

a ca. 500 l

b ca. 550 l

c ca. 600 l

d ca. 625 l

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Welche Aufgabe liegt bei den Kreishandwerkerschaften?

a Führung der Handwerksrolle

b Führung der Lehrlingsrolle

c Durchführung der Meisterprüfungen

d Geschäftsführung der Innungen

e Vereidigungen von Sachverständigen in den verschiedenen Berufsbranchen

2. Welche Aufgabe kann eine Innung nicht wahrnehmen?

a Preisfestlegung für die Mitglieder

b Durchführung von Gesellenprüfungen

c Förderung des Genossenschaftswesens

d Überwachung der Berufsausbildung

e Förderung des Gemeingeistes und der Standesehre

3. Die längstmögliche Probezeit bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters beträgt:

a 3 Monate

b 4 Monate

c 6 Monate

d 9 Monate

e 12 Monate

4. Wozu gehören Lohn, Prämien und Gratifikationen?

a sachlichen Arbeitsbedingungen

b wirtschaftlichen Arbeitsbedingungen

c persönlichen Arbeitsbedingungen

d sozialen Arbeitsbedingungen

e pädagogischen Arbeitsbedingungen


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 a, c, d

Sicherheitsarmaturen arbeiten selbstständig und leiten bei unzulässigen Anlagenbelastungen Maßnahmen ein, um die Anlage oder deren Teile zu schützen, z.B.

- bauen sie Druck ab wie das Sicherheitsventil
- schalten sie die Energiezufuhr ab wie der Sicherheitstemperaturbegrenzer
- öffnen sie einen Kühlkreislauf wie die Thermische Ablaufsicherung.

Rückflussverhinderer zählen zu Sicherungsarmaturen.

 2 c, d

Die Fließregel ist nur noch in Altanlagen mit Mischinstallation anzuwenden. In Neuanlagen dürfen keine Mischinstallationen mehr eingebaut werden. Diese zu kennen, ist jedoch für den Reparaturfall wichtig.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 Lösungsvorschläge zu Aufgabe 1:

Umweltfreundlich ist die Sonnenenergie nur an sich. Um sie nutzen zu können sind aufwändige technische Anlagen erforderlich, die konventionell produziert, erhalten und ersetzt werden müssen. Diese Verfahren sind alles andere denn umweltfreundlich.

Scheinbar unerschöpflich ist die Sonnenenergie in globalen Berechnungen. Unter Beachtung der Verhältnisse in Deutschland könnten maximal 20% des Energiebedarfs aus Sonnenenergie gedeckt werden.

Kostenlos ist immer sehr teuer. Anlagen zu Nutzung von Sonnenenergie sind kapitalintensiv und kostenaufwendig.

Emissionsfrei ist nur die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Niedrigtemperaturwärme. Für die Raumheizung wird neben zwei Drittel Sonnenenergie ein Drittel elektrische Energie benötigt. Die aber ist nicht emissionsfrei zu gewinnen.

Durch die Nutzung alternativer Energien könnten die Ressourcen an fossilen Brennstoffen nachhaltig geschont werden. Betrieb, Herstellung, Erhaltung und Ersatz von Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie erfordern ihren Anteil an den Ressourcen in unserem Raumschiff Erde.

 2 e

Kommentar: Ist ein Heizkörper, der die Raumluft durch Wärmemitführung erwärmt, an der dem Fenster gegenüberliegenden Innenwand installiert, so erzeugt er eine Raumluftzirkulation, welche die an der Fensterfläche stark abgekühlte Luft über den Fußboden zieht, bis sie, vom Heizkörper erwärmt, an die Decke geleitet wird. Der Raum ist immer fußkalt und unbehaglich. Übrigens, kein Heizkörper kann Baumängel wie undichte Fenster und Kältebrücken in Fassaden ausgleichen. Solche "Sünden" beeinträchtigen immer die Wohnbehaglichkeit.

 3 c

Kommentar: Um einen Radiator zu kennzeichnen, werden die Gliederzahl, die Bauhöhe und die Bautiefe angegeben. Bei gleichem Nabenabstand sind die Bauhöhen bei Stahl-Radiatorengliedern 20 mm größer als bei Guss-Radiatorengliedern.

 

Technische Mathematik

 1 d

Gegeben:
lu = 1570 mm
s = 50 mm

Gesucht:
d in mm
lu = (d + 2 s) ·
p (Formel 1)

Erfolgskontrolle durch Einsetzen in Formel 1:

1570 mm = (400 mm + 2 · 50 mm) · 3,14

 2 d

Gegeben:
d = 8 dm
h = 15 dm
hFüll = 2,5 dm

Gesucht:
hNachfülll in dm
VNachfülll in l
hNachfülll = h - hFüll = 15 dm - 2,5 dm = 12,5 dm
VNachfülll = d2 · 0,785 · hNachfüll = 8 dm · 8 dm · 0,785 · 12,5 dm
VNachfülll = 628 l = 625 l (gerundet)

Bis zur Vollfüllung können in den Behälter noch 625 l Heizöl nachgefüllt werden.

Erfolgskontrolle:
Vges - VFüll = VNachfüll
750 l - 125 l = 625 l

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 a; 3 c; 4 b


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück