Ausgabe 4/2001, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Welche Aussagen zu Rohrbelüftern sind zutreffend?

a Rohrbelüfter verhindern durch selbstständiges Ansaugen von Luft das Rückfließen von Nichttrinkwasser

b Bei der Bauform C sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schließkörper verschlossen, der sich bei Unterdruck anhebt und die Leitung belüftet

c Bei der Bauform D sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schwimmer verschlossen, der sich bei Unterdruck löst

d Bei der Bauform E sind die Belüftungsöffnungen im Ruhezustand durch einen Schwimmer verschlossen, der sich bei Wasserdruck löst

2. Welche Mindesthöhen über dem höchstmöglichen Schmutzwasserspiegel sind beim Einbau von Rohrunterbrechern einzuhalten?

a Rohrunterbrecher A 1: H = 150 mm, bei Druckspüler H = 400 mm

b Rohrunterbrecher A 2: H = 300 mm,

c Rohrunterbrecher A 1: H = 250 mm, bei Druckspüler H = 500 mm

d Rohrunterbrecher A 2: H = 150 mm

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1. Die Skizze zeigt das Schema einer Kompressions-Wärmepumpe. Schreiben Sie die folgenden Baugruppen der Wärmepumpen-Anlage auf die entsprechenden Freistriche.

Verflüssiger (Kondensator), Verdichter (Kompressor), Verdampfer (Evaporator), Entspannungsventil (Drossel, Expansionsventil)

2. Eine Heizungswärmepumpe nimmt Umweltwärme (z.B. Wärme der Außenluft) auf und gibt diese an das Heizungssystem ab. Welches Bauteil der Wärmepumpe entzieht die Wärme aus der Umwelt?

a Der Verdichter

b Der Verdampfer

c Der Verflüssiger

d Das Entspannungsventil

 

Technische Mathematik

1. Stahl-Gliederheizkörper nach DIN EN 442-1 (früher DIN 4703)

Bauhöhe
h1 in mm

Nabenabstd.
h2 in mm

Bautiefe
b in mm

Masse je Gl. in kg

Inhalt je Gl. in l

Wärmeleistg. in W/Glied

300

200

250

1,70

0,97

58

450

350

160
220

1,55
2,20

0,98
1,21

56
75

600

500

110
160
220

1,43
2,06
2,88

0,88
1,18
1,57

55
75
96

Ein Glied hat die Baulänge von 50 mm; Norm-Wärmeleistung bei 75/65/20 °C.

Berechnen Sie für einen Stahl-Gliederheizkörper 32 - 450 x 160 nach DIN EN 442-1 (früher DIN 4703).

1. die Masse mHK

2. die Norm-Wärmeleistung

a ca. 40 kg/1600 W

b ca. 50 kg/1800 W

c ca. 60 kg/2000 W

d ca. 70 kg/2100 W

2. Wie groß ist die Wärmeleistung eines einreihigen, beiderseits vertikalprofilierten Plattenheizkörpers 10-600 x 1200 nach DIN EN 442-1 (früher DIN 4703) mit 600 mm Bauhöhe und 1,2 m Länge? Die Heizwassertemperaturen betragen 75/65 °C, die Raumtemperatur ist 20°C. Die spezifische Normwärmeleistung des Plattenheizkörpers qn (bei DJn = 50 K) wird mit 732 W/m angegeben.

a 890 W

b 930 W

c 970 W

d 1000 W

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Welche Berufsbildende Schule ist keine Wahlschule, sondern eine Pflichtschule?

a Berufsfachschule

b Fachschule

c Berufsaufbauschule

d Berufsschule

e Fachoberschule

2. Wie bezeichnet man das monatliche Entgelt, das Auszubildende erhalten?

a Gehalt

b Erziehungshilfe

c Ausbildungslohn

d Ausbildungsvergütung

e Entschädigung

3. Wer überprüft offiziell die Betriebe hinsichtlich eines ordnungsgemäßen Unfallschutzes?

a Gewerkschaften

b Innungen

c Gewerbeaufsichtsämter

d die Kammern (Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer)

e Gewerbepolizei


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 a, b, c

Rohrbelüfter verhindern bei Anlagen Unterdruck durch selbstständiges Ansaugen von Luft. Bei Bauform C (Durchgangsform) sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schließkörper verschlossen, der sich bei Unterdruckbildung in der Trinkwasseranlage anhebt und die Leitung belüftet. Bei Bauform D und E sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schwimmer verschlossen, der sich bei Unterdruck löst und die Belüftungsöffnungen freigibt.

 2 a, b

Der Rohrunterbrecher der Bauart A1 und A 2 ist mindestens 150 mm über dem höchstmöglichen Schmutzwasserspiegel anzuordnen.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1

(1) Verdichter, (2) Verflüssiger, (3) Entspannungsventil, (4) Verdampfer

 2 b

Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, der die erforderliche Verdampfungswärme des Arbeitsmittels der Umgebung (z.B. der Außenluft) entzieht. Bei der Verdampfung werden die physikalischen Bindekräfte der Moleküle des Arbeitsmittels gelöst. Die dazu erforderliche Energie wird der Umgebung entzogen.

 

Technische Mathematik

 1 b

Gegeben: n = 32
mGl = 1,55 kg
qn = 56 W

Gesucht:
mHK in kg

Zu 1: mHK = n · mGl = 32 · 1,55 kg = 49,6 kg

Der Stahl-Gliederheizkörper 32 - 450 x 160 hat eine Masse von ca. 50kg.

Zu 2:

Der Stahl-Gliederheizkörper 32 - 450 x 160 hat eine Wärmeleistung von ca.1800 W unter den Normbedingungen der DIN EN 442 (75/65/20°C; Jn = 50 K).

 2 a

Gegeben:
JV/JR = 75/65°C
Ji = 20°C
qn = 732 W/m
L = 1,2 m
Gesucht:
DJ in K

Diese Betriebstemperaturen entsprechen dem DJn = 50 K der spezifischen Normwärmeleistung qn. Eine Korrekturberechnung der Wärmeleistung ist nicht erforderlich, weil der Umrechnungsfaktor f gleich 1 ist.


gerundet 890 W

Erfolgskontrolle durch Einheitenvergleich:

[W] = [m · W / m]

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 d; 3 c


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück