Transport von Druckgasflaschen

Ausgabe 4/2001, Seite 3 f.


Praxis


Transport von Druckgasflaschen

Günter Aichele

Die Autogenflamme braucht Gase, damit sie brennen kann: einmal das Brenngas (vorwiegend Azetylen und Propan), zum anderen den Sauerstoff. Diese Gase werden den Handwerksbetrieben in Druckgasflaschen geliefert. Und da kommt es auf das richtige Handling an, egal ob es sich um volle oder leere Flaschen handelt.

Beim Transport von Gasflaschen müssen Regeln und Richtlinien eingehalten werden, damit dieser Transport sicher abläuft. Dabei kann man drei mögliche Fälle unterscheiden:

  1. Der Transport der Flaschen in der Werkstatt, beispielsweise vom Flaschenlager zum Schweißplatz.
  2. Der Transport in einem Fahrzeug, z.B. von der Werkstatt zur Baustelle.
  3. Der Transport in einem Werkstattwagen, wo die Flaschen fest installiert sind.

Bild 1: Am sichersten ist immer noch der Flaschenwagen (Bild: V. Oczko).

Bild 1: Am sichersten ist immer noch der Flaschenwagen (Bild: V. Oczko).

Flaschen in der Werkstatt

Dass Druckgasflaschen nicht geworfen werden dürfen, ist sicher jedem bekannt. Denn beim Aufschlagen auf harte Gegenstände oder scharfe Kanten können Kerben im Flaschenmantel entstehen, die zum Aufreißen der Flasche führen können.

Wie also transportieren? Auf die Schulter nehmen? Es gibt in der Werkstatt nur eine vernünftige und sichere Lösung: den Flaschenwagen. Das kann, wenn es nur um das Transportieren einzelner Flaschen geht, beispielsweise ein vollgummibereifter Wagen in Rohrkonstruktion mit Standplatte sein.

Beweglicher aber ist man mit einem Wagen für zwei Flaschen (für Brenngas und Sauerstoff), an dem sich auch eine Autogenschweißanlage unterbringen lässt. Ob der Flaschenwagen nun große Räder mit 900 mm Durchmesser hat (Bild 1) oder kugelgelagerte Gummiräder mit 400 mm Durchmesser, wie sie in Werkstätten bevorzugt werden, ist vom Sicherheitsaspekt her unwichtig.

Ein Mindestmaß an Pflege und Wartung braucht der Flaschenwagen. Dazu eine kleine Checkliste:

Transport von Druckgasflaschen Wie ist der Allgemeinzustand des Wagens?

Transport von Druckgasflaschen Sind Achsen, Achslager und Räder in Ordnung? Muss geschmiert werden?

Transport von Druckgasflaschen Sind die zweifachen Flaschenhalterungen (oben und unten) in Ordnung?

Transport von Druckgasflaschen Ist der Wagen kippsicher?

Transport von Druckgasflaschen Ist eine Schlauchablage vorhanden?

Transport von Druckgasflaschen Ist der am Wagen angebrachte Aufbewahrungskasten für die Autogenbrenner vorschriftsmäßig mit Lüftungsöffnungen versehen?

Transport von Druckgasflaschen Ist ein sicherer Abstellplatz für den Flaschenwagen während der arbeitsfreien Zeit vorhanden?

Bild 2: Befestigung der Druckgasflaschen im Werkstattwagen.

Bild 2: Befestigung der Druckgasflaschen im Werkstattwagen.

Flaschen im Pkw, Kombi oder auf dem Anhänger

Es gehört fast zur täglichen Arbeit, dass der Sanitärinstallateur und Heizungsbauer Druckgasflaschen mit auf die Baustelle nimmt. Da diese Güter zu den Gefahrstoffen zählen, ist beim Transport folgendes zu beachten:

Transport von Druckgasflaschen Druckgasflaschen dürfen nur mit dicht geschlossenen Flaschenventilen und dem Ventilschutz, beispielsweise der aufgeschraubten Schutzkappe, transportiert werden. Auf keinen Fall darf der Druckminderer aufgeschraubt bleiben.

Transport von Druckgasflaschen Bei Druckgasflaschen mit Flüssiggas sind außerdem an den Ventilanschlüssen die Verschlussmuttern dicht aufzuschrauben.

Transport von Druckgasflaschen Vor der Fahrt sind die Flaschenventile zu schließen und mit schaumbildenden Mitteln auf Dichtheit zu prüfen.

Transport von Druckgasflaschen Die Flaschen müssen sicher befestigt sein (z.B. wie in Bild 2).

Transport von Druckgasflaschen Ein Pkw (auch Pkw-Kombi) ist wegen der mangelnden Sicherungsmöglichkeit für die Beförderung von Druckgasflaschen normalerweise nicht geeignet. Falls in Ausnahmefällen und nur kurzzeitig Druckgasflaschen in einem Pkw befördert werden, muss eine gute Durchlüftung des Ladebereichs sichergestellt sein (beispielsweise Fenster öffnen).

Transport von Druckgasflaschen Auch bei der Beförderung von brennbaren Gasen oder Sauerstoff in einem Pkw-Kofferraum muss dessen Durchlüftung sichergestellt sein, beispielsweise den Kofferraumdeckel einen genügend großen Spalt offen lassen.

Transport von Druckgasflaschen Beim Befördern von Druckgasflaschen in einem offenen Pkw-Anhänger ist ausreichende Lüftung gegeben.

Transport von Druckgasflaschen Druckgasflaschen sind erst unmittelbar vor Beginn der Beförderung in den Pkw zu laden und danach unverzüglich wieder aus dem Fahrzeug zu nehmen. Denn bei abgestelltem Fahrzeug ist die Durchlüftung in der Regel nicht gegeben.

Transport von Druckgasflaschen Druckgasflaschen nie zusammen mit entzündlichem Material (beispielsweise Lösungsmittel, Kleber) befördern. Nicht rauchen, nicht mit Zündquellen hantieren.

Bild 3: Werkstattwagen mit getrenntem Flaschenkasten.

Bild 3: Werkstattwagen mit getrenntem Flaschenkasten.

Flaschen im Werkstattwagen

Für Druckgasflaschen in Werkstattwagen gelten folgende Vorschriften hinsichtlich der Lüftung:

Transport von Druckgasflaschen Aufbewahrung entweder in einem Flaschenkasten (Bild 3), der nur von außen zugänglich und nach innen dicht geschlossen ist. Dabei sind mindestens zwei Lüftungsöffnungen vorgeschrieben (eine in Boden-, die andere in Deckennähe) oder

Transport von Druckgasflaschen Aufbewahrung im Innenraum des Werkstattwagens (Bild 4) mit Lüftungsöffnungen.

Transport von Druckgasflaschen Die Lüftungsöffnungen müssen frei und geöffnet sein.

Bild 4: Werkstattwagen mit Druckgasflaschen im Innenraum.

Bild 4: Werkstattwagen mit Druckgasflaschen im Innenraum.


© Alle Rechte beim Strobel-Verlag


Zurück