Ausgabe 1/2001 Seite 12 f.


Ausbildung


Fachbericht (Beschreibung/Skizze) Nr.: 1  Woche: 2

Thema: Fachgerechte Installation und Wartung einer Heizungsanlage (Teil 1)

Die sichere und volle Funktionsfähigkeit einer Heizungsanlage hängt von mehreren Faktoren ab. Am Anfang steht die Planung. Der Wärmeerzeuger, die Leitungsdimensionen, Leitungsführung, Heizkörpergrößen sowie deren Bauart sind nach Erfordernissen des Wärmebedarfes und den Kundenwünschen festzulegen.

Bei der Durchführung sind die planerischen Vorgaben in die gegenständliche Anlage umzusetzen. Der Wärmeerzeuger ist nach Herstellerangaben aufzustellen, das Leitungssystem ist nach den geltenden Regeln der Technik auszuführen, die Heizkörper sind an den vorgesehenen Stellen zu montieren. Nach dem Erstellen der Anlage ist diese zu befüllen, zu entlüften und der Dichtheitskontrolle zu unterziehen. Danach erfolgt die Erstinbetriebnahme mit der hydraulischen Einregulierung und den erforderlichen Funktions- sowie Sicherheitskontrollen und die Emissionsmessung.

Ist die Anlage betriebsbereit, ist der Anlagennutzer in deren Betrieb einzuweisen und auf die nach Verordnungen (Heizungsanlagenverordnung - HeizAnlV) vorgeschriebenen Wartungsintervalle hinzuweisen. Die im Sommer und Herbst stark gestiegenen Kosten für die verschiedenen Energieträger werden voraussichtlich den Wartungs- und Beratungsbedarf verstärken.

Mögliche Anlagenbauteile

In der Regel besteht eine Heizungsanlage aus einem Wärmeerzeuger (wie Kessel und Brenner), der mit gasförmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen beheizt wird. Zur Verteilung der Wärme dient ein Leitungssystem, das in den Vor- und Rücklauf eingeteilt ist.

Eine Vielzahl von Einbauten wie Sicherheitsventil oder Sicherheitstemperaturbegrenzer schützen die Anlage vor unzulässigen Überdrücken oder zu hohen Temperaturen. Weitere Armaturen gewährleisten die notwendige Wärmeverteilung. Zu ihnen gehört die Pumpe, Volumenstromregeleinrichtungen oder Heizkörperanschlussventile. Über Heizflächen wie Heizkörper, Fußböden, Decken oder Wandflächen wird die Wärme an Wohn- oder Arbeitsräume abgegeben. Eine Regelung steuert die Kessel- bzw. die Vorlauftemperatur und den Funktionsablauf.

Heizungsanlage - Heizraum

Das Herz einer Heizungsanlage schlägt im Keller bzw. im Heizraum. Während der Brenner und die Kesselanlage für die sichere und effiziente Wärmeerzeugung zuständig sind, sorgt die Umwälzpumpe im Zusammenspiel mit dem Leitungssystem für den Transport der in das Umlaufwasser eingebrachten Wärmeenergie zu den Verbrauchern, den Heizflächen. Störungen und Fehler am Wärmeerzeuger werden durch Abkühlung der Anlage meist sofort bemerkt.

Nicht so Störungen im hydraulischen System. Geräusche in der Anlage und das nicht warm oder zu warm werden eines Heizkörpers treten oft in unregelmäßigen und zeitlich verschobenen Intervallen auf. Bei der Behebung der Ursachen genügt es meist nicht, die Anlage nachzufüllen oder einfach zu entlüften.

Mögliche Fehler in der Heizungshydraulik:

Anlagenkonzeption

Am Anfang steht die Ermittlung des DIN-Wärmebedarfes. Mit Hilfe von Faustformeln kann der Wärmebedarf vorhandener Anlagen überschlägig bestimmt werden. Hierzu ist es erforderlich, den Wärmebedarf je m2 zu kennen oder festzulegen. Dieser ergibt sich z.B. aus der Gebäudeart, den verwendeten Baustoffen, der erforderlichen Raumtemperatur, dem Gebäudestandort, der Wandausführung und weiteren Parametern.

Ermittlung des Volumenstrombedarfes

Aus dem Wärmebedarf und der vorgesehenen Temperaturdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklauf ergibt sich das erforderliche maximale Anlagen-Umlaufvolumen, das in 1 Stunde durch die Anlage fließen muss.


B i l d e r :   Aus Wilo-Brain, Fa. WILO GmbH, Dortmund


© Alle Rechte beim Strobel-Verlag


Zurück