Ausgabe 9/2000, Seite 14


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Welche Aussagen zu den Trinkwasser-Gefährdungsklassen nach DIN 1988 sind zutreffend?

a Klassen 1 und 2 gelten als nicht gesundheitsgefährdend

b Klassen 3 und 4 gelten als wenig gesundheitsbeeinträchtigend

c Klassen 4 und 5 bedeuten leichte Gefährdung der Gesundheit

d Klassen 3 bis 5 sind gesundheitsgefährdend, wobei 4 und 5 lebensgefährlich sein können

2. In welcher Form tritt die Loch-, Muldenkorrosion auf?

a Flächiger gleichmäßiger Metallabtrag

b Es treten trichterförmige, die Oberfläche unterhöhlende oder nadelstichartige Vertiefungen auf

c Implodierende Gasblasen führen zu einer Schlagwirkung auf die Oberfläche

d Mechanische Einwirkung zerstört die Schutzschicht

3. Wozu dienen Absperrarmaturen?

a Zum Absperren einzelner Leitungsabschnitte

b Zum Absperren der gesamten Trinkwasserinstallation

c Zum Absperren einzelner Einrichtungsgegenstände

d Zum Absperren der Abwasserleitung

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. Bei Wassererwärmern wird allgemein unterschieden zwischen Durchfluss-Wassererwärmern und Speicher-Wassererwärmern. Beide Systeme haben spezifische Eigenschaften und Vorteile. Durchfluss-Wassererwärmer sind Wärmeaustauscher, in denen das Wasser während des Durchströmens erwärmt wird.

Bei den unten genannten Vorteilen der Wassererwärmung nach dem Durchflusssystem ist eine Aussage, die nicht zutrifft, weil sie für das Speichersystem kennzeichnend ist. Kreuzen Sie diese Aussage an.

a Das Wasser wird unmittelbar während des Durchströmens erwärmt, deshalb ist keine Warmwasserspeicherung und keine längere Aufheizzeit erforderlich

b Bei Elektro- oder Gas-Durchflusswassererwärmern ist eine verbrauchsnahe Installation möglich

c Ein Durchflusswassererwärmer benötigt eine relativ niedrige Kesselleistung (bzw. Belastung oder Anschlussleistung)

d Die Energienutzung ist günstig, weil die Geräte keine Bereitschaftsverluste haben

e Durchflusswassererwärmer haben keine zeitliche Begrenzung der Wasserentnahme

 

Für Klempner

Leistendächer

1. Wie wird eine Kehle beim Leistendach ausgeführt?

a fachgerecht durch vertiefte Anordnung und sorgfältiges Einfalzen

b bei mehr als 30° Dachneigung durch flaches Einfalzen

c niedrige Neigungen erfordern, falls nicht tiefer gelegt wird, beidseitige Zusatzfalze und breite Überdeckungen

d Kehlen kommen bei Leistendächern nicht vor

2. Wie werden Anschlüsse der Leistendeckung am Dachrand hergestellt?

a durch Ortgang- oder Abschlussleisten, die fachgerecht in die Deckung einbezogen werden

b durch Aufbringen von Hartholzbohlen, die nicht überdeckt werden

c ein Eckprofil mit entsprechenden Ausschnitten wird nach der Schnur aufgebracht und durchgehend verlötet

d Anschlüsse im Dachrandbereich können erfahrungsgemäß nur durch Schieferdeckung wettersicher ausgeführt werden

 

Technische Mathematik

1. Zur Verbrennungsluftversorgung einer raumluftabhängigen Feuerstätte mit einer Gesamtnennwärmeleistung von mehr als 35 kW bis zu 50 kW soll ein freier Lüftungsquerschnitt von 150 cm2 als Wanddurchbruch vom Aufstellungsraum ins Freie führen. In das Mauerwerk soll ein Stück Kunststoff-Kanalrohr mit verstärkter Wanddicke eingelegt werden. Zum Schutz vor Ratten und Mäusen soll die Rohröffnung mit einem Gitter aus 2 mm Stahldraht mit 10 mm Rastermaß verschlossen werden.

Welche Nennweite muss das KAV-Rohr mindestens haben ?

a DN 100

b DN 125

c DN 150

d DN 200

e DN 250

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. In welchem Land gibt es die Franken-Währung?

a Belgien

b Dänemark

c Niederlande

d Schweden

e Schweiz

2. Was versteht man unter Preisniveau?

a Durchschnitt aller Preise in der Volkswirtschaft

b Mindestpreis

c Preisanstieg

d Preisempfehlung

e Staatlich festgelegte Mindestpreise

3. Wie heißt die große Gegenpartei der Demokratischen Partei in Amerika?

a Konservative Partei

b Labourpartei

c Liberale Partei

d Kommunistische Partei

e Republikanische Partei


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 a, d

Die Gefährdungsklassen des Trinkwassers sind folgendermaßen definiert:

- Klasse 1: Ohne Gesundheitsgefährdung und ohne Beeinträchtigung des Geruchs, des Geschmacks oder der Farbe.

- Klasse 2: Ohne Gesundheitsgefährdung und mit Beeinträchtigung des Geruchs, Geschmacks oder der Farbe.

- Klasse 3: Gesundheitsgefährdung durch wenig giftige Stoffe.

- Klasse 4: Gesundheitsgefährdung durch giftige, sehr giftige, krebserregende oder radioaktive Stoffe (Lebensgefahr).

- Klasse 5: Gesundheitsgefährdung durch Erreger übertragbarer Krankheiten (Lebensgefahr).

 2 b

Bei der Lochkorrosion ist die Tiefe der Lochfraßstelle in der Regel größer als der Durchmesser der Vertiefung. Die Korrosionsstelle ist meist "pustelartig" abgedeckt und führt kraterartig enger werdend in die Metalloberfläche. Ist der Durchmesser der Lochfraßstelle größer als die Tiefe, spricht man von Muldenkorrosion. Meist ist eine größere Fläche gleichmäßig abgetragen. Eine Unterscheidung ist nicht immer möglich.

 3 a, b, c,

Absperrarmaturen schaffen die Möglichkeit, Leitungen jeglicher Art insgesamt oder Abschnitte für Reparaturen, Wartung oder Erweiterung abzusperren. In Abwasseranlagen wie z.B. Fäkalienhebeanlagen sind in der Zu- und Ablaufseite Abwasserschieber einzubauen.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1c

Ein Durchflusswassererwärmer benötigt eine relativ hohe Kesselleistung (bzw. Belastung oder Anschlussleistung). In neueren Wohngebäuden ist - wegen guter Wärmedämmung der Außenwände - der Heizwärmebedarf so gering, dass die Leistung der Heizkessel nicht zur Wassererwärmung nach dem Durchflusssystem ausreicht. Als Alternative bleibt zumeist der Elektro-Durchlauferhitzer oder die Speicher-Wassererwärmung.

 

Für Klempner

 1 a, b, c; 2 a

Technische Mathematik

 1 c

Vorüberlegung:

Ein Gitter aus 2 mm Stahldraht mit 10 mm Rastermaß hat im Raster von 1 cm2 eine freie Fläche von 0,9 cm mal 0,9 cm = 0,81 cm2. Das ist ein Querschnittsverlust von 19%. Es verbleiben 81% freier Querschnitt.

Gegeben:
Afrei = 150 cm2
pfrei = 81% = 0,81

Gesucht:
dmin in mm
Nennweite des Rohres

gewählt: DN 150 mit 152,8 mm Innendurchmesser.

Erfolgskontrolle:
Das Drahtgewebe verengt den Rohrquerschnitt auf ca. 4/5 der Fläche. Zum Ausgleich wird mit dem Kehrwert 5/4 multipliziert.

Aerf = 150 cm2 · 5/4= 187,5 cm2

Lt. Tabelle hat das KAV-Rohr DN 150 einen Querschnitt von 183 cm2.

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 e; 2 a; 3 e


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück