Ausgabe 1/2000, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Welche Aussagen zum Wobbe-Index sind zutreffend?

a Der jeweilige Wobbe-Index ist vom Installateur zu ermitteln.

b Der Wobbe-Index ist ein Kennwert für die Austauschbarkeit von Gasen.

c Der Wobbe-Index bezeichnet das Verhältnis des Brenn- bzw. Heizwertes zur relativen Dichte des Gases.

d Das Gasgerät muß neu eingestellt werden, wenn Gase mit verschiedenem Wobbe-Index ausgetauscht werden.

2. Welche Begriffe des Gases bilden den Wärmewert?

a Normdichte und relative Dichte

b Zündtemperatur und -Geschwindigkeit, Zündgrenzen

c Brennwert und Heizwert

d Normzustand und Betriebszustand

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. Bei Feuerungsanlagen mit niedrigen Abgastemperaturen, z.B. bei Brennwertfeuerstätten, reicht der thermische Auftrieb der Abgasanlage oft nicht aus, um die Verbrennungsluft anzusaugen und die Abgase fortzuleiten. Der notwendige Förderdruck muss dann von einem Gebläse erzeugt werden.

Welcher Fehler in einer solchen Abgasanlage kann für Bewohner in angrenzenden Räumen schlimme Folgen haben?

a ein Leck bei Unterdruck gegenüber angrenzenden Räumen

b Feuchteschäden durch Kondensat

c mangelhafte Wärmedämmung

d ein Leck bei Überdruck gegenüber angrenzenden Räumen

e mangelhafte Schalldämmung

2. Bei der Verbrennung von Brennstoffen in einer Feuerstätte entstehen gasförmige Verbrennungsprodukte, sogenannte Abgase, die über einen Schornstein oder über eine Abgasleitung ins Freie abgeleitet werden.

Welche Abgase müssen über ein Verbindungsstück von der Feuerstätte in einen Schornstein eingeleitet werden? (Alle anderen Abgase dürfen auch in Abgasleitungen eingeleitet werden.)

a Abgase aus Feuerstätten für feste Brennstoffe

b Abgase aus Gasfeuerstätten mit Brennern ohne Gebläse

c Abgase aus Gasfeuerstätten mit Brennern mit Gebläse

d Abgase aus Ölfeuerungen

e Abgase aus Gas/Ölfeuerungen mit nachgeschalteter Brennwerteinrichtung

Für Klempner

Doppelstehfalzdächer

1. Wie werden Titanzink-Doppelstehfalzdächer am wirtschaftlichsten hergestellt?

a nur in Handarbeit

b maschinell mit modernen Maschinen

c aus Fertigteilen

d nach den Richtlinien der DIN 18 339

2. Maximale Scharenlänge bei Titanzink-Doppelstehfalzdächern:

a  8 m

b 10 m

c 12 m

d 15 m

3. Maximale Scharenlänge bei Doppelstehfalzdächern aus feuerverzinktem Stahlblech:

a 10 m

b 12 m

c 14 m

d 16 m

Technische Mathematik

  1. In einem liegenden, zylindrischen Behälter aus Stahlblech für die unterirdische Lagerung von Heizöl mit den Maßen 1600 mm Durchmesser und 5350 mm Länge misst ein Peilstab eine Füllhöhe von 1200 mm. Berechnen Sie das Volumen der Füllung.

a ca. 7,5 m3

b ca. 8,07 m3

c ca. 8,67 m3

d ca. 9,76 m3

Arbeitsrecht und Soziales

1. Bei welcher Unternehmensform gehen alle Mitglieder das größte Risiko ein?

a Aktiengesellschaft (AG)

b Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

c Kommanditgesellschaft (KG)

d Stille Gesellschaft

e Offene Handelsgesellschaft (OHG)

2. In welcher Unternehmensform gibt es Vollhafter und Teilhafter?

a Aktiengesellschaft (AG)

b Genossenschaft

c Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

d Kommanditgesellschaft (KG)

e Offene Handelsgesellschaft (OHG)

3. In welcher Unternehmensform haften alle Gesellschafter nur mit ihrer Einlage?

a Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

b Kommanditgesellschaft (KG)

c Kommanditgesellschaft auf Aktien (KgaA)

d Offene Handelsgesellschaft

e Stille Gesellschaft

4. Wo muss ein neuer Handwerksbetrieb nicht angemeldet sein?

a Arbeitsamt

b Berufsgenossenschaft

c Finanzamt

d Handwerkskammer

e Stadtsteueramt


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1. b, c, d

Der Wobbe-Index WO wird vom Gasversorgungsunternehmen ermittelt. Zur Einstellung von Gasgeräten mit der Düsendruckmethode ist der Wobbe-Index erforderlich.

 2. c

Beim Wärmewert wird zwischen Brennwert und Heizwert unterschieden. Diese können sowohl im Normzustand als auch im Betriebszustand angegeben werden.

Wärmewert = Brennwert (Normzustand) Hs,n

Brennwert (Betriebszustand) Hs,B

Heizwert (Normzustand) Hi,n

Heizwert (Betriebszustand) Hi,B

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1. d

Wenn der notwendige Förderdruck von einem Gebläse erzeugt werden muss, dann kann in der Abgasanlage ein Überdruck gegenüber den angrenzenden Räumen entstehen. Bei einer Leckage droht Bewohnern Vergiftung durch Abgase! Deswegen sind hierfür besonders dichte Abgasleitungen erforderlich, die zusätzlich noch feuchteunempfindlich sein müssen. Zur Sicherheit müssen Abgasleitungen innerhalb von Gebäuden über die gesamte Länge ins Freie hinterlüftet sein.

 2. a

Abgase aus Feuerstätten für feste Brennstoffe (früher als "Rauchgase" bezeichnet) müssen über einen Schornstein ins Freie abgeleitet werden. Alle anderen Abgase dürfen in Schornsteine oder in Abgasleitungen eingeleitet werden. Die baulichen Anforderungen an Schornsteine und Abgasleitungen nach den Feuerungsverordnungen der Bundesländer sind zu beachten.

Für Klempner

 1. b; 2. b (Größere Scharenlängen sind mit speziellen Langschiebehaften möglich); 3. c

Technische Mathematik

 1. c

Gegeben:
d = 16 dm

l = 5,35 m

h = 12 dm

Gesucht:
V in m3

x = h - r = 12 dm - 8 dm = 4 dm (vgl. Skizze)

Der Winkel a und die halbe Sehne y ist durch das Maß x, der Höhe über Behältermitte, festgelegt.

y = r · cos a = 8 dm · cos 30° = 8 dm · 0,866 = 7 dm

Der Umfangswinkel j des Kreisausschnitts beträgt

j = 180° + 2a = 180° + 2 · 30° = 240°

Die Querschnittsfläche der Füllung errechnet sich aus einem Kreisausschnitt und einem Dreieck.

Die Querschnittsfläche der Füllung mal Länge des Behälters ergibt das Volumen der Füllung:

V = AFüll · l = 1,62 m2 · 5,35 m = 8,66 m3 (gerundet)

Erfolgskontrolle durch Berechnung mit anderen Formeln:

Mit dem Maß x ist auch die Bogenlänge b festgelegt:

b = r · arc sin 0,5 = 8 dm · 0,524 = 4,2 dm

Die gesamte Bogenlänge des Kreisausschnitts beträgt:

halber Kreisumfang + 2 · b

lb = r · p + 2 · b = 8 dm · 3,14 + 2 · 4,2 dm = 33,52 dm

Die Querschnittsfläche der Füllung errechnet sich aus einem Kreisausschnitt und einem Dreieck.

V = AFüll · l = 1,62 m2 · 5,35 m = 8,66 m3 (gerundet)

Hinweis:

Bei Berechnungen dieser Art wird grundsätzlich mit den Außenmaßen gerechnet, weil die Wanddicke im Vergleich zur Länge bzw. zum Durchmesser klein ist. Auch bleiben die Abrundungen der Klöpperböden unberücksichtigt.

Arbeitsrecht und Soziales

 1. e; 2. d; 3. a; 4. a


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück