IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 22/2004, Seite 36 ff.



Vergleich Autogas/Erdgas

Ungleiche Brüder

Gas ist Gas. Diese Meinung dominiert unter deutschen Autofahrern nach wie vor. Doch wenn Fachleute die beiden Kraftstoffalternativen hinsichtlich Technik und Kosten vergleichen, stellen sie zwar Gemeinsamkeiten fest, aber auch zahlreiche Unterschiede.

Lange Zeit galten sie nur etwas für Umweltbewusste und für Technikfreaks. Doch durch den starken Anstieg der Benzin- und inzwischen auch Dieselpreise sind Autogas und Erdgas als Kraftstoff für Fahrzeuge zu ernst zu nehmenden Alternativen geworden, mit denen der Autofahrer unter Umständen viel Geld sparen kann.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Produkt

Autogas: Internationaler Begriff: LPG (Liquefied Petroleum Gas). Bei Autogas handelt es sich um Flüssiggas, das aus einem Propan/Butan-Gemisch besteht. In Deutschland hat Propan meist einen Anteil von ca. 95 Prozent. Flüssiggase sind unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig. Aber bereits unter geringem Druck verflüssigen sie sich und nehmen einen Bruchteil (1 : 260) des gasförmigen Aggregatzustandes ein. Durch diese Eigenschaft lässt sich Flüssiggas unkompliziert transportieren.
Erdgas: Internationaler Begriff: CNG (Compressed Natural Gas). In Deutschland unterscheidet man regional zwischen mehreren Erdgas-Sorten: Erdgas der Gruppe H hat einen Methan-Anteil, der zwischen 87 und 99,1 Vol.-% liegt. Der Heizwert liegt zwischen 10,0 und 11,1 kWh/m3. Dem gegenüber verfügt L-Gas über einen geringeren Methangehalt. Der Heizwert liegt in der Regel zwischen 8,2 und 8,9 kWh/m3.

Auf Knopfdruck Autogas: leichter geht’s nicht.

Tankstellen
(Stand Oktober 2004)

Autogas: in Deutschland ca. 510.
Erdgas: in Deutschland ca. 450.

Fahrzeuge
(Stand Oktober 2004)

Autogas: weltweit ca. 7 Millionen, Deutschland ca. 15.000.
Erdgas: weltweit ca. 2 Millionen, Deutschland ca. 15.000.

Autogastanks können Platz sparend in der Reserveradmulde installiert werden. Möglich sind aber auch Unterflurtanks.

Erstausrüstung (OEM)

Autogas: Fast alle Hersteller haben LPG-Fahrzeuge im Programm, bieten diese jedoch kaum über das Netz der deutschen Vertragshändler an.
Erdgas: Auch hier bieten fast alle Hersteller in Deutschland CNG-Modelle an.

Umrüstung

Das gebräuchliche Wort "Umrüstung" ist in diesem Zusammenhang verwirrend, schließlich handelt es sich um eine Erweiterung, nach der sich sowohl Gas als auch Benzin nutzen lassen. Die Umschaltung zwischen den Antriebsarten erfolgt bequem - auch während der Fahrt - per Schalter im Cockpit. Wichtig: Die Umrüstung muss im Fahrzeugschein eingetragen werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
Autogas: Nahezu jedes Benzinfahrzeug lässt sich mit einer Autogasanlage ausrüsten. Die Kosten dafür liegen je nach Fahrzeug zwischen 1500 und 2300 Euro. Diesel-Fahrzeuge lassen sich auch umrüsten, die Kosten dafür liegen jedoch deutlich höher.
Erdgas: Erdgasanlagen sind aufgrund des hohen Gastankdrucks erheblich aufwendiger umzurüsten und deshalb teurer. Die Kosten belaufen sich je Pkw-Modell auf etwa 2500 bis 5000 Euro, bei Transportern auch darüber.

Autogas-Tankstellen gehören auch in Deutschland längst zum Alltag.

Förderung

Einige Bundesländer fördern die Umrüstung bzw. den Neukauf von Gasfahrzeugen. Spezielle Programme gibt es zudem für gewerblich genutzte Fahrzeuge. Infos bei den Länderministerien/Stadtverwaltungen sowie bei der Deutschen Ausgleichbank (DtA) in Bonn (www.dta.de). Die DtA kann Investitionen grundsätzlich aus ERP-Mitteln (Umwelt- und Energiesparprogramm) finanzieren. Der Förderungsanteil beträgt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten. Darüber hinaus fahren viele örtliche Energieversorger spezielle Aktionen für Erdgas.

Tanken in Deutschland

Fast täglich werden neue Autogas- und Erdgastankstellen eröffnet. Aktualisierte Verzeichnisse sowie weitere Informationen rund um den Gasantrieb sind im Internet erhältlich. Ebenso wie eine Liste professioneller Umrüstbetriebe.

Autogas

www.dvfg.de
www.autogas-forum.de
www.autogas-news.de

Erdgas

www.gibgas.de
www.erdgasfahren.de

Kraftstoffpreis

Erdgas kostet etwa die Hälfte von Benzin und ca. 40% weniger als Diesel. Auch Autogas ist etwas günstiger als Diesel und wesentlich günstiger als Benzin. Für Autogas ist der auf 58 Prozent reduzierte Mineralölsteuersatz derzeit bis 2009 festgeschrieben, für Erdgas gilt die Subvention bis 2020.

Reichweite (Beispiel)

Bei beiden Kraftstoffen ist der Energieverbrauch (kWh/km) gegenüber einem vergleichbaren Benzinfahrzeug in etwa gleich. Im Gegensatz zu Autogas wird Erdgas nicht nach Volumen, sondern nach Gewicht bemessen - also in Kilogramm statt in Litern. Ein Kilogramm CNG entspricht 6,2 Liter.
Autogas: Bei einem 100 Liter Gastank mit 80% Befüllung (80 Liter) und einem Verbrauch von 11 Litern/100 Kilometer beträgt die Reichweite etwa 725 Kilometer.
Erdgas: In einen Tank mit 80 Litern Inhalt können etwa 13 Kilo Erdgas gefüllt werden. Bei einem Verbrauch von 5,5 Kilo auf 100 Kilometer beträgt die Reichweite ca. 235 Kilometer. Unterschiedliche Erdgas-Arten (L- und H-Gas) wirken sich auf Preis und Reichweite aus. Beim Einsatz von L-Gas reduziert sich die Reichweite um ca. 10 Prozent. Deshalb fordert der ADAC die deutliche Kennzeichnung an Erdgas-Tankstellen.

Wirtschaftlichkeit

"Fahren für die Hälfte" lautet der weit verbreitete Slogan der Gasanbieter. Im Gegensatz zum Benziner reduzieren sich die Betriebskosten bei einem Erdgasfahrzeug um ca. 60 Prozent, im Verhältnis zum Diesel um etwa 40 Prozent. Autogas erreicht diese hohen Einsparungen nicht ganz.

Umwelt

Hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften sind die Kraftstoffalternativen nahezu vergleichbar. Der Ausstoß an Treibhausgasen und an Umweltgiften ist deutlich geringer als beim Benzin. Abgasemissionen im Vergleich Autogas/Erdgas-Benzin: 75% weniger Kohlenmonoxid, 80% weniger Kohlenwasserstoffe, 25% weniger Kohlendioxid (Autogas 15%), 20% weniger Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Benzol und die besonders Gesundheit gefährdenden Rußpartikel entfallen nahezu vollständig.

Komfort

Gasfahrzeuge fahren deutlich leiser als Benziner und Diesel-Autos. Bei nachträglich ausgerüsteten Fahrzeugen kann es zu geringen Leistungsverlusten kommen. Komfort-Unterschiede gibt es beim Platzbedarf der Drucktanks.
Autogas: Kaum Platzverlust im Kofferraum, da der Tank in der Regel in die Reserveradmulde eingepasst wird. Neuere Modelle sowie Serienfahrzeuge verfügen häufig über Unterflurtanks.
Erdgas: Die deutlich umfangreicheren und schwereren Speicherflaschen fordern entsprechend mehr Kofferraum-Platz als Autogas-Tanks. Keine Platzprobleme treten bei Serienfahrzeugen auf: Auch hier setzen die Autobauer auf Unterflurtanks.

Tanktechnik

Um eine Verwechslungsgefahr beim Betanken zu vermeiden, sind Autogas- und Erdgasfahrzeuge mit unterschiedlichen Tankstutzen ausgerüstet.
Autogas: Betankung mit 10 - 15 bar. Der Tankvorgang ist völlig unkompliziert und dauert etwa so lange wie bei Benzinfahrzeugen.
Erdgas: Betankung mit ca. 200 bar. Der Tankvorgang dauert bei neuen Tankstellen nicht länger als bei Benzinfahrzeugen. Anstelle einer herkömmlichen Zapfpistole ist die Erdgaszapfsäule mit einer Füllkupplung ausgestattet. Diese Kupplung wird auf den Tanknippel des Gastanks am Fahrzeug gesetzt und durch eine einfache 180-Grad-Drehung des Griffs verbunden. Eine zusätzliche Hebel- oder Druckeinrichtung löst den Betankungsvorgang aus. Eine weitere Sorte von Betankungskupplungen funktioniert ähnlich wie eine Druckluft- bzw. Gardena-Kupplung.

Kosten-Formel

Nach welcher Fahrtstrecke sich die Kosten amortisieren, kann durch folgende Formel ermittelt werden.

Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung für Erdgas-Fahrzeuge müssen Verbrauch und Preis in Kilo gerechnet werden.

Sicherheit

Für beide Gasarten haben die Technischen Überwachungsvereine keinerlei Sicherheitsrisiken festgestellt. Ganz im Gegenteil: Die Explosionsgefahr nach Zusammenstößen und unter großer Hitze ist sogar geringer als bei Benzintanks. Denn anstatt zu bersten, lassen die Gastanks den Inhalt im schlimmsten Fall über eine Schmelzsicherung kontrolliert entweichen. Voraussetzung: fachmännische Handhabung und regelmäßige Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen. Der geprüfte Berstdruck der Gastanks liegt um ein vielfaches höher als der Betriebsdruck.
Autogas: Betriebsdruck im Tank: 6 - 8 bar, geprüfter Berstdruck: 45 bar.
Erdgas: Betriebsdruck im Tank: 200 bar, geprüfter Berstdruck: 600 bar.


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]