IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 4/2004, Seite 40 ff.


KLEMPNERTECHNIK


Optimierte Balkonentwässerung

Ohne Stemmen schnell gesteckt

Frank Neumann und Friedolin Behning*

Stichwort Balkonentwässerung: Handwerklich ausgeführt ist sie leider nicht immer ein Ruhmesblatt. Was im Sichtbereich mancher Balkone und Eingangsüberdachungen zum Auffangen und Ableiten des Niederschlagswassers so alles gemacht wird, mag teilweise ja auch das Wasser vom Bau ableiten; arbeitstechnisch vorteilhaft und architektonisch ansprechend ist es häufig nicht.

Damit soll jetzt Schluss sein. Mit der neuen Balkon-Steckrinne bietet Rheinzink eine ansprechende Systemlösung, um häufig zu entwässernde Kleinflächen, wie zum Beispiel Balkone, Vordächer, Garagen und Wintergärten funktionssicher, schnell und wirtschaftlich vom Niederschlagsnass zu befreien.

Detail Balkon-Steckrinne.

Weg von improvisierten Lösungen

Wer kennt sie nicht, die improvisierten Entwässerungslösungen an Balkon-, Loggien oder Vordachrändern? Von mauselochgroßen Ablauföffnungen, häufig von verrotteten Blättern verstopft, über deformierte Randverblechungen bis hin zu abenteuerlich montierten Dachrinnen, unterhalb sich lösender Plattenbeläge, reicht der Katalog so manch verunglückter Balkon"entwässerung". Die Nutzer dieser Baulichkeiten finden sich meist situationsbedingt mit derartigen Mängeln ab und entfalten bei stärkeren Regenfällen hektische Abwehrmaßnahmen, um Balkone und Loggien wieder trocken zu bekommen. Abhilfe in derartigen Situationen bietet die vielseitig einsetzbare Balkon-Steckrinne.

Balkon-Steckrinne, Einbausituation Terrassen-Überdachung.

Passgenaue Systemlösung zum Einklicken

Das neue System besteht im Wesentlichen aus einer C-förmigen, metallenen Rinnenschiene und einer darauf abgestimmten, modifizierten 200er-Kastendachrinne. Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Entwässerungen besteht darin, dass das Anbringen der üblichen Rinnenhalter mit den auf die Unterkonstruktion reichenden Montageschenkeln entfällt.

Das Anbringen herkömmlicher Rinnenhalter führt im Bereich von plattierten Balkonen und Vordächern im Regelfall (nicht nur bei Sanierungen) zu Problemen, da oftmals der gesamte Randbereich aufgenommen werden muss, um an die unterhalb der Abdichtung liegende Betonplatte zur Aufnahme der Rinnenhalter heranzukommen. Anschließend muss der Fliesenleger aufwendig reparieren. Dieser erhebliche Aufwand kann entfallen, wenn anstelle herkömmlicher Rinnenhalter die neue Balkon-Steckrinne und die dazu gehörende Rinnenschiene verwendet werden.

Balkon-Steckrinne

Stecken statt Stemmen

Zur Montage der Steckrinne dienen C-förmige, metallene Rinnenschienen, wie sie auch von den bekannten Rheinzink-Drehhaltersystemen bekannt sind. Sie werden mit Schrauben oder Schlagdübeln fluchtgerecht an der Stirnfläche des zu entwässernden Balkons so befestigt, dass der längere Schenkel des Hohlprofils nach unten zeigt. Auf diese Art ergibt sich eine durchgehende Einstecköffnung, in die dann die zugehörige, auf das Entwässerungssystem abgestimmte 200er-Kastendachrinne per Steckverbindung "eingeklickt" und selbsttragend fixiert wird. Dies ist durch eine spezielle Gestaltung des Rinnenprofils möglich (siehe Schemaskizze).

Die Rückseite der 200er-Kastendachrinne für das Balkon-Stecksystem hat nicht den üblichen Wasserfalz nach innen sondern eine parallele 180°-Rückkantung mit einer kurzen, gegenseitigen Aufkantung, ähnlich einer Tropfkante. Dieses federnde, selbsttragende Profil greift beim Einstecken in den Montageschlitz der bereits montierten Rinnenschiene und gibt der Dachrinne so einen festen Halt. Die Schnittskizze zeigt, wie es funktioniert. Den Übergang zwischen Plattenbelag und Balkon-Steckrinne bildet ein separates Abdeckprofil aus Edelstahl, ähnlich einem Trauf- oder Abtropfblech.

Kurzcharakteristik zum Werkstoff Zink

Rheinzink wird in den drei Oberflächenqualitäten "walzblank", "vorbewittert pro" blaugrau und "vorbewittert pro" schiefergrau hergestellt und bewährt sich seit vielen Jahrzehnten in der Praxis. Die "vorbewitterten" Qualitäten erhalten werksseitig einen temporären Schutzfilm, der Transport-, Lager- und Verarbeitungseigenschaften optimiert und Fingerabdrücke bei der Verarbeitung vermeidet. Hinsichtlich Vormaterial, Fertigung und praktischem Einsatz entspricht der Werkstoff höchsten ökologischen Maßstäben und ist in hohem Maße recycelbar. Nach umfassender Bewertung des gesamten Lebenszyklus, also Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Nutzung und Recycling, wurde das Material von der Arbeitsgemeinschaft umweltverträgliches Bauprodukt e.V. (AUB) als solches zertifiziert. Mit der weiteren Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:1994 und dem vom TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg vergebenen Zeichen Quality Zinc (Prüfnummer 424-030012) erfüllen Rheinzink-Produkte höchste Qualitätskriterien und unterliegen der freiwilligen Prüfung nach dem Quality Zinc Kriterienkatalog.

Auch für Garagendächer und Pavillons geeignet

Das Stecksystem eignet sich auch zur Entwässerung anderer, kleinerer Dachflächen, wie zum Beispiel von Garagen, Pavillons, Gartengebäuden, Eingangsüberdachungen und ähnlichem. Zur Montage der Rinnenschiene können auch Traufbohlen, Sparrenköpfe oder Konterlattungen dienen. Bedarfsweise stehen passende Schienenanker zur Verfügung, die - seitlich an den Sparren angebaut - durch eine vordere t-förmige Profilgestaltung die Rinnenschiene aufnehmen. Die Skizzen 3, 4 und 5 der Schnittskizze zeigen drei typische Lösungen bei unterschiedlichen Montagebedingungen.

Nachträgliche Montage möglich

Zu den besonderen Vorteilen des neuen Systems gehört auch, dass es problemlos nachträglich - also an vorhandenen Bauteilen - eingebaut werden kann. Je nach Situation erfolgt die Montage waagerecht oder nach Erfordernis im Gefälle. Ein aufwendiges Aufnehmen von Plattenbelägen oder dergleichen ist nicht mehr erforderlich.

Das Steckrinnen-System ist daher besonders wirtschaftlich, weil der zeit- und kostensparende Arbeitsablauf dem ausführenden Handwerk deutliche Produktivitätssteigerungen erlaubt. Dazu kommt, dass alle herkömmlichen Zubehörteile der gängigen 200er-Kastenrinne, wie beispielsweise die Rheinzink-Rinnenböden, -Rinnenstutzen und Rinnenwinkel ohne Einschränkung verwendbar sind. Da auch das Aussehen des Entwässerungssystems, nicht nur aus architektonischer Sicht, Bedeutung hat, kommt der exakten, sauberen Linienführung der aufeinander abgestimmten Komponenten große Bedeutung zu. Wie die Abbildungen zeigen, kann die neue Balkon-Steckrinne auch in dieser Hinsicht Boden gut machen. Mit ihrem perfekten Finish ist sie das überzeugende Gegenstück zu häufig anzutreffendem Flickwerk oder zu improvisierten Lösungen.

Internetinformationen:
www.rheinzink.de


B i l d e r :   Rheinzink, Datteln


* Die Autoren sind Mitarbeiter der Rheinzink GmbH & Co. KG


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]