IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 23/2002, Seite 40 ff.


SANITÄR-/HEIZUNGSTECHNIK


Sau(g)stark

Zentralstaubsauganlagen schaffen Komfort und Hygiene ins Haus

Dipl.-Ing. (FH) Jochen Steffl*

Zentralstaubsauganlagen gehören in modernen Gebäuden ebenso wie z.B. die Lüftungsanlage, die Sanitärinstallation oder die Heizungsanlage zur technischen Gebäudeausrüstung. In den USA, in Kanada und in den skandinavischen Ländern haben sich Zentralstaubsauger in über 80% der Gebäude bewährt. In jüngster Vergangenheit werden zentrale Staubsauger auch in Deutschland in zunehmendem Maße eingesetzt. Neben einem Mehr an Komfort und einer Vielzahl von Vorteilen verschafft es Allergikern spürbare Erleichterung.

Innovativen Handwerkern bietet sich gerade in diesem noch jungen und wachsenden Markt günstige Möglichkeiten, ihr Leistungsangebot um einen wirtschaftlichen Part zu erweitern. Zentrale Staubsauganlagen benötigen einen nur geringen Planungsaufwand und können unter Berücksichtigung einiger Einbauregeln einfach und rasch installiert werden.

Einführung

Die Zeit des Staubsaugers geht zurück bis vor ca. 100 Jahren. Damals wurden unter anderem Polstergarnituren und Teppiche durch sogenannte "Entstäubungspumpen" von Staub und Schmutz befreit. Heute verfügen ca. 98% der deutschen Haushalte über einen Boden- oder Handstaubsauger. Diese meist sehr geräuschintensiven Geräte bieten aber häufig neben begrenzten Saugleistungen keine ausreichenden Staubfilterungen. Denn während der Grobstaub im Staubbeutel gesammelt wird, strömt die angesaugte Luft - einschließlich kleinster Staubpartikel und Schwebeteilchen - in den Raum zurück. Diese Luftumwälzung und die damit verbundene Staubverwirbelung bewirkt nicht nur bei Allergikern tränende Augen und Naserümpfen.

Zentrale Staubsauganlagen

Im Gegensatz zu handelsüblichen Staubsaugern sind Zentralstaubsauger fest im Haus installierte Anlagen (Bild 1). Das Herzstück einer Zentralstaubsauganlage bildet das Zentralgerät, das in den meisten Fällen im Keller oder in einer dem Gebäude angrenzenden Garage montiert wird. Als Geräteaufstellort ist nach Möglichkeit der tiefste Punkt des Leitungssystems zu wählen. Dabei ist bei der Montage auf eine schallentkoppelte Installation gegenüber dem Baukörper zu achten. Hierzu bieten die meisten Gerätehersteller entsprechende Befestigungssätze an.

Bild 1: Installationsbeispiel einer Zentralstaubsauganlage in einem Einfamilienhaus.

Im Zentralgerät integriert befindet sich neben einer leistungsstarken Turbine zur Luftförderung der großvolumige Filter bzw. Filterbeutel sowie je nach Geräteausführung ein Bedienteil mit Anzeige für Filterwechsel, Luftleistung etc. (Bild 2). Darüber hinaus ist am Gerät ein Ab- und Fortluftanschluss angebracht. Für den Betrieb der Anlage ist am Gerätestandort lediglich ein Stromanschluss vorzusehen.

Bild 2: Das Zentralstaubsauggerät stellt das Herzstück einer jeden Anlage dar. Es schafft den nötigen Unterdruck, um komfortabel Staubsaugen zu können.

Rohrleitungen, Saugdosen und Zubehör

Die abgesaugte Luft wird über eine separate Fortluftleitung direkt ins Freie ausgeblasen. Die Leitung sollte hierbei zur Verringerung der Druckverluste möglichst kurz sein. Neben einem Wetterschutzgitter am Auslass der Leitung beinhaltet die Fortluftleitung eine isolierte Mauerdurchführung. Zur Reduzierung der Schallemissionen des Motors wird in der Regel ein Schalldämpfer in die Fortluftleitung integriert (Bild 3).

Die Abluft wird über ein fest installiertes Rohrleitungssystem aus den Räumen abgesaugt. Die Leitungsführung kann hierbei abhängig von den baulichen Gegebenheiten bzw. dem verwendeten Kanalsystem auf mehrfache Weise erfolgen. Unterschiedlichste Rohrsysteme sind möglich, wobei sich in der Praxis handelsübliche HT-Rohre (DN 50) bewährt haben. HT-Rohre können sowohl Unterputz, in abgehängten Decken ebenso wie im Fußbodenaufbau eingesetzt werden und bieten daher nahezu unbegrenzt Installationsvarianten. Darüber hinaus sind Formstücke, Bögen und Befestigungsmaterial gängiges Zubehör. Installateure haben den Vorteil, dass sie auf das ohnehin häufig verwendete Rohrmaterial zurückgreifen können.

Bild 3: Installationsschema der Fortluftleitung ins Freie.

Neben HT-Rohren bieten einige Systemanbieter spezielle, steckbare Vakuumrohrsysteme aus unterschiedlichen Materialien an. Hierbei handelt es sich überwiegend um Kunststoffrohre aus Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polystyrol (ABS). Außerdem können bei entsprechender Dichtigkeit der Verbindungsstellen verzinkte Stahl- und Edelstahlabflussrohre zum Einsatz kommen. Gleichwohl welches Kanalsystem montiert wird, sollte bei der Verlegung unbedingt auf eine absolute Dichtigkeit der einzelnen Rohr- und Formstücke geachtet werden.

Bild 4: Installationsregeln auf einen Blick.

Um beim Saugen grober Verschmutzungen ein Verstopfen der Rohrleitung zu vermeiden, sind folgende Installationsregeln zu beachten (Bild 4):

In den Räumen sind lediglich die Saugsteckdosen, die am Ende jedes Saugstranges montiert werden, sichtbar. Saugsteckdosen sind als Unterputz-, Aufputz- oder Bodenausführung und in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich (Bild 5). Zur Befestigung sowie als Verbindungsstück zum Rohrsystem werden montagefreundliche Anschlussbausätze verwendet (Bild 6).

Bild 5: Die Handhabung der Saugsteckdose ist genau so leicht wie der bekannte Stecker eines Staubsaugers.

Die Lage und Anzahl der Saugsteckdosen wird von der Saugschlauchlänge und der Grundfläche bzw. Raumanordnung bestimmt. Bei der Planung ist darauf zu achten, dass die gesamte Fläche des Raumes gesaugt werden kann. Hierbei sind mögliche Einrichtungsgegenstände wie z.B. Betten zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind bei der Auslegung die Druckverluste des Rohrsystems einzurechnen. Um jedoch auf eine umfangreiche Druckverlustberechnung verzichten zu können, wird von Herstellerseite üblicherweise eine maximale Rohrleitungslänge empfohlen. Zur vereinfachten und zeitsparenden Projektierung werden Abzweige und Bögen in gerade Meter Rohr umgerechnet.

Bild 6: Anschlussbausatz mit Saugsteckdose.

Um den täglichen Anforderungen im Haushalt gerecht zu werden, bieten Hersteller von Zentralstaubsauganlagen eine Vielzahl an Zubehörteilen (Bild 7). Neben verschiedenen Bodenbürstenausführungen werden Fein- und Heizkörperbürsten angeboten. Zusätzlich ermöglichen z.B. Textil- oder Rundsaugdüsen ideale Reinigungsvarianten.

Eine zentrale Staubsauganlage besitzt eine lange Lebensdauer und ist in der Praxis nahezu wartungsfrei. Lediglich der Filterbeutel ist je nach Volumen und Staubaufkommen zwischen ein- und viermal pro Jahr zu entleeren. In jedem Fall sollten jedoch die Herstellerangaben beachtet werden. Das Rohrleitungssystem weist erfahrungsgemäß mit der Zeit nur geringe Verunreinigungen auf. Sollte trotzdem Bedarf zur Reinigung bestehen, kann dies anhand eines mit speziellem Gleit- und Reinigungsmittel benetzten Reinigungstuches, das durch die Anlage "gesaugt" wird, geschehen.

Bild 7: Im Zubehörpaket finden sich unterschiedlichste Bodenbürsten, Düsen, Verlängerungsrohre u.a.m.

Gerätesteuerung

Die Inbetriebnahme bzw. Steuerung der Zentralstaubsauganlage erfolgt je nach Gerätefabrikat auf unterschiedliche Weise. Häufig wird das Ein- und Ausschalten des Zentralgerätes über einen in der Saugsteckdose integrierten Kontaktschalter gesteuert. Dieser wird beim Einstecken des Saugschlauches betätigt und gibt ein Signal an die Geräteeinheit weiter. Bei dieser Steuerung ist neben dem Rohrleitungssystem eine zusätzliche Installation der Steuerleitung notwendig, was bei der Montage der Anlage einen geringen Mehraufwand darstellt.

Eine komfortable Gerätesteuerung ohne zusätzliche Hilfsenergie wird mit einem in der Geräteeinheit eingebauten Luftdrucksensor erreicht. Der für die Geräteaktivierung notwendige "Druckstoß" wird mit Hilfe eines am Saugrohr angebrachten Schiebegriffes erzeugt. Durch wiederholtes betätigen des Schiebegriffes wird das Gerät nach kurzem Nachlauf wieder ausgeschaltet. Voraussetzung für einen einwandfreien Betrieb ist hierbei ein dichtes Rohrleitungssystem. Hierzu werden die einzelnen Rohrstücke und Formteile miteinander luftdicht verklebt. Aufgrund der dichten Ausführung werden darüber hinaus die Leckverluste des Leitungssystems auf ein Minimum reduziert. So steht die volle Geräteleistung an der Saugdüse an.

Funksteuerungen bieten weitere Alternativen bei der Gerätebedienung. Hierbei wird ein Funksignal vom Saugrohr (Sender) zum Zentralgerät (Empfänger) gesendet und die Anlage ein- bzw. ausgeschaltet. Bei dieser Art der Steuerung sind die Herstellerangaben zu beachten, da aufgrund großer Entfernungen, dicker Wände und Stahlbeton Funktionsstörungen auftreten können.

Vorteile einer Zentralstaubsauganlage für den Nutzer

  • hygienisch sauber, da auch Feinst- und Mikrostäube komplett ins Freie entsorgt und beim Saugen nicht aufgewirbelt werden (inkl. Milbenkot, Pollen etc.),
  • gesundheitsfördernd für Hausstaub- und andere Allergiker sowie Asthmatiker,
  • hohe Saugkraft der Geräte,
  • Entlastung im Haushalt, da aufgrund geringeren Staubanfalls weniger Staubwischen notwendig,
  • bequem, da kein tragen schwerer Staubsaugergeräte; nur einstecken eines leichten Saugschlauches in eine Saugsteckdose,
  • hohe Lebensdauer und geringe Betriebskosten,
  • leise, da kein lästiges Motorengeräusch in den Wohnräumen,
  • großes Fassungsvermögen des Staubbeutels, Entleerung des Filter nur 1 bis 4 Mal pro Jahr,
  • Türrahmen und Möbel werden geschont, da keine Beschädigung durch anecken oder anschlagen des hinterhergezogenen Staubsaugergerätes,
  • die Stolperfalle "Elektrokabel" entfällt.

Fazit

Zentralstaubsauganlagen bieten bei minimalem Planungsaufwand günstige und rasche Montagebedingungen. Nicht nur aus diesem Grund sehen zukunftsorientierte und clevere Installateure in diesem Bereich ein neues, lukratives Tätigkeitsfeld. Um aktiv zu werden, sollten Kunden schon beim ersten Beratungsgespräch auf die vielfältigen Vorteile zentraler Staubsauganlagen hingewiesen werden.

 


B i l d e r : Schrag GmbH & Co. KG, Ebersbach/Fils


*) Dipl.-Ing. (FH) Jochen Steffl, Schrag GmbH & Co. KG, Ebersbach/Fils


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]