IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 21/2002, Seite 54 ff


UNTERNEHMENSFÜHRUNG


Bankkredit und seine Kosten

Michael Bandering

Alles kostet seinen Preis - auch der Kredit einer Bank oder Sparkasse. Um die Kreditkosten aber richtig beurteilen und vergleichen zu können, muss man deren Aufbau kennen; denn dieser variiert von Institut zu Institut.

Der Barkredit

Damit ist der kurzfristige Betriebsmittelkredit genau so angesprochen wie der mittel- oder langfristige Investitionskredit. Die zweifellos klarste Kreditkondition heißt zweifelsohne: Netto-Kredit-Zinssatz. Das bedeutet, es werden weder für die Bereitstellung der Kreditmittel noch Kontoumsatz bezogen auf Grund eines eingeräumten Kredits zum Kreditzins zusätzliche Provisionen in Rechnung gestellt.

Von dieser Idealform der Kreditkondition weicht die "klassische" ("gespaltene") Barkredit-Kondition jedoch gravierend ab. Sie besteht nämlich aus

Das Bereithalten von Liquidität (die dem Kreditgeber vor Kreditinanspruchnahme durch ihren Kunden Ertragsausfälle bringt) kostet dem Kreditkunden danach eine Kreditprovision von meist 1/4 % pro Monat, das sind 3 % jährlich. Kreditprovision kann nach vier verschiedenen Methoden berechnet werden:

a) Aus dem zugesagten Kredit (daher auch als Bereitstellungsprovision bezeichnet) ungeachtet der tatsächlich beanspruchten Kredithöhe;

b) Kreditprovisionsberechnung aus dem höchsten Schuldsaldo der Abrechnungsperiode stellt bereits ein Zugeständnis der Bank oder Sparkasse an ihren Kunden dar, fällt sie doch niedriger als in vor genanntem Fall aus, wenn der Bankkunde seine Kreditlinie nicht voll ausschöpft;

c) Kreditprovisionsberechnung aus dem monatlichen Höchstschuldsaldo bedeutet ein weiteres Entgegenkommen an Kunden mit stark schwankenden Schuldsalden;

d) Kreditprovisionsberechnung aus der jeweils tatsächlichen Kreditinanspruchnahme (aus Sollzinszahlen) verbilligt die Kreditkosten optimal.

Beispiel:

Kreditlinie: 100.000 Euro/vierteljährlicher Kontoabrechnungsmodus

Den eigentlichen Kreditzins berechnet das Kreditinstitut aus der tatsächlichen Kreditinanspruchnahme.

Die Umsatzprovision orientiert sich primär aus der Höhe der Kontoumsatz stärkeren Seite einer Kontoabrechnungsperiode mit einer Berechnungsuntergrenze von meist 1 % p.a. aus den tatsächlich beanspruchten Krediten.

Beispiel:

Konstante Kreditinanspruchnahme 80.000 Euro

Vierteljährlicher Kontoabrechnungsmodus

Kondition: Umsatzprovision 1/4 % (aus Umsatz stärkeren Seite), mindestens 1 % p.a. (aus Kreditinanspruchnahme).

1/4 % Umsatzprovision aus der Umsatz stärkeren Seite im ersten Quartal ergeben (aus 120 TEuro) 300 Euro; im zweiten Quartal (aus 50 TEuro) 125 Euro. Bei einer Dauer-Kreditinanspruchnahme von 80 TEuro errechnet sich bei 1 % p.a. Umsatzprovision ein Quartalsanteil von 200 Euro, der als Minimum-Umsatzprovision im zweiten Quartal zugrunde gelegt wird. Insgesamt werden folglich 300 Euro (für erstes Quartal) und 200 Euro (Minimum für zweites Quartal) belastet.

Die Berechnung einer gesonderten Umsatzprovision dient nicht nur dazu, den eigentlichen Kreditzins optisch um einen Prozentpunkt niedriger ausweisen zu können; er führt - wie unser Beispiel nachweist - unter Umständen auch zu einer zusätzlichen Kreditkostenerhöhung "unter der Hand". Drängen Sie daher zumindest auf eine Verschmelzung von Sollzins und Umsatzprovision! Wird Kreditprovision gesondert in Rechnung gestellt, sollten Sie darüber hinaus eine Zusammenfassung von Kreditzins und Kreditprovision zu einem Nettozinssatz anstreben; auf diese Weise ersparen Sie sich eine Kreditverteuerung, zu der - wie oben dargestellt - eine gesonderte Kreditprovisionsberechnung aus irgendwelchen "Höchstsollsalden" (anstatt aus den tatsächlichen täglichen Kreditinanspruchnahmen) führt.

Bearbeitungsgebühren als zinsähnliche Aufwendungen sind im gewerblichen Kreditbereich kaum anzutreffen. Damit sind jedoch Kosten zur Sicherung einer mittel- bis langfristigen Zinserhöhungsbegrenzung nicht zu verwechseln; deren Höhe orientiert sich an der Dauer und dem Umfang der Zinssicherung.

Das Disagio, bei Ratenkrediten gängig, stellt wirtschaftlich eine Zinsvorauszahlung auf eine bestimmte Zinsfestschreibungszeit dar und führt zu einer Absenkung des Nominalzinses. Es bewirkt im Firmenbereich entgegen weit verbreiteter Meinung keinerlei steuerliche Vorteile, da es in der Steuerbilanz zu aktivieren und Konditionslaufzeit gerecht aufzulösen ist. Nicht vergessen: Bei Disagioabsprachen anteilige Disagiorückvergütung im Falle vorzeitiger Darlehensrückzahlung vereinbaren!

Werden ein Konto ohne vorherige Krediteinräumung oder ein bereits zugesagter Kredit über die vereinbarte Linie hinaus überzogen, berechnen Banken und Sparkassen auf den überzogenen Betrag über die regulären Zinsen (einem "Nettosatz") hinaus eine Überziehungsprovision von bis zu 4 1/2% p.a. (bei Privatkunden meist etwas weniger). Besprechen Sie daher mit Ihrer Bank rechtzeitig Konto- bzw. Kreditüberziehungswünsche und verlangen Sie gleichzeitig den Verzicht auf die Berechnung von Überziehungsprovision. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass auch Überziehungen anfallen, wenn über zur Gutschrift auf Konto eingereichte Schecks bereits zu einem Zeitpunkt disponiert wird, ehe die Gutschriftsvaluta abgereift ist.

Der Wechsel- oder Diskontkredit

Kauft eine Bank von ihrem Kunden Wechsel vor Fälligkeit an, berechnet sie Rediskont (d.s. Zinsen vom Abrechnungs- bis zum Wechsel-Fälligkeitstag). Sie sollten sich vorab informieren, ob das Geldinstitut darüber hinaus noch weitere Spesen in Rechnung zu stellen beabsichtigt und gegebenenfalls auf einen Verzicht auf die Berechnung derartiger Zusatzgebühren drängen.

Der Avalkredit

Mit einem Aval (Bürgschaft, Garantie) übernimmt die Bank für ihren Kunden eine Haftung gegenüber Dritten, z.B. als Mietkaution, zur Absicherung von Gewährleistungsansprüchen von Auftraggebern im Baunebengewerbe etc. Dafür verlangt sie für die Zeit von der Verpflichtungsübernahme bis zur Rückgabe der Bürgschafts-/Garantieurkunde eine Avalprovision - je nach Avalhöhe - von 1 bis 2 % p.a., bei Kleinbeträgen bis zu 3 % p.a.

Daneben berechnet man zuweilen eine Ausfertigungsgebühr für die Urkunde je nach Aufwendigkeit und rechtlichem Schwierigkeitsgrad der Verpflichtungsurkunde.

Bankzinsen und Gewerbesteuer

Insoweit ein Bankkredit ein volles Jahr oder länger beansprucht wird, ist er steuerlich als "Dauerschuld" zu behandeln: Zinsen aus "Dauerschulden" müssen dem Jahresgewinn zur Ermittlung der Gewerbeertragsteuer zur Hälfte hinzugerechnet werden. Es lohnt sich folglich, legale Möglichkeiten zu nutzen, Bankschulden den Charakter einer "Dauerschuld" zu nehmen.

Kosten der Sicherheitenbestellung

Ist der Bank/Sparkasse zur Kreditbesicherung eine Grundschuld zu bestellen, fallen Notargebühren und Grundbuchkosten an. Es empfiehlt sich daher, nicht mehr benötigte Grundpfandrechte nicht löschen zu lassen, um sie für neuerliche Kreditaufnahmen (kostenfrei) wieder nutzen zu können. Außerdem sind Buchgrundschulden anzuraten, da die Bestellung von Briefrechten mit Mehrkosten befrachtet ist.

Übereignet ein Kunde seiner Bank/Sparkasse sicherungsweise Teile seiner Vorräte, verlangt das Geldinstitut regelmäßig Bestandsmeldungen und berechnet für die laufende Bearbeitung dieser Meldungen wie für Bestandsüberprüfungen entsprechende Bearbeitungsgebühren. Gleiches gilt im Zusammenhang mit der Bearbeitung laufender Forderungsabtretungen zu Kreditsicherungszwecken. Man tut daher gut daran, darüber vor Abschluss des Sicherungsvertrages mit der Bank zu sprechen.

Die Kreditkosten der Banken, namentlich der Sparkassen und der genossenschaftlichen Institute sind im Firmenbereich - wie wir gesehen haben - leider doch nicht so transparent wie man es sich wünscht. So ist gerade beim Barkredit ein zusammengefasster "Nettozinssatz" der "gespaltenen" Kondition eindeutig der Vorzug zu geben. Sprechen sollten Sie aber auch über andere Konditionen - meistens lässt Ihre Bank mit sich reden. Überziehen Sie dabei jedoch Ihre Forderungen nicht: Verlangen Sie Ihrer Bank zu große Zugeständnisse ab, könnte deren Interesse an einer optimalen Beratung erlahmen. Eine verantwortungsbewusste Bankberatung aber kann einem Unternehmen manchen Nutzen bringen, der sich freilich nicht sofort auf Euro und Cent genau messen lässt.


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]