Zentralverband – Kurz und bündig
Im markanten Umschlag: Jeder organisierte Innungsbetrieb hat auch in diesem Frühjahr Infos des Zentralverbands erhalten. Bild: ZVSHK
Individuell gestaltete Post für den Kunden: Auch die Briefmarke kann Botschafter für handwerkliche Qualitätsarbeit sein. Bild: ZDH
Wichtige Unterlagen
Infos für Mitgliedsbetriebe
Mitte März hat der Zentralverband Informationen für die Mitgliedsbetriebe der SHK-Organisation zusammengestellt und im markanten Umschlag verschickt. Beim Inhalt legt ZVSHK-Präsident Michael Hilpert ein besonderes Augenmerk auf digitale Hilfestellungen und empfiehlt: „Open-Datapool, ZVPlan oder auch ZVTool – das sind unverzichtbare digitale Werkzeuge, deren Einsatz Ihren Betrieb für den Wettbewerb im Markt noch besser macht.“
Jedes in einem Landesverband organisierte Innungsmitglied sollte spätestens bis Ende März über diese Sendung verfügen. Zu den Unterlagen gehören folgende Infos:
- Anschreiben von ZVSHK-Präsident Michael Hilpert,
- Flyer zu Open Datapool,
- Flyer Qualitätszeichen Zertifizierter Hersteller,
- Flyer Haftungsübernahmevereinbarung HÜV 2.0,
- Produktkatalog 2020,
- Werbemittelkatalog 2020,
- Flyer OnlineCheck Wohnungslüftung,
- Flyer ZV Plan,
- Broschüre ZV Tool.
Bei Nichtbelieferung lässt sich Ersatz anfordern. Bitte dazu ein Telefax an den ZVSHK unter 02241 21351 oder eine E-Mail an info@zvshk.de mit den entsprechenden Firmenangaben schicken.
Briefmarke gestalten
Zackige Werbung
Neue Handwerksbriefmarken im Design der inzwischen vertrauten Imagekampagne können im Werbeartikelshop über www.werbemittel.handwerk.de bestellt werden. Kombinierbar sind in diesem Jahr vier Motive, drei Designs und die Portostufen 0,60/0,80/0,95/1,55 Euro. Als Motive stehen der Claim „Wir sind Handwerker. Wir können das.”, der Slogan „Leidenschaft ist das beste Werkzeug”, die Botschaft „Grüße aus der Zukunftswerkstatt” sowie das Jahresmotto 2020 „Wir wissen, was wir tun“ auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl. Und das Logo der Handwerkskampagne darf natürlich auch nicht fehlen. Die Marken lassen sich bereits ab einem Bogen à 20 Marken versandkostenfrei zum reinen Portowert bestellen.
Tag des Handwerks
Parallele Aktionstage
Am 19. September, dem gleichen Tag, an dem unter Federführung der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft bundesweit der Tag des Bades veranstaltet wird, steht auch der Tag des Handwerks auf dem Veranstaltungskalender. Bei Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und Wettbewerben sowie Sport-, Musik- und Informationsveranstaltungen soll zum wiederholten Mal das Handwerk im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Das Motto diesmal: Wir wissen, was wir tun.
Die zahlreichen Image-Veranstaltungen in den Regionen sollen jedoch nicht allein dazu dienen, das Handwerk ins rechte Licht zu rücken, wenn es beispielsweise um die Energiewende oder den demografischen Wandel geht. Dieser Tag bietet auch eine günstige Gelegenheit für die Nachwuchswerbung. Dazu lassen sich durch die organisierten Innungsbetriebe in der Region gemeinsam Strategien entwickeln, die vom Tag der offenen Tür im einzelnen Betrieb bis zur öffentlichen Veranstaltung reichen können. Die noch verbleibenden Monate bis dahin bieten Zeit für Vorbereitungen.