Umfrage: Wie geht es weiter nach dem EEG?
Anfang 2021 laufen die ersten EEG-Vergütungen aus. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ruft die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen.
Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren Photovoltaik-(PV)-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen und die nun vor der Frage stehen, wie sie ihre Anlage zukünftig wirtschaftlich betreiben. Das Fraunhofer ISE untersucht die künftigen Betriebsformen für solche Alt-Anlagen.
Dabei geht es den Forschenden auch um die Frage, inwieweit die Anlagen weiter einen Beitrag zu Energiewende leisten können: „Viele Betreiber alter PV-Anlagen sind verunsichert darüber, wie sie nach Ablauf der 20 Jahre EEG-Förderung mit ihrer Anlage verfahren sollen. Dabei könnten Haushalte mit PV-Anlagen vor dem Hintergrund fluktuierender Stromeinspeisung aus Solar- und Windanlagen sogar einen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit leisten“, sagt Sebastian Gölz, Teilprojektleiter des C/sells-Projekts. Durch die Teilnahme an der Studie könnten PV-Prosumenten erfahren, welche Betriebsmöglichkeiten ihnen offen stünden. Die Umfrage läuft von Juli bis Anfang September auf der Webseite https://www.csells.net/PV-Studie