Technologien für mehr Effizienz
Innovative Wärmepumpen-Beratung und -Planung mit Hottgenroth Software
Die Verwendung von Wärmepumpen ist eine vielversprechende Möglichkeit, um die Energieeffizienz von Bestands- und Neubauprojekten ressourcensparend zu steigern. Die Hottgenroth Software AG entwickelt Software-Lösungen, um die Baubranche nachhaltig zu verbessern und Arbeitsabläufe sowie den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren.
Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist eine effiziente Methode, um Heizungsanlagen zu optimieren und dadurch die Energieeffizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen. Hottgenroth bietet mit der Software „Optimus“ eine Lösung für den schnellen Abgleich nach Verfahren B für Bestandsgebäude. Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs kann dabei herstellerspezifisch oder -unspezifisch durchgeführt werden. Durch die Ausdrucke-Funktion können BEG-Anträge zur Förderung schnell ausgestellt sowie dokumentiert werden. Das erleichtert die Planung und Optimierung von Heizungsanlagen. Die „Optimus“-Software bietet neben dem hydraulischen Abgleich die Möglichkeit, einen Wärmepumpen-Check durchzuführen und dadurch in wenigen Schritten zu prüfen, ob der Einsatz in dem entsprechenden Gebäude sinnvoll ist. Die mobile Erweiterung „Optimus“-App bietet den Vorteil, die Gebäudedaten vor Ort zu erfassen und direkt in die Software zu importieren. Grundlage der Software ist ein Gebäudemodell.
LiDAR-Technologie erweitert die Optimus-App
LiDAR steht für „Light Detection and Ranging“ und nutzt Laserlicht, um Entfernungen zu messen und 3D-Modelle zu erstellen. Hottgenroth hat diese zukunftsweisende Lösung zur Datenerfassung in der Optimus-App integriert. Mit einem „Apple Pro“-Gerät werden Entfernungen im Raum erfasst und in Echtzeit ein funktionales 3D-Modell erstellt. Anstelle von langwierigen Handmessungen ist der Raum durch wenige Aufnahmen des Raumes bemessen. Durch die Integration in die Optimus-App können die erfassten Daten direkt weiterverarbeitet werden.
Auf kurzem Weg zum Ergebnis: Der WP-Berater
Die Neuentwicklung „Wärmepumpen-Berater“ unterstützt energetische Sanierungsmaßnahmen im Kundengespräch. Das Add-On für die Software-Lösung „Optimus“ legt Wärmepumpen auf Basis einer Heizlastberechnung nach DIN 12831 aus. Die Auslegung erfolgt nach VDI 4645. Eine passende Wärmepumpe kann aus dem integrierten Produktkatalog ausgewählt werden. Die integrierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verdeutlicht die zu erwartenden Einsparungen.1)
3D Gebäudeerfassung: First Step zur Heizungsoptimierung
Eine zeitsparende und präzise Gebäudeerfassung stellt die Grundlage jeglicher Berechnungen zu energetischen Sanierungen im Bestand und bei Neubauplanungen. Hat man nicht die Möglichkeit, den LiDAR-Scan zu verwenden oder besitzt eine andere Lösung von Hottgenroth, gib es in den technischen Software-Produkten die integrierte CAD-Lösung „HottCAD“. Auf Grundlage eines gemeinsamen Datenmodells wird ein Gebäude erfasst und im 3D-Modell visualisiert. Diese Gebäudedaten können modulübergreifend für die verschiedenen Berechnungen genutzt werden: Heizlastberechnung, Heizungsauslegung oder energetische Bewertungen. Seit dem vergangenen Jahr beschleunigt das in HottCAD zuschaltbare Add-on „Hott-KI“ die Gebäudeerfassung. Das Tool liest Grundrisspläne ein, erkennt fertige Elemente der Gebäudehülle und erstellt daraus ein 3D-Modell. Dieser KI-Dienst wird im Rahmen eines Nutzungsvertrages angeboten.
Raumscanner unterstützen Gebäudedigitalisierung
HottScan, das Tochterunternehmen von Hottgenroth, entwickelt Produkte zur Gebäudedigitalisierung. Sie ermöglichen eine nahtlose Übergabe an die CAD-Software „HottCAD“ und sind so eine ideale Grundlage für weitere Planungs- und Beratungstätigkeiten. Der „HS-1“ Raumscanner bietet eine Lösung für präzise und schnelle Messungen: In wenigen Minuten führt der Scanner einen vollautomatischen 3D-Scan durch und erfasst den gesamten Raum in einem 360°-Panorama. Nachträgliche Messungen sind jederzeit digital möglich. Im Gegensatz zu der manuellen Methode, bei der häufig Maße vergessen werden oder Übertragungsfehler passieren, schafft der „HS-1“ hier Abhilfe.
1) ANMERKUNG DER REDAKTION
Das neue Tool „Wärmepumpen-Berater“ ist bis Ende März zum Einführungspreis von 99,-Euro zzgl. MwSt. erhältlich.