Werbung

Stromspeicher-Inspektion 2023: Lithium-Ionen-Batteriesysteme weiterhin deutlich überlegen

Berlin.  Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin hat die Ergebnisse des jährlichen Stromspeichertests veröffentlicht. In der neuesten Ausgabe wurden neben Lithium-Ionen-Batteriesysteme erstmals sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass Lithium-Ionen-Batterien den alternativen Batterietechnologien in puncto Energieeffizienz derzeit noch deutlich überlegen sind. Weitere technische Unterschiede und Optimierungspotenziale der verschiedenen Batterietechnologien zeigen die Forschenden in der neuen Studie auf.

11 Unternehmen beteiligten sich an der Stromspeicher-Inspektion 2023 mit Labormesswerten von 18 Stromspeichersystemen. Bild: HTW

 

Die aktuelle Dominanz der Lithium-Ionen-Batterietechnologie spiegelt sich auch in ihrem Marktanteil in Deutschland wider: 98% der rund 200.000 Heimspeichersysteme, die im vergangenen Jahr installiert wurden, waren Lithium-Systeme. Die Anzahl der Neuinstallationen stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 44%. Besonders im Trend sind dabei Lithium-Eisenphosphat-Batterien, wie die HTW Berlin in ihrer Analyse des Speichermarkts zeigt. Innerhalb von fünf Jahren verdoppelten sie ihren Anteil auf knapp 70 % im Jahr 2022. Des Weiteren beobachten die Forschenden der HTW Berlin eine rasante Marktentwicklung der Hybridwechselrichter. Drei von vier Photovoltaik-Speichersystemen wurden im Jahr 2022 mit einer DC-Anbindung des Batteriespeichers realisiert. Vor vier Jahren führten noch AC-gekoppelte Batteriesysteme den deutschen Heimspeichermarkt an.

In einem weiteren Schwerpunkt der Stromspeicher-Inspektion 2023 bewertete die HTW Berlin die Energieeffizienz von Solarstromspeichern – seit 2018 zum sechsten Mal in Folge. Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme prüfte 18 Speichersysteme von 11 Unternehmen, darunter namhafte Hersteller wie BYD, Fronius, Kostal, Varta und Viessmann. 

 „Wie bereits in den vergangenen Jahren stehen erneut nur Hybridwechselrichter in Kombination mit Hochvolt-Batterien auf dem Siegertreppchen“, resümiert Johannes Weniger, Initiator der Stromspeicher-Inspektion. Insgesamt konnten die Forschenden in diesem Jahr sieben Systemen die höchste Effizienzklasse A attestieren. 

Um Interessenten bei der Suche nach einem effizienten Heimspeicher zu unterstützen, hat die Forschungsgruppe den „Stromspeicher-Inspektor“ entwickelt, der auf den Ergebnissen der Studie aufbaut. „Mit unserem neuen Online-Tool können Interessierte die wichtigsten Effizienzeigenschaften der Speichersysteme noch einfacher vergleichen“, sagt Michaela Zoll, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme. 

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: