Werbung

Strittiger Trinkwasserverbrauch

Eine Dokumentation zu Schadensfällen aufgrund von vermuteten Rollensprüngen

Tabelle 1: Schadensfälle der vergangenen Jahre.

Tabelle 2: Abgewendete Forderungen der Stadtwerke.

Tabelle 3: Aktuelle Schadensfälle – eine Auswahl.

Beim Eichen und bei Befundprüfungen der Wasserzähler werden in der Regel Prüfvolumina ‹ 1000 l Wasser eingesetzt und die Durchflüsse ausschließlich am Zeigerzählwerk abgelesen. Das Rollenzählwerk wird bei Eichmessungen nicht bewegt. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung werden die Verbrauchsanzeigen in ganzzahligen Kubikmetern auf dem Rollenzählwerk als Zählwerte und nicht erforderliche Nachkommastellen an den Zeigern abgelesen. Der Zählwert im Bespiel beträgt 152,2053 m3. (Hofmann)

Foto eines Rollenzählwerks. Die Schalttriebe dienen zum Arretieren und zum Weiterdrehen von Mittelrollen bei Anzeigefortschritten (um ein Inkrement). Die 1m3-Rolle übt beim Drehen mittels der fest verbundenen Welle Reibungskräfte auf alle Mittelrollen aus. Daher sind mangelnde Arretierungen von Mittelrollen infolge kurzzeitig fehlender Überdeckung zwischen Nocken und Schalttrieben die Ursache von Rollensprüngen. Im Foto zeigt der weiße Pfeil auf eine korrekte und der gelbe auf eine fehlende Überdeckung. (Hofmann)

Der gewaltige Mehrverbrauch durch einen vermuteten Rollensprung bzw. Zählfehler wird an diesen beiden Beispielen aus der Praxis ersichtlich. (Hofmann)

 

Regelmäßig müssen einzelne Verbraucher hohe Summen an Wasserversorgungsunternehmen (WVU) für den angeblichen Verbrauch von Trinkwasser zahlen, dessen Lieferungen und Verbleib nicht zweifelsfrei bewiesen wurde. Fehler im Wasserzähler selber sind bei den Befundprüfungen im Prüflabor nicht feststellbar – einfach weil an der falschen Stelle gesucht wird. Und so bestehen die WVU in der Regel auf eine Bezahlung, auch wenn der Verbrauch rein physikalisch gar nicht möglich war. Einigungen vor Ort mit Verbrauchern werden erst gar nicht angestrebt, die Versorger sind dazu nicht verpflichtet. Fälle aus der Praxis.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: