Neue Messe SmartHK ein Erfolg
Die Innung SHK Berlin und der Fachverband SHK Land Brandenburg haben mit der SmartHK eine neue Plattform für Industrie, Großhandel und Fachhandwerk geschaffen. Vom 8. bis 10. November 2022 fand die neue Fachmesse unter dem Titel SmartHK zeitgleich zur Belektro auf dem Berliner Messegelände statt. Über 220 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen, und mehr als 14000 Branchenvertreterinnen und Branchenvertreter waren zu Gast.
Im Fokus der Fachmessen belektro und SmartHK standen aktuelle Themen rund um Energiewende und Klimaschutz. Dazu zählen intelligente Gebäudetechnik, effizientes Energiemanagement, erneuerbare Energien, smarte Lichtlösungen und vieles mehr. „Die Kombination beider Fachmessen kam beim Fachpublikum gut an: Neun von zehn Teilnehmenden waren mit ihrem Besuch laut der Besucherbefragung (sehr) zufrieden“, heißt es vonseiten der beiden SHK-Fachverbände. Auch in der Industrie und im Fachgroßhandel werde die strategische Konzepterweiterung positiv gesehen.
Andreas Schuh (Obermeister Innung SHK Berlin) und Norbert Band (Landesinnungsmeister Fachverband SHK Land Brandenburg) resümierten am Ende der SmartHK: „Wir wollten in der Metropolregion Berlin-Brandenburg für die SHK-Branche eine neue Plattform schaffen, energieeffiziente Gebäudetechnik vernetzt zu denken. Es ist der Gewerkedialog, der aus unserer Sicht ein entscheidender Faktor ist für das Gelingen der Energiewende in den Wachstumsbereichen Sanitär, Heizung und Klima.“
Die neue SmartHK-Fachmesse versteht sich als Forum für diese Aufgaben und neuen Anforderungen. Die Messe zeigte energieeffiziente, intelligente Gebäudetechnik. Dazu gehören alle hybriden Heizungstechnologien, altersgerechte smarte Bäder, vernetzte Trinkwasseranlagen, strombasierte Anlagen, Solartechnik und kontrollierte Wohnraumlüftung.
Die SmartHK bot zudem im SHK-Fachforum ein dichtes Programm, vor allem zu den Themen Wärmepumpe, Brennstoffzelle/Wasserstoff und Fachkräftesicherung. Als besonderen Mehrwert wurden alle Vorträge im Livestream übertragen und stehen weiterhin auf dem YouTube-Kanal der Berliner Innung zur Verfügung.