Werbung

Mit Druck entsorgt

Abwasserhebeanlagen: Unverzichtbare Technik für eine reibungslose Entwässerung

Wartungsfreundlich, leise und ideal für den Austausch eines Altgerätes: So beschreibt SFA die „Sanipro XR UP“. Die Kleinhebeanlage nach DIN 12050-3 dient der Entsorgung von fäkalienhaltigen Abwässern eines kompletten Bades. (SFA Deutschland)

In der Doppelpumpen-Hebeanlage „Drain- Lift SANI-L“ sieht Wilo die ideale Lösung für einen Betrieb in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten mit unkontrolliertem Abwasserzulauf und begründet dies mit einem großen Pumpvolumen und der wählbaren Motorbetriebsarten „Dauerlauf“ und „Aussetzbetrieb“. Ein gefederter Rückflussverhinderer reduziert den Geräuschpegel, während eine Reinigungsöffnung mit transparentem Deckel eine Sichtprüfung des Schwimmers ermöglicht. (Wilo)

Die steckerfertige Kleinhebeanlage „Mini-Compacta“ von KSB ist voll überflutbar und verfügt über einen gas- und wasserdichten Sammelbehälter aus Kunststoff. Die Kreiselpumpe ist mit einer Schneideinrichtung ausgestattet. Eine elektronische Steuerung startet automatisch den Betrieb der Anlage. (KSB)

Der 60 l Sammelbehälter der Fäkalienhebeanlage „MiniCompacta U1.60 D“ besteht aus schlagfestem Kunststoff, der gas-, wasser- und geruchsdicht ist. Zudem ist ein Rückflussverhinderer integriert. Mit einer maximalen Förderhöhe von 12 m und einer maximalen Fördermenge von 7,4 l/s lässt sich die Fäkalienhebeanlage für die Entsorgung von Abwasser unterhalb der Rückstauebene einsetzen. (KSB)

Die Hebeanlage „Muli-Flex“ von ACO Haustechnik wird für den Einbau in die Bodenplatte sowie zur Freiaufstellung angeboten. Aufgrund ihrer Maße von Ø 850 x 1000 mm eigne sie sich auch für beengte Einbausituationen wie beispielsweise in bestehende Schächte. Die Wartung der Anlage kann vollständig von oben durchgeführt werden. Die Anlage ist sowohl für fäkalienfreies wie auch fäkalienhaltiges Abwasser zugelassen. (ACO Passavant)

Mit der „DrainLift MINI5“ bietet Wilo eine Generation kleiner Hebeanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser, die Wasser aus einzelnen Räumen unterhalb der Rückstauebene entsorgt. Die Anlagen lassen sich in Vorwandinstallationen integrieren. Beim WC-Anschluss kann der Zulauf seitlich oder frontal erfolgen. (Wilo)

Die zweimotorige Anlage „Sanicubic 2 GR“ von SFA erreicht eine Förderhöhe von bis zu 39 m und ist für Mehrfamilienhäusern, Einrichtungen mit Publikumsverkehr und die gewerbliche Nutzung konzipiert. (SFA Deutschland)

 

Die effiziente Ableitung von Abwasser ist essenziell für Hygiene, Sicherheit und Wohnkomfort. Eine fachgerecht geplante und ausgeführte Entwässerung schützt vor Verunreinigung und hilft, schwerwiegende gesundheitliche und ökologische Schäden zu verhindern. Erfordern veränderte Lebensumstände den Einbau zusätzlicher Sanitäranlagen, rücken daher oftmals Hebeanlagen in den Fokus.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: